Mehr jüngere mit dem Coronavirus infizierte Patienten landen in Deutschland auf der Intensivstation. Experten warnen und wollen wachrütteln - zu Hygienemaßnahmen und Solidarität.
Auf den Intensivstationen werden auch in Deutschland immer öfter junge mit dem Coronavirus infizierte Patienten behandelt. Das habe sich in Italien gezeigt - und "das ist ein Bild, das sich auch in Deutschland ergibt", sagte der Chefarzt Clemens Wendtner von der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing.
"Die jüngsten symptomatischen Covid-19-Patienten waren Anfang 20 Jahre alt. Insgesamt sehen wir das ganze demografische Altersspektrum, egal ob auf Normalstation oder Intensivstation."
Wendtner: Coronavirus von Politik und Wissenschaft unterschätzt worden
Wendtner hatte in der Schwabinger Klinik Ende Januar bereits die ersten mit dem Sars-CoV-2-Virus infizierten Patienten in Deutschland behandelt.
"Das soll wachrütteln, dass man sich an die Hygienevorschriften und Regelungen hält." Die Gefahr durch das neuartige Virus sei anfangs unterschätzt worden - von der Politik wie auch von der Wissenschaft, räumte der Mediziner ein.
WHO-Generaldirektor warnt junge Leute eindringlich
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) appellierte an junge Menschen, sich während der Corona-Krise an die strengen Ausgangsbeschränkungen zu halten.
-
Ausgangssperre: Was ist erlaubt und verboten?
Ausgangsbeschränkungen in Bayern, weitreichende Maßnahmen auch in anderen Ländern. Am Sonntag will der Bund über eine allgemeine Ausgangssperre beraten. Was würde das bedeuten?
"Ich habe eine Botschaft für junge Leute", hatte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf gesagt. "Ihr seid nicht unbesiegbar." Zwar bestehe für ältere Menschen die größte Gefahr, sich mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 anzustecken und die Lungenkrankheit Covid-19 zu entwickeln. "Aber es geht nicht an den Jungen vorbei", sagte Tedros.
Alle Menschen müssten zusammenstehen, über Landesgrenzen und Generationen hinweg. "Solidarität, Solidarität, Solidarität", forderte Tedros.
Anstieg der Sterblichkeitsrate durch Covid-19 erwartet
Eine Gefahr sind derzeit auch unerkannte Fälle - und die Dunkelziffer steigt. Wendtner geht davon aus, dass in Italien zehn Mal so viele Menschen infiziert sind wie offiziell gemeldet. So erkläre sich auch die hohe Sterblichkeitsrate von deutlich über fünf Prozent. In Deutschland könnten schon fünfmal mehr Menschen infiziert sein als registriert.
Hierzulande liegt zwar die Sterblichkeit noch bei deutlich unter einem Prozent. Die Sterblichkeitsrate könnte jedoch ähnlich wie in anderen Ländern durchaus noch ansteigen. Dennoch blieb der Infektiologe zuversichtlich, dass das deutsche Gesundheitssystem die Krise bewältigen kann.
Es gehe dabei um etwa zwei Wochen, die nun genutzt würden, um Pandemiezonen zu definieren und Gerätschaften wie auch Personal aufzurüsten. Denn die Patientenzahlen steigen. "Die Welle ist quasi schon im Anschwappen", sagte Wendtner. "Wir bereiten uns auf dieses Szenario vor."
Interview mit einer Krankenschwester aus Parma:
-
"Wir müssen entscheiden, wer überlebt"
Die Corona-Krise bringt die Krankenhäuser in Italien an ihre Grenzen. Eine Krankenschwester aus Parma über den verzweifelten Kampf gegen Covid-19 und ihre Warnung für Deutschland.
Corona-Krise könnte bis zum Spätsommer andauern
Besonders gefährdet seien neben Älteren und Kranken auch allgemein gesunde Patienten mit vorgeschädigter Lunge, also etwa langjährige Raucher und Asthmapatienten, erläuterte der Arzt. Aber auch Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck seien betroffen, da damit auch wichtige Organe wie die Lunge weniger gut versorgt würden.
Simulationen und epidemiologische Modelle legten nahe, dass die Effekte der Schul- und Ladenschließungen frühestens nach drei Wochen greifen, sagte Wendtner. Ein Ende der Krise sei kaum absehbar. "Wie lange sich das Geschehen insgesamt hinziehen wird, dies kann derzeit keiner seriös vorhersagen." Allerdings halte er eine Dauer von mehreren Monaten bis zum Spätsommer für realistisch.