Lehrergewerkschaften prangern schlechte Bedingungen für die Integration ukrainischer Kinder in deutschen Schulen an. Die Planung müsse drastisch verbessert werden, so Lehrkräfte.
Die Bedingungen für die Integration ukrainischer Kinder in deutschen Schulen sind schlecht, das mahnen aktuell die Lehrergewerkschaften und fordern die Politik zum Handeln auf.
"Mit Blick auf das kommende Schuljahr muss sichergestellt werden, dass die Kinder und Jugendlichen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in den Regelunterricht an den Schulen in Deutschland integriert werden", sagte die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Wie kann man ukrainische Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, in unser Bildungssystem integrieren? An einer Hamburger Berufsschule gibt es jetzt eine erste rein ukrainische Klasse.
Lange Wartelisten kurz vor den Ferien
"Derzeit erreichen die GEW noch viel zu oft Informationen, dass es lange Wartelisten gibt", sagte sie. "Dabei fangen in gut fünf Wochen in den ersten Bundesländern die Ferien an." Bisher sei auch keine Lösung für das neue Schuljahr in Sicht - dabei könnte dann die Zahl der geflüchteten Kinder und Jugendlichen möglicherweise noch viel höher sein.
Willkommens-, Intensiv- oder Sprachklassen seien eine Übergangslösung, sagte Finnern. "Nach den traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern wieder Normalität anzubieten und den sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen."
Ballungsräume besonders unter Druck
Das klappe jedoch nur, wenn Regel-, Sprach- und Willkommensklassen nicht dauerhaft völlig überfüllt sind und die Fördermaßnahmen längerfristig laufen. Insbesondere in Ballungsräumen steige die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Lerngruppen und Klassen teilweise immens.
Auch der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sagte dem RND: "Die Kultusministerkonferenz ist jetzt aufgefordert, vorausschauend zu planen und die Schulen auf alles, was kommen kann, gut vorzubereiten."
- Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.
Noch mehr Kinder aus der Ukraine erwartet
Das Schuljahr in der Ukraine sei Ende Mai vorbei, sagte Beckmann. "Es ist zu vermuten, dass dies zu einer neuerlichen sprunghaften Zunahme an geflüchteten Kindern und Jugendlichen führt, da wir wissen, dass einige Eltern die Auswanderung hinausgezögert haben, um den Kindern den Abschluss des Schuljahres zu ermöglichen", sagte Beckmann.
-
-
Großes Interesse an Integrationskursen
Derweil stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unter den Geflüchteten aus der Ukraine ein großes Interesse an Integrationskursen zur Sprach- und Kulturvermittlung fest.
Bislang seien "innerhalb weniger Wochen bereits mehr als 80.000 Teilnahmeberechtigungen erteilt worden", berichtete die "Welt" unter Berufung auf das BAMF. Nach Erhalt dieser Berechtigung müsse noch ein Einstufungstest absolviert werden, um das zum Bildungsniveau passende Kursangebot zu ermitteln; daher vergingen "naturgemäß einige Wochen bis zum tatsächlichen Kursbeginn".
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.