Sie sind hier:

Corona-Impfstoffe in Produktion : Eine logistische Herausforderung

Datum:

Noch während die Impfstoffe gegen Corona in der Testphase stehen, beginnen Pharmaunternehmen bereits mit ihrer Herstellung. Auch die Glasproduktion läuft bereits auf Hochtouren.

Archiv: Ampullen eines möglichen Covid-19-Impfstoffs während der Produktion in Frankfurt am Main
Pharmaunternehmen hoffen auf die Marktzulassung ihrer Corona-Impfstoffe.
Quelle: epa

Noch wartet die Welt auf Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. In der letzten Phase vor einer möglichen Zulassung zum Markt befinden sich derzeit zehn. Von den Impfstoffen, die sich als sicher und wirksam erweisen, werden ungeheure Mengen produziert, abgefüllt, verpackt und mit Packungsbeilagen versehen, die weltweit verteilt werden müssen.

Es ist eine Aufgabe, die es in dieser Dimension noch nie gab. Pharmaunternehmen, Verpackungsspezialisten und Logistiker bereiten sich längst darauf vor.

Corona-Impfstoff bereits in der Produktion

Als erster klinisch geprüfter Impfstoff könnte BNT162b2 zugelassen werden, der Kandidat der Firma Biontech aus Mainz. Er wird von Biontech gemeinsam mit dem US-Pharmariesen Pfizer entwickelt.

Die Produktion läuft schon auf Hochtouren. Die Unternehmen gehen, mit finanzieller Unterstützung durch die Politik, das Risiko ein, den Impfstoff vernichten zu müssen, falls er die Zulassung doch nicht schafft.

Ein Bild erklärt, was genau in den vier Phasen der Impfstoffentwicklung passiert

Biontech und Pfizer hoffen auf die Marktzulassung

Im Fall der Marktzulassung aber wollen sie liefern können, schnell und viel. Biontech produziert in Mainz und Idar-Oberstein. Zusätzlich bald in Marburg.

Pfizer stellt BNT162b2 an drei Standorten in den USA her, sowie im belgischen Puurs - 100 Millionen Impfstoffdosen bis Ende dieses Jahres, potenziell 1,3 Milliarden Dosen bis Ende nächsten Jahres. Da der Impfstoff zweimal verimpft werden muss, würde die Menge für 700 Millionen Menschen reichen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Herausforderung: Flaschen aus Spezialglas

Auch andere Pharmaunternehmen stellen ihre Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 in großen Mengen her, während die Erprobung noch läuft. Um all diese Impfstoffe abfüllen zu können, braucht es viele Millionen kleiner Fläschchen aus Spezialglas.

Das könnte die kritische Stelle in der logistischen Kette vom Impfstoff zum Impfling sein. Doch drei der größten Hersteller von Glasfläschchen haben gemeinsam erklärt, sie könnten ausreichend liefern. Ganz vorne dabei der Weltmarktführer, noch eine Firma aus Mainz: Schott.

Produktion von Glasfläschchen läuft auf Hochtouren

In vier Werken von Schott in Deutschland, Indien und Brasilien wird rund um die Uhr das Ausgangsmaterial für die Fläschchen geschmolzen: Borosilicatglas Typ 1. Es ist sehr reines Glas - speziell gehärtet und beschichtet, damit es zu keinerlei chemischer Reaktion mit den Impfstoffen kommt. Dieses Glas wird zu Rohren gezogen, aus denen in vierzehn anderen Schott-Werken schließlich Fläschchen werden. Zehn Milliliter ist das Standardmaß für Sars-CoV-2-Impfstoff und fasst zehn Impfstoffdosen.

Schott hat die Produktion hochgefahren. "Wir sind total im Zeitplan", versichert der Pressesprecher. Doch was, wenn ein Lockdown oder Grenzschließungen kommen? Oder ein Covid-Ausbruch in einem Werk? Einzelne Ausfälle, heißt es, könnte Schott gut verkraften.

Aus Sicht der Kunden sind auch sonst wohl keine Engpässe mehr zu befürchten. "Das Glasproblem ist gelöst", meint der Verband forschender Arzneimittelhersteller. Und bei sonstigen Rohstoffen und Verbrauchsmaterialien hat der Verband "bis jetzt kein Problem konkret identifiziert".

Packungsbeilage wird einsprachig produziert

Sogar die Sache mit der Packungsbeilage ist geklärt. Die wird es wohl in englischer Sprache geben, zumindest in der EU: Die EU-Kommission hat grünes Licht gegeben für eine Sprache europaweit. Normalerweise muss Arznei mit Beschriftung und Packungsbeilage in der jeweiligen Landessprache ausgeliefert werden. Das aber hätte Zeit gekostet.

Die Hersteller müssen nur zusätzlich einen Ausdruck in der örtlichen Sprache zur Verfügung stellen, den jeder in die Hand bekommen soll, der gegen Sars-CoV-2 geimpft wird.

Transport der Impfstoffe

Bleibt die Frage des Transports ab dem Tag X der Zulassung von Impfstoffen. Die Deutsche Post DHL Group rechnet damit, dass mehr als zehn Milliarden Einzeldosen über die ganze Welt verteilt werden müssen. Erforderlich wären dafür laut DHL 200.000 Paletten, 15 Millionen Lieferungen in Kühlboxen sowie 15.000 Flüge.

Die größte Herausforderung dabei könnte die Transporttemperatur werden. Für einige der neuen Impfstoffe gilt in den klinischen Tests eine Vorgabe von bis zu minus 80°C. In diesen eisigen Bereichen weltweit eine ununterbrochene Kühlkette zu sichern, würde die logistische Aufgabe noch gewaltiger machen als sie ohnehin schon ist.

Von der Mainzer Firma Biontech kommt in dieser Hinsicht eine gute Nachricht. Demnach bleibt ihr Impfstoff BNT162b2 zumindest kurze Zeit auch bei den üblichen Kühlschranktemperaturen stabil. "Zurzeit haben wir Daten, die zeigen, dass der Impfstoff fünf Tage bei zwei bis acht Grad gekühlt haltbar ist", meldet Ugur Sahin, CEO von Biontech. Wie es über diese fünf Tage hinaus aussieht, wird derzeit untersucht.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.