Sie sind hier:

Nach Antisemitismus-Vorwürfen : FDP fordert Unterbrechung der documenta

Datum:

Die documenta kommt nicht zur Ruhe. Nach neuen Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Kunstausstellung fordert nun FDP-Generalsekretär Djir-Sarai weitergehende Untersuchungen.

Ein Hinweisschild zur "documenta fifteen" vor dem Fridericianum
Die documenta fifteen in Kassel wird von einem neuen Antisemitismus-Skandal erschüttert.
Quelle: dpa

Nach der jüngsten Antisemitismus-Kritik an der documenta fordert die FDP einen vorläufigen Stopp der Kunstschau. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur:

Die neuerlichen Antisemitismus-Vorwürfe offenbaren einen Abgrund. Die documenta muss sofort unterbrochen werden.
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär

Die Vorfälle müssten zunächst aufgeklärt und die Ausstellung umfänglich auf weitere antisemitische Werke und Inhalte überprüft werden.

"Es kann nicht sein, dass die Ausstellung weiterhin finanzielle Mittel aus dem Bundeshaushalt erhält, geöffnet ist und Besucher empfängt, während diese ungeheuerlichen Vorgänge nicht restlos aufgeklärt und unterbunden sind", sagte Djir-Sarai.

Antisemitismus ist Hass und kann daher nie und in keiner Weise die Freiheit der Kunst in Anspruch nehmen.
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär

Auf der documenta fifteen in Kassel waren zuvor weitere als antisemitisch kritisierte Motive gefunden worden. Nach Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) hatte ein Besucher der Weltkunstschau entsprechende Darstellungen im Museum Fridericianum bemerkt und RIAS Hessen gemeldet.

Scharfe Kritik jüdischer Verbände

Auch jüdische Organisationen kritisierten am Donnerstag den documenta-Interimsgeschäftsführer Alexander Farenholtz und forderten zum Teil seinen Rücktritt. Das American Jewish Committee (AJC) Berlin verlangte, die documenta fifteen müsse "vorzeitig beendet werden".

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zeigte sich fassungslos:

Diese documenta wird als antisemitische Kunstschau in die Geschichte eingehen.
Josef Schuster

Mit Blick auf die neuen Funde umstrittener Bilder sagte Schuster: "Auch Herr Farenholtz selbst konnte oder wollte keinen Antisemitismus erkennen." Dass die documenta wie geplant bis 25. September laufen könne, erscheine "kaum mehr vorstellbar".

Der jüdische Verein "Werteinitiative" forderte den Rücktritt von Farenholtz: "Er relativiert offensichtlich antisemitische Stereotype und verklärt diese als unproblematisch." Damit sei Farenholtz "nicht mehr tragbar", so der Vereinsvorsitzende Elio Adler.

Zeichnungen "leider lediglich intern bewertet"

Auch Die Gesellschafter der "documenta fifteen" haben einen fehlerhaften Umgang mit den als antisemitisch kritisierten Zeichnungen des syrischen Künstlers Burhan Karkoutly eingeräumt. Sie gingen nun davon aus, dass die künstlerische Leitung die Zeichnungen bis zu einer angemessenen Kontextualisierung aus der Ausstellung nehmen werde, teilten die Stadt Kassel und das Land Hessen am Donnerstag in einer gemeinsamen Stellungnahme mit.

Die Frage, ob bei den Zeichnungen Karkoutlys antisemitische Bildsprache vorliege, sei "leider lediglich intern bewertet" worden und nicht von externen Experten. Der Umgang mit den Bildern zeige, "wie dringend notwendig die externe Expertise bei der Analyse von Werken auf antisemitische Bildsprache ist".

Nach Angaben der Gesellschafter war die documenta-Leitung bereits vor drei Wochen von einer Besucherin auf die als Archivmaterial präsentierten Zeichnungen aufmerksam gemacht worden. Danach sei es versäumt worden, eine geeignete Kontextualisierung vorzunehmen und die Besucherin über das Ergebnis zu informieren. Diese Vorgänge hätten allerdings nicht unter der Verantwortung von Interimsgeschäftsführer Alexander Farenholtz stattgefunden, "der diese Versäumnisse nun nachholen möchte".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.