Sie sind hier:

Meilensteine der documenta : Eichen, Laser, Hacke: Wie Kunst Kassel prägte

Datum:

Kassel wird wieder zum Mekka für Kunstfans: Die documenta fifteen startet in wenigen Tagen. Die Kunstausstellung hat aber auch die Stadt selbst geprägt - ein Rundgang in Bildern.

Der rumänische Kuenstler Dan Perjovschi hat die Säulen des Fridericianums in Kassel schwarz angemalt und mit Zeichnungen und Symbolen in weisser Farbe versehen
Der rumänische Künstler Dan Perjovschi hat die Säulen des Fridericianums in Kassel schwarz angemalt und mit Zeichnungen und Symbolen in weißer Farbe versehen.
Quelle: imago/epd

Am 18. Juni startet die 15. Ausgabe der 100 Tage währenden documenta, die neben der Biennale in Venedig als wichtigste Präsentation für Gegenwartskunst gilt. Bei einem Besuch lohnt sich auch ein Blick auf verbliebene Werke vorangegangener Ausgaben. Eine Auswahl:

Verborgener Messingstab, begehbarer Rahmen

Die documenta 6 im Jahr 1977 hat besonders viele Spuren in Kassel hinterlassen. Wobei man schon genau hinschauen muss, um den vertikalen Erdkilometer zu entdecken. Auf dem Friedrichsplatz nahe der Statue von Landgraf Friedrich II. ist von dem Werk des US-amerikanische Künstlers Walter De Maria nämlich nur eine kleine Messingscheibe in einer Sandsteinplatte zu sehen. Der Rest, ein 1.000 Meter langer Messingstab, wurde in die Erde eingelassen und bleibt dem Auge verborgen.

Eine Messingscheibe in einer Sandsteinplatte des"'vertikalen Erdkilometers" vom US-amerikanischen Künstlers Walter De Maria der documenta 6 auf dem Friedrichsplatz
Der vertikale Erdkilometer vom US-amerikanischen Künstlers Walter De Maria.
Quelle: dpa

Der Rahmenbau der Künstlergruppe Haus-Rucker-Co hingegen ist weithin sichtbar. Die begehbare Plastik, die aus einer Rahmenkonstruktion besteht, der ein kleinerer Rahmen vorgehängt ist, befindet sich oberhalb der Gustav-Mahler-Treppe. Der Blick wird von dem großen durch den kleinen Rahmen geführt und auf die Orangerie in der Karlsaue fokussiert.

Radfahrer stehen vor dem, mit Bauzaun eingerüsteten, Rahmenbau von Haus-Rucker-Co der documenta 6
Rahmenbau der Künstlergruppe Haus-Rucker-Co.
Quelle: dpa

Immer samstags ziert die weltweit erste permanente Laser-Licht-Skulptur im öffentlichen Stadtraum den Kasseler Nachthimmel. Der grüne und rote Strahl des Laserscapes von Horst H. Baumann verbindet den Herkules, die Orangerie, das Hessische Landesmuseum und die Karlsaue und damit die wichtigsten historischen Wahrzeichen der Stadt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Beuys begrünte Kassel - mit 7.000 Eichen

Zunächst umstritten, aber inzwischen nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken sind die 7.000 Eichen von Joseph Beuys. Mithilfe freiwilliger Helfer pflanzte er im Laufe mehrerer Jahre 7.000 Bäume an unterschiedlichen Standorten in Kassel - jeweils zusammen mit einem begleitenden Basaltstein.

Joseph Beuys bei der Eröffnung der documenta 1982
Joseph Beuys bei der Eröffnung der documenta 1982.
Quelle: ZDF

Dazu wurden 7.000 Basaltstelen bis zu ihrem Einsatz auf dem Friedrichsplatz vor dem Fridericianum gelagert - sehr zum Ärger der Kasseler Bürger. Je mehr Bäume gepflanzt wurden, desto kleiner wurde die Stein-Plastik. Das Landschaftskunstwerk wurde der Öffentlichkeit auf der documenta 7 im Jahr 1982 vorgestellt und 1987 zur documenta 8 vollendet.

Eine Allee vom Kunstprojekt 7000 Eichen von Künstler Joseph Beuys der documenta 7 ist am Bergpark Wilhelmshöhe zu sehen.
Eine Allee vom Kunstprojekt 7.000 Eichen von Joseph Beuys.
Quelle: dpa

Spitzhacke am Fluß, Fremde in der Stadt

Ebenfalls 1982 platzierte Claes Oldenburg Die Spitzhacke am Ufer der Fulda nahe der Drahtbrücke. Das überdimensionierte Denkmal des Werkzeugs verweist auf Kassels Wiederaufbau. Nach Oldenburgs Worten hat der Herkules, der im Bergpark über Kassel thront, die Spitzhacke dorthin geschleudert.

Blick auf die Spitzhacke am Ufer der Fulda von Künstler Claes Oldenburg der documenta 7
Die Spitzhacke vom Künstler Claes Oldenburg.
Quelle: dpa

Die Fremden auf dem Portikus des Modehauses SinnLeffers am Friedrichsplatz verkörpern seit der documenta 9 im Jahr 1992 Ausgrenzung und fehlende Integration. Ratlos und isoliert wirken die drei menschlichen Keramikfiguren unterschiedlicher ethnischer und geografischer Herkunft, die samt Gepäck auf dem Säulenportal des ehemaligen Roten Palais gestrandet sind.

Mit niedergeschlagenen Augen blicken sie auf das Treiben auf dem Friedrichsplatz unter ihnen, ohne am städtischen Leben teilhaben zu können.

"Die Fremden" von Künstler Thomas Schütte der documenta 9 sind auf dem Portikus eines Modehauses neben dem Museum Fridericianum am Friedrichsplatz zu sehen.
"Die Fremden" von Künstler Thomas Schütte.
Quelle: dpa

Himmelsstürmer und Granit-Findling

Scheinbar unaufhaltsam nach oben strebt Jonathan Borofskys Man Walking to the Sky, ebenfalls ein Relikt der documenta 9. Eine Männerfigur, von den Kasseler Bürgern als Himmelsstürmer bezeichnet, schreitet zügig und entschlossen auf einem Stahlrohr gen Himmel. 25 Meter lang ist das Rohr, der Neigungswinkel beträgt 63 Grad. Auf dem Vorplatz des Kulturbahnhofs Kassel ragt es 15 Meter in die Höhe.

"Himmelsstürmer" heißt die Skulptur des us-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky vor dem Kasseler Kulturbahnhof (2012)
Jonathan Borofskys "Man Walking to the Sky".
Quelle: dpa

Am Rande der Karlsaue nahe der Gustav-Mahler-Treppe lädt seit der documenta 13 im Jahr 2012 das Kunstwerk Idee di Pietra zum Spekulieren ein. Die als "Penone Baum" bekannte rund neun Meter hohe Skulptur des Künstlers Giuseppe Penone besteht aus einem Bronzeabguss eines Walnussbaumes. Seine Äste sind stark gestutzt und in seiner Krone trägt er einen Granit-Findling.

Wie bei der Frage nach dem Huhn und dem Ei bleibt auch hier offen, ob der Findling von dem Baum hochgedrückt worden oder der Stein vom Himmel gefallen ist.

Umstrittener Obelisk erst ab-, dann wieder aufgebaut

Für gewaltigen Diskussionsstoff nach der documenta 14 vor fünf Jahren hat Olu Oguibes Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument gesorgt. Das Kunstwerk in Form eines Obelisken trägt in den vier in Kassel am häufigsten gesprochenen Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Türkisch die vergoldete Inschrift "Ich war ein Fremdling und ihr habt mich aufgenommen" - ein Zitat aus dem Matthäus-Evangelium.

Während der documenta stand es auf dem Königsplatz. Nach dem Willen des nigerianisch-amerikanischen Künstlers Oguibe sollte es dort bleiben.

Ein Monument in Form eines Obelisken von Künstler Olu Oguibes der documenta 14
Der Obelisk von Künstler Olu Oguibes.
Quelle: dpa

Eine Mehrheit der Stadtverordneten lehnte das allerdings ab. Die Stadt entfernte das Mahnmal schließlich in einer unangekündigten Aktion vom Königsplatz und lagerte es auf einem Bauhof ein. Oguibe stimmte daraufhin der Versetzung des Obelisken an den von der Stadt vorgeschlagenen neuen Standort zu. Das Denkmal fand schließlich in der Treppenstraße seinen Platz.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.