Sie sind hier:

Wahre Verbrechen : Der mordende Eindringling

Datum:

Der 55-jährige Arno N. wird Opfer eines Raubüberfalls. Zwei Tage nachdem er aus dem Koma erwacht und identifiziert wird, findet man seine Ehefrau tot in der gemeinsamen Wohnung.

Sehen Sie hier die Kurz-Doku über dieses wahre Verbrechen.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Essen im Jahr 2004. Mitten in der Nacht gibt es in einem Park einen brutalen Raubüberfall. Die folgenden Ermittlungen der Polizei offenbaren nach und nach das ganze Ausmaß eines noch viel grausameren Verbrechens. Die Opfer: ein schwer verletzter Mann und eine tote Frau.

Außergewöhnlicher Fall für den Ermittler

Der Erste Kriminalhauptkommissar Dirk Heller fahndete damals nach dem Täter. Auch für den erfahrenen Mordermittler war das, was sich hier im Essener Westpark abspielte, außergewöhnlich.

Eine junge Frau, die in einem Wohnhaus am Rande des Westparks lebt, wird in den frühen Morgenstunden auf eine Auseinandersetzung zwischen zwei offensichtlich betrunkenen Männern aufmerksam. Einer der Männer liegt schließlich reglos am Boden.

Bild aus der Polizeiakte zeigt den Tatort
Die Ermittlungen beginnen in einem Essener Park - offensichtlich hat es hier einen Überfall gegeben.

Als die Essener Beamten am Tatort eintreffen, können sie das Opfer zunächst nicht identifizieren. Der unbekannte Mann mittleren Alters ist nicht ansprechbar und hat keine Ausweispapiere bei sich. Der Täter hat sein Opfer ins Koma geprügelt.

Polizei findet Identität des schwer verletzten Mannes

Die Essener Kriminalpolizei braucht zwei Tage, um den schwer verletzten Mann identifizieren zu können. Kurz darauf erwacht er aus seiner Bewusstlosigkeit und es steht fest: Bei dem Opfer handelt es sich um den 55 Jahre alten Arno N.. Die spannende Frage jetzt: Kennt er den Täter, der ihn fast zu Tode geprügelt hat? Arno N. sagt, dass er sich an nichts mehr erinnern kann.

Dafür erfahren die Beamten aber von ihm, dass er gemeinsam mit seiner Ehefrau Sigrid in der Mühlheimer Straße, unweit des Westparks lebt. Doch warum hat seine Frau Sigrid auch zwei Tage nach der Tat noch keine Vermisstenanzeige erstattet? Die Kripo Essen sucht die Wohnung des Ehepaares auf, steht aber vor verschlossener Tür.

Bild aus der Polizeiakte zeigt Wohnungstür eines Tatorts
In der Wohnung des Ehepaares machen die Beamten eine schreckliche Entdeckung.

Daraufhin veranlassen die Beamten die Öffnung der Wohnung des Ehepaares. In der Wohnung bietet sich den Beamten ein schockierendes Bild. Sigrid N. liegt tot auf ihrem Bett. Blutspuren auf und über dem Bett zeigen das Ausmaß der Gewalt, dem die Frau ausgesetzt war. Wie hängen diese beiden Taten zusammen? Wer ist dafür verantwortlich? Die Auflösung des Kriminalfalls sehen Sie oben in der Kurz-Dokumentation.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.