Energiekrise: Wie Haushalte und Industrie Energie sparen

    FAQ

    Energiekrise:Wie Haushalte und Industrie Energie sparen

    04.08.2022 | 15:25
    |

    Um Strom und Gas zu sparen, hat die Bundesregierung einige Maßnahmen auf den Weg gebracht. Wie Haushalte, Kommunen und die Industrie weniger Energie verbrauchen können.

    Gaszähler
    Fast ein Drittel des Gasverbrauchs entfiel 2021 auf Privathaushalte.
    Quelle: Imago

    Von August bis Ende März 2023 sollen die EU-Mitgliedstaaten 15 Prozent Gas einsparen. Die Bundesregierung hat sich sogar noch ehrgeizigere Ziele gesetzt. Dafür gibt es Sparmaßnahmen auf allen Ebenen.

    An welcher Stelle können Haushalte Energie sparen?

    Im vergangenen Jahr entfiel mit 31 Prozent knapp ein Drittel des Gasverbrauchs auf Privathaushalte. Hier besteht also großes Einsparpotenzial: Maßgeblich für den Gasverbrauch sind Wohnfläche und Personenanzahl, ändern lassen sich Heizverhalten und Warmwasserverbrauch.
    Was kann man genau tun, um die Energiekosten zu senken? Eine Energieberaterin gibt praktische Tipps:

    Wie kann das geändert werden?

    Durch Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius lassen sich etwa im Schnitt sechs Prozent Gas einsparen. Auch ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und eine bessere Dämmung von Fenstern und Türen kann den Gasverbrauch deutlich absenken. Heizkörper sollten nicht mit Möbeln verstellt werden.
    Rund 14 Prozent des Energieverbrauchs in einem Haushalt entfallen auf Warmwasser. Um den Verbrauch zu senken, lohnt sich insbesondere der Verzicht auf lange Vollbäder - eine kurze Dusche verbraucht weniger als halb so viel Warmwasser. Für rund 20 Euro gibt es im Baumarkt Sparduschköpfe, sie können den Wasserverbrauch beim Duschen um bis zu 50 Prozent verringern.

    Vorbereitung auf den Winter
    :Gas sparen: Was man heute schon tun kann

    Die Politik hat einen Gas-Notfallplan ausgerufen, die Netzagentur warnt vor einem russischen Gasstopp. Was kann jetzt schon getan werden, um sich auf den Winter vorzubereiten?
    von Katharina Schuster
    Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Gasflamme wird auf einem Küchenherd mit einem Streichholz entzündet.
    FAQ

    Was können Kommunen tun, um den Strom- und Gasverbrauch so niedrig wie möglich zu halten?

    Rund 186.000 öffentliche Gebäude gibt es laut der Deutschen Energie-Agentur (Dena) in Deutschland - das Einsparpotenzial ist also auch hier groß. Viele Städte haben bereits Maßnahmen ergriffen: In Berlin werden beispielsweise über 200 öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten nachts nicht mehr angestrahlt.
    Der Deutsche Städtetag hat eine Liste mit zwölf Vorschlägen vorgelegt, wie Kommunen Energie einsparen können. So kann die Wassertemperatur in öffentlichen Schwimmbädern reduziert, in "ausgewählten öffentlichen Gebäuden" das Warmwasser komplett abgestellt werden.

    Sparpotential gesucht
    :Energiekrise: Auch Museen und Theater gefragt

    Kultureinrichtungen sind ebenfalls von der Energiekrise betroffen. Auch sie sollen Energie sparen. Die Kulturminister und -ministerinnen wollen nun Einsparpotenziale definieren.
    Der unbeleuchtete Berliner Dom am 28.07.2022
    Mit Beginn der Heizperiode können Schulen die Temperatur in Turnhallen auf maximal 15 Grad begrenzen, in den Klassenzimmern auf den gesetzlichen Mindestwert von 20 Grad.

    Die Industrie als größter Gasverbraucher: Wo liegt hier Einsparpotenzial?

    Die Industrie war im vergangenen Jahr mit einem Anteil von 37 Prozent der größte Gasverbraucher - und ist weiterhin auf Gaslieferungen angewiesen.
    Insgesamt ist das Einsparpotenzial laut Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eher gering: Lediglich acht Prozent des Gasverbrauchs lassen sich demnach kurzfristig ersetzen oder einsparen. Beim größten Gasverbraucher, der Grundstoffchemie, liegt das Potenzial bei lediglich vier Prozent.

    Schwerpunkt
    :Energiekrise & Energiesparen

    Wegen des Ukraine-Krieges steigen die Energiepreise. Besonders Erdgas wird teurer, weil Deutschland viel aus Russland bezieht. Was können die Verbraucher tun? Tipps gibt's hier.
    Stecker wird in Steckdosenleiste gesteckt, aufgenommen am18.03.2011
    Thema

    Was hat die Industrie bereits erreicht?

    Da Industriekunden von steigenden Gaspreisen direkter betroffen sind als Privathaushalte, ist der Druck jetzt schon größer, Gas zu sparen. Laut BDEW sank der gesamte Verbrauch in Deutschland in den ersten sechs Monaten insgesamt um 14,7 Prozent ab.
    Ein Großteil davon geht laut einer Studie der Hertie School of Governance auf die Industrie zurück. Demnach sank der industrielle Gasverbrauch im März und April um rund elf Prozent, die Einsparungen der privaten Haushalte betrugen sechs Prozent.

    Wie können Unternehmen dazu angeregt werden, mehr Gas einzusparen?

    Bundesnetzagentur und Bundeswirtschaftsministerium planen ein sogenanntes Auktionsmodell für Gas: Anbieter aus der Industrie sollen dabei Gas, das sie nicht benötigen, versteigern können.
    Der Marktgebietsverantwortliche für den deutschen Gasmarkt, die Trading Hub Europe (THE), soll dieses Gas dann im Bedarfsfall aufkaufen. So soll ein Anreiz für Unternehmen entstehen, Gas einzusparen und zusätzliches Erdgas eingespeichert werden können.

    Wie können Gaskraftwerke Abhilfe leisten?

    Gaskraftwerke werden in der Stromversorgung insbesondere zum Abfedern von Lastenspitzen benötigt, denn sie können je nach Bedarf kurzfristig hoch- oder runtergefahren werden. Einige Gaskraftwerke gelten als systemrelevant: Dies ist insbesondere in Süddeutschland der Fall, wo die Industrie viel Strom verbraucht, der Netzausbau aber nicht für eine Versorgung ohne Gasstrom ausreicht.
    Deutschland will aussteigen: keine Kohle, kein Gas, keine Atomkraftwerke. Stattdessen wollen wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen. Droht ein großer Strom-Blackout? 01.08.2022 | 43:30 min
    Zudem liefern viele Gaskraftwerke neben Strom auch Wärme an private Verbraucher - da diese als geschützt gelten, gelten auch viele dieser sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) als systemrelevant.

    Gas- oder Stromkohlekraftwerke?

    Die Bundesregierung will die Gasverstromung weiter reduzieren. So dürfen Steinkohlekraftwerke aus der Netzreserve wieder ans Netz genommen werden.
    Den Anfang machte am Montag das Kohlekraftwerk im niedersächsischen Mehrum. Ab Oktober sollen auch einzelne Braunkohlekraftwerke wieder genutzt werden dürfen. Gas soll so möglichst aus dem Strommix gedrängt werden.
    Quelle: AFP

    Weitere Nachrichten zum Thema Energiesparen