Sie sind hier:
Grafiken

Volkskrankheit Diabetes : Zuckerkrankheit nimmt weltweit zu

Datum:

Diabeteserkrankungen nehmen weltweit zu, sie ist eine der großen Volkskrankheiten. Dabei kann jeder selbst das Risiko zumindest für eine Typ-2-Diagnose minimieren.

Älterer Mann misst seinen Blutzuckerspiegel
Die Blutzuckermessung ist häufig Teil der Diabetestherapie.
Quelle: Imago

Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel. Ist die körpereigene Produktion des Hormons gestört oder nicht mehr vorhanden und dadurch der Blutzuckerwert erhöht, spricht man von Diabetes.

8,5 Millionen Diabeteserkrankte gab es 2021 allein in Deutschland und jährlich kommen rund 600.000 dazu. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft geht von zusätzlich mindestens zwei Millionen unentdeckten Betroffenen aus.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Je nach Diabetes-Typ wird der Einsatz von Insulinpräparaten lebensnotwendig. Bei Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine sich schleichend entwickelnde Krankheit. Die Körperzellen sprechen nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin an oder die Hormon-Ausschüttung ist gestört. Neben Alter und der Veranlagung ist vor allem der Lebensstil (Rauchen, Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht) entscheidend dafür, an einer Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Über 90 Prozent der 8,5 Millionen Diabeteserkrankten sind Typ-2. Die Hälfte der Typ-2-Diabetiker kann mit einer Ernährungsumstellung oder Tabletten den Blutzuckerspiegel senken, ungefähr 1,5 Millionen müssen allerdings mit Insulin behandelt werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Anders sieht es bei dem Typ-1-Diabetes aus: Hier handelt es sich um eine Autoimmun-Erkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen durch das körpereigene Abwehrsystem zerstört werden. Der Körper kann kein Insulin mehr produzieren. Häufig entsteht die Krankheit bereits in der Kindheit. Menschen mit Typ-1-Diabetes sind ihr Leben lang auf Insulin angewiesen.

In Deutschland sind rund 341.000 Menschen am Typ-1-Diabetes erkrankt, davon 32.000 Kinder und Jugendliche. Der Anteil der Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen steigt jährlich um drei bis fünf Prozent an.

16 Prozent aller Sterbefälle weltweit diabetesbedingt

Eine falsch behandelte oder unentdeckte Zuckerkrankheit kann lebensbedrohlich werden: 16 Prozent aller Sterbefälle jährlich sind diabetesbedingt. Laut der International Diabetes Federation (IDF) starben 2021 in Deutschland 151.463 Menschen an den Folgen der Erkrankung, damit 3,5 Mal so viele wie zehn Jahre zuvor (42.971).

Durch den medizinischen Fortschritt sind die Lebensumstände von Betroffenen deutlich verbessert worden - zum Beispiel rettet seit mittlerweile 100 Jahren hergestelltes Insulin das Leben von Millionen. Einen Anstieg der Neuerkrankungen hat er jedoch nicht verhindert.

Häufigkeit an Diabetes-Erkrankungen nimmt weltweit zu

537 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Diabeteserkrankung, 2021 starb alle fünf Sekunden ein Mensch durch die Krankheit oder deren Folgen. Das sind 6,7 Millionen Menschen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ohne gegensteuernde Strategien wie zum Beispiel Lebensmittelkennzeichnungen, gesundes Essen in Schulen und Kantinen, Werbeverbote einerseits und Maßnahmen, um einen gesunden Lebensstil zu fördern und ein weltweiter Zugang zu Aufklärung und medizinischer Versorgung andererseits, wird der Anstieg zumindest der Typ-2-Diabeteserkrankungen nicht zu bremsen sein. Aktuell rechnet die IDF daher mit einem Anstieg auf voraussichtlich 783 Million Erkrankte bis 2045.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.