DLRG fordert mehr Hilfe für ehrenamtliche Wasserretter
"Missstand muss behoben werden":DLRG fordert mehr Hilfe für Wasserretter
|
Die DLRG mahnt angesichts steigender Hochwassergefahr mehr Unterstützung für ehrenamtliche Wasserretter an. Präsidentin Ute Vogt sieht die Politik in der Verantwortung.
Bei Hochwasser mit an vorderster Front: Einsatzkräfte der DLRG. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Ein Jahr nach dem Hochwasser in Niedersachsen und anderen Ländern fordert die DLRG mehr Unterstützung für ehrenamtliche Wasserretter. Im Vergleich mit Feuerwehren und Technischem Hilfswerk gebe es teils erhebliche Unterschiede beim Versicherungsschutz, bei der Freistellung von der Arbeit, der Lohnfortzahlung sowie bei finanziellen Entschädigungen, sagte die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt, der Deutschen Presse-Agentur. Vogt forderte:
In Eisenhüttenstadt wurde im September mit Sandsäcken und vereinten Kräften das Hochwasser der Oder zurückgehalten.26.09.2024 | 2:11 min
Vogt: "Viel Applaus aus der Politik"
"Damals haben die Einsatzkräfte wieder einmal viel Applaus aus der Politik erhalten, doch für ihre persönlichen Belange hat man sich danach zu wenig interessiert", kritisierte Vogt. Allein an den Einsätzen um den Jahreswechsel waren den Angaben zufolge rund 2.000 Helferinnen und Helfer der DLRG beteiligt, die meisten in Niedersachsen.
Laut DLRG starben im laufenden Jahr in den Hochwassergebieten mehrere Menschen im Wasser - das sei einer der Gründe, warum die Zahl tödlicher Unfälle in Gewässern bis zum Ende des vergangenen Sommers im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen sei.
Zum Ende der Badesaison hat die DLRG eine alarmierende Bilanz gezogen.19.09.2024 | 0:22 min
Zum Stichtag 10. September zählte die Organisation 353 Ertrunkene, 75 mehr als im Vorjahreszeitraum. Vor allem Badeunfälle sorgten für den Anstieg. Die Zahlen für das Gesamtjahr will der Verband im Frühjahr veröffentlichen.
Zwar sei der Katastrophenschutz Ländersache, sagte Vogt. Sie sieht aber auch die Bundespolitik in der Pflicht:
Auch wäre der Bund "mit ebenso vielen unterschiedlichen Regelungen konfrontiert", so Vogt. Daher müsse die nächste Bundesregierung zusammen mit der Innenministerkonferenz die Angleichung der Rahmenbedingungen für die Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz "sichtbar vorantreiben".
Auf Unterstützung baut die DLRG-Präsidentin auch in der Frage der Sicherheit der Einsatzkräfte, die sich bei Hochwassereinsätzen immer wieder selbst in Gefahr begäben.
"Neben einer guten Ausrüstung, die wir in der Wasserrettung immer noch zu oft selbst finanzieren müssen, braucht es realistische Trainingsmöglichkeiten, um im Einsatzfall sicher agieren zu können", forderte Vogt. Das gelte auch für Feuerwehren, Bundeswehr und andere Hilfsorganisationen.
Unwetter gab es schon immer. Doch nach den jüngsten Überschwemmungen ist aus Sicht der Wissenschaft klar: Die Hochwasser werden durch den Klimawandel immer heftiger.20.09.2024 | 2:43 min
Vogt setzt sich für Ausbildungszentrum ein
Für Abhilfe könne ein Hochwasserausbildungszentrum sorgen, in dem Hochwasserszenarien simuliert und geübt würden - etwa Rettungseinsätze aus Kellern, von Balkonen und von Dächern in stark überfluteten Orten.
Laut einer DLRG-Machbarkeitsstudie werden für den Bau eines Ausbildungszentrums etwa 50 Millionen Euro benötigt, jährlich knapp 7,5 Millionen Euro an Betriebskosten kommen demnach hinzu.
"Das ist für uns als ehrenamtliche Organisation, die sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, nicht finanzierbar", betonte die DLRG-Präsidentin. "Doch wir sind von der Notwendigkeit solcher Trainingsstätten überzeugt."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.