Sie sind hier:

Satelliten-Daten für Europa : Waldbrände: Höchste Emissionen seit 2007

Datum:

Die durch Waldbrände verursachten CO2-Emissionen erreichen in der EU und im Vereinigten Königreich 2022 einen neuen Höchstwert. Satelliten-Daten geben Aufschluss.

Sachsen-Anhalt, Wernigerode: Lichterloh brennt der Wald in einem gesperrten Teil um einen Gipfel im Nationalpark Harz
Sachsen-Anhalt, Wernigerode: Der Wald in einem gesperrten Teil um einen Gipfel im Nationalpark Harz brennt.
Quelle: Bundespolizei/Bundespolizeipräsidium Potsdam/dpa

Wochenlange Hitze, Dürre - und europaweit riesige Flächenbrände. Der Sommer 2022 hinterlässt viel verbrannte Erde. Und mit der hohen Waldbrandaktivität steigen auch die Emissionen, wie Daten des Copernicus Atmosphere Monitoring Service zeigen.

Waldbrandaktivitäten in Europa nehmen zu

In den Sommermonaten Juni bis Anfang September 2022 verbrannte in der EU nach den Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) eine Gesamtfläche von 508.260 Hektar. Die gesamte seit Jahresbeginn bis 3. September 2022 verbrannte Fläche beträgt den Daten zufolge mehr als 750.000 Hektar.

Zum Vergleich: Im Zeitraum von 2006 bis 2021 lag der Durchschnittswert für die Sommermonate bei 215.548 Hektar. Für das gesamte Jahr lag der Durchschnittswert in dem Zeitraum bei knapp über 260.000 Hektar.

Brandkatastrophen geschehen mittlerweile überall auf dem Kontinent, deutlich früher im Jahr und noch vernichtender als in der Vergangenheit. Was kann Europa dagegen tun?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Höchste Gasemissionen seit 15 Jahren

Auch bei den Rauchemissionen zeigt sich eine deutliche Erhöhung: Nach den Daten des CAMS Global Fire Assimilation System (GFAS) werden die Gesamtemissionen von Waldbränden in der EU und im Vereinigten Königreich zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2022 auf 6,4 Megatonnen Kohlenstoff geschätzt. Das ist der höchste Wert seit 2007.

Das GFAS stützt sich auf Satellitenbeobachtungen aktiver Brände und auf die Strahlungsleistung von Bränden (FRP). Die Daten werden zur Schätzung der Menge der verbrannten Biomasse verwendet, um die Emissionen von Rauchschadstoffen zu ermitteln.

Frankreich und Spanien besonders betroffen

Sowohl Frankreich als auch Spanien verzeichneten den Angaben zufolge von Juni bis August die höchsten Kohlenstoffemissionen seit 2003. Dagegen waren die geschätzten Emissionen in Portugal trotz einiger verheerender Waldbrände in diesem Sommer im Vergleich zu den Vorjahren relativ niedrig.

Das Ausmaß und die Ausdauer der Brände im Südwesten Europas, die zu den höchsten Emissionen in Europa seit 15 Jahren führten, waren den ganzen Sommer über äußerst besorgniserregend.
Mark Parrington, Copernicus Atmosphere Monitoring Service

CAMS werde die Waldbrandaktivitäten und die damit verbundenen Emissionen weiter genau beobachten, hieß es. So auch im Amazonasgebiet, wo 2022 ebenfalls eine deutlich höhere Anzahl an Bränden festgestellt worden sei.

 Bleckede: Die Feuerwehrleute löschen einen Waldbrand. Ein Waldbrand am Rande der Stadt im Landkreis Lüneburg hat die Feuerwehr auf den Plan gerufen.

Feuerwehr und Waldverband mahnen - Rekordjahr bei Waldbränden - Hilfe gefordert 

Alleine im Sommer haben Waldbrände dieses Jahr schon mehr Schaden angerichtet als im letzten Rekordjahr. Feuerwehren und Waldeigentümer schlagen Alarm und fordern Unterstützung.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.