Sie sind hier:

Ermittlungen in alle Richtungen : 29-Jähriger fährt in Schülergruppe in Berlin

Datum:

Ein Auto rast nahe der Berliner Gedächtniskirche in eine Schülergruppe aus Hessen. Ihre Lehrerin stirbt, es gibt viele Verletzte. Der Fahrer ist gefasst, der Hintergrund unklar.

Schreiende Menschen, Schwerverletzte, Sirenen: Nahe der Berliner Gedächtniskirche und dem Breitscheidplatz sind am Mittwoch Erinnerungen an den Terroranschlag von 2016 wach geworden. Ein 29-Jähriger raste mit einem Pkw in eine Menschenmenge und erfasste eine Schülergruppe aus dem hessischen Bad Arolsen.

Ihre Lehrerin kam dabei ums Leben, nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei wurden 14 weitere Menschen verletzt, mehrere von ihnen lebensbedrohlich. Es handle sich ausschließlich um Menschen aus der Schülergruppe, mit der die Lehrerin in Berlin unterwegs gewesen war, sagte eine Polizeisprecherin.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Fahrer, ein 29-jähriger Deutsch-Armenier, wurde in Gewahrsam genommen. Laut Polizei befand sich der Mann zunächst für Untersuchungen in einem Krankenhaus. Am Donnerstag übernahm die Generalstaatsanwaltschaft Berlin den Fall.

Polizei: Keine Hinweise auf eine politische Tat

Die Hintergründe des tödlichen Zwischenfalls sind noch unklar. Berlins Innensenatorin Iris Spranger sprach am Mittwochabend von einer "Amoktat". "Nach neuesten Informationen stellt sich das heutige Geschehen in der Tauentzienstraße als eine Amoktat eines psychisch beeinträchtigten Menschen dar", schrieb Spranger auf Twitter.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte jedoch am Abend im RBB, man ermittele wirklich in alle Richtungen. Psychische Beeinträchtigungen seien zwar nicht auszuschließen, aber alle anderen Hintergründe ebenso wenig. Die Ermittlungen würden von einer Mordkommission geführt. "Hinweise auf eine politische Tat haben wir derzeit so nicht." Unter anderem wurde die Wohnung des Fahrers in Charlottenburg durchsucht. Nach ZDF-Informationen ist der Tatverdächtige vorbestraft.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte zuvor vor Spekulationen gewarnt. Die Polizei werde "seriös ermitteln" und alle Erkenntnisse veröffentlichen.

Franziska Giffey am 08.06.2022 in Berlin
Interview

Berlins Bürgermeisterin Giffey - "Sehr schwierig, Trost zu finden" 

Nach der Fahrt eines Autos in eine Menschenmenge sei es schwer, Trost zu spenden, sagt Berlins Bürgermeisterin Giffey. Es sei aber auch nicht möglich, überall Poller aufzustellen.

Innensenatorin: Plakate in Auto gefunden

Zunächst war von einem "Bekennerschreiben" die Rede, das angeblich in dem Auto des 29-Jährigen gefunden wurde. Ein "richtiges Bekennerschreiben" gebe es nicht, sagte Innensenatorin Spranger. In dem Wagen seien jedoch Plakate mit Äußerungen "über die Türkei" entdeckt worden.

Allerdings ist das Auto nach ZDF-Informationen auf seine Schwester zugelassen, weshalb nicht zwangsläufig ein Zusammenhang zur Tat bestehen muss.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Franziska Giffey sagte im ZDF heute journal, dass noch nicht geklärt sei, ob die Plakate im Zusammenhang mit dem Vorfall stünden, wem sie gehörten und ob dahinter eine politische Aussage stehe.

Der Vorfall am Mittwoch spielte sich nach bisherigem Stand so ab: Der Mann fuhr den Renault-Kleinwagen gegen 10.30 Uhr an der Straßenecke Ku'damm und Rankestraße auf den Bürgersteig des Ku'damms und in die Menschengruppe.

Dann fuhr er auf die Kreuzung und knapp 200 Meter weiter auf der Tauentzienstraße Richtung Osten. Kurz vor der Ecke Marburger Straße lenkte er den Wagen erneut von der Straße auf den Bürgersteig, touchierte ein anderes Auto, überquerte die Marburger Straße und landete im Schaufenster einer Parfümerie.

Karte, Berlin, Kurfürstendamm
Die Karte zeigt den Fahrtverlauf auf dem Kurfürstendamm in Berlin.
Quelle: ZDF

Augenzeugen berichteten, dass das Auto noch vor- und zurückgesetzt worden sei und mit einer Geschwindigkeit von 150 km/h gefahren sein soll.

Nach Angaben der Berliner Polizei wurde der Fahrer von Passanten festgehalten und Einsatzkräften übergeben.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei rief die Menschen dazu auf, keine Bilder vom tödlichen Vorfall an der Einkaufsstraße im Internet zu posten und bat darum, Hinweise und Handyaufnahmen in einem Portal hochzuladen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur späteren Rekonstruktion flog eine Drohne den Weg des Autos ab.

Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei waren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Mehr als 130 Polizisten und über 100 Feuerwehrleute versorgten die Verletzten und sicherten den Bereich. Später begannen Mordermittler und Verkehrsexperten der Polizei mit ihren Ermittlungen.

Bestürzung über Auto-Vorfall

Der Berliner Senat, die hessische Landesregierung und die Bundesregierung reagierten schockiert auf das Ereignis und sprachen allen Betroffenen ihr Mitgefühl aus.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Anteilnahme im ganzen Land war groß, in einem Gottesdienst in der Berliner Gedächtniskirche gedachten viele Menschen am Mittwochabend der Opfer.

Erinnerungen an Weihnachtsmarkt-Anschlag

Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Berliner Breitscheidplatzes und der Gedächtniskirche, wo 2016 ein Islamist mit einem gekaperten Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt raste. Damals starben zwölf Menschen, mehr als 70 wurden verletzt. Später erlag auch ein 13. Opfer seinen Verletzungen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.