Sie sind hier:

NFT : "Drei ???"-Cover werden digitale Kunst

Datum:

Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews sind aus vielen Schlafzimmern nicht wegzudenken. Längst werden "Die drei ???" milliardenfach gestreamt - und nun auch zu digitaler Kunst.

Die drei Fragezeichen: Die drei ???
Quelle: dpa

Die prägnanten Cover der Grafikerin Aiga Rasch (1941-2009) zur Bücher- und Hörspielserie "Die drei ???" werden zu NFT-Kunst. NFTs ("Non-fungible Token") ermöglichen es, digitale Inhalte mit einem nicht austauschbaren Besitzzertifikat zu versehen.

NFT-Künstler interpretieren Cover neu

Technisch gesehen handelt es sich dabei um Einträge in einem endlos fortgeschriebenen Digitalregister, der sogenannten Blockchain. Sechs Kunstschaffende aus der deutschen NFT-Szene werden die Coverbilder der Drei-Detektive-Abenteuer neu interpretieren, wie Sony Music und die NFT-Plattform twelve x twelve am Mittwoch mitteilten:

"Ob Andreas Preis, Ghozt, Marco Mori, Max Schwugier, Rabea Senftenberg oder Stefan Große Halbuer - sie alle setzen sich künstlerisch mit den Cover-Artworks der renommierten Medienkünstlerin und Die-drei-???-Ikone Aiga Rasch auseinander."

Raschs Cover zeichnen sich durch sehr kräftige Farben aus - sowie durch eine Bildsprache, die an Pop-Art erinnert. Der erste "NFT-Drop", an dem drei der neuen Artworks erworben werden können, ist am 7. September geplant.

Verrückter Hype, Spekulations-Bubble oder technologisierte Kunst der Zukunft? Digitale Gemälde aus Non-Fungible Token (NFT) stoßen auf geteiltes Echo.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Aiga Rasch entwarf fast 90 Cover

Von 1970 bis 1999 hat Rasch als Illustratorin das Layout und die Coverbilder der Buch- und Hörspielserie verantwortet. In diesem Zeitraum entwarf die Künstlerin die Bilder für knapp 90 reguläre "Drei-???"-Folgen.

"Nicht nur, dass "Die drei ???" die erfolgreichste Hörspielreihe der Welt ist - auch das ikonische Cover-Artwork der Bücher und Hörspiele hat hier, ähnlich wie bei Vinylplatten früher, schon immer eine große Bedeutung gehabt und Generationen geprägt", erläuterte der Geschäftsführer von twelve x twelve, Jan Denecke. "Umso mehr freuen wir uns auf die Reinterpretation der Cover-Artworks mit einzigartigen Künstler*innen."

Ist die NFT-Blase schon geplatzt?

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Vier Milliarden Audio-Streams im vergangenen Jahr

Sony-Music-Manager Christoph Behm ergänzte zur bekannten Jugendserie: "Zwar erscheinen Neuheiten sogar noch auf Vinyl, MC und CD, jedoch werden 90 Prozent digital gehört: Rund 4 Milliarden Audio-Streams generierten "Die drei ???" allein im letzten Jahr. So liegt es nahe, die Digitalität der Marke und den kreativen Stil der Illustrationen von Aiga Rasch zusammenzubringen und ein Experiment am NFT-Kunstmarkt zu wagen."

Alle "Die drei ???"-Hörspiele werden in Hamburg für die Sony-Tochter Europa produziert.

  • Seit 1979 wurden mehr als 200 Folgen aufgezeichnet
  • Rund 50 Millionen Tonträger wurden abgesetzt
  • Die Hauptrollen sprechen seit jeher Jens Wawrczeck, Oliver Rohrbeck und Andreas Fröhlich
  • Erwachsene machen laut Europa heutzutage etwa die Hälfte der Käufer aus
  • Die Bücher der Serie erscheinen im Kosmos Verlag
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.