Sie sind hier:

Familienalltag im Krieg : Vater in Kiew: "Tun wir noch das Richtige?"

Datum:

Sergey wohnt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Kiew. Sie wollen bleiben, auch wenn ringsum die Bomben fallen: "Wir wollen, dass unsere Kinder spüren, dass das Leben weitergeht."

Familienalltag im Krieg: Der neunjährige Kyrylo und der vierjährige Mark sind zwei fröhliche Jungs: Sie albern herum, spielen und lachen. Der Ältere hatte bis vor Kurzem sogar noch Schulunterricht.

"Letzte Woche hat er das vierte Schuljahr beendet und alle Prüfungen bestanden. Jetzt kann er eigentlich machen, was immer er möchte. Er spielt Computerspiele, schaut sich Cartoons an", erzählt der Vater Sergey Shchelkov.

Eine scheinbare Normalität, die beim Anblick der Zerstörung in Kiew kaum zu begreifen ist. Trotz aller Bemühungen: Der Krieg bestimmt immer wieder das Leben der Familie. Sirenen, Explosionen, Nachrichten über noch mehr Tote.

Vor allem der Ältere will oft in den Arm genommen werden, braucht mehr Aufmerksamkeit als am Anfang des Krieges. Er erzählt uns, dass er oft heulen muss.
Sergey Shchelko, Familienvater in Kiew

Fast jeden Abend verschanzen sie sich zum Schlafen in den Hausflur außerhalb der Wohnung. Die dickeren Wände sollen besser vor Raketen schützen. Gerade in den letzten Tagen nahmen die Angriffe in Kiew wieder zu. Und damit auch die Angst.

Sergeys Kinder
Das Bett im Hausflur: Für Sergeys Kinder immer noch besser als der U-Bahn-Schacht, erzählt er.
Quelle: Sergey Shchelkov

Auf dem Rückweg Geflüchtete mitnehmen

Ein paar Kilometer weiter in Kiew haben Geflüchtete aus der heftig umkämpften Stadt Tschernihiw in einer Kirche Zuflucht gefunden. Es sind viele Kinder unter ihnen. Pastor Anatoliy Kalyuzhny erzählt: "Gott sei Dank sind sie noch am Leben. Tschernihiw wurde stark bombardiert. In ein paar Tagen werden wir sie in den Westen bringen."

Der 67-Jährige hat seine christliche Freikirche in ein riesiges Hilfszentrum umfunktioniert. Von hier aus schicken sie Lebensmittel, Medizin und vieles mehr in besonders umkämpfte Gebiete des Landes. Auf dem Rückweg nehmen sie Geflüchtete mit.

"Warum wir das alles machen? Weil Jesus auch so gehandelt hat. Jesus hat sich um die Menschen gekümmert. Wie könnte ich jetzt also nur an mich denken?"

Ich bleibe hier in Kiew. Ich liebe mein Land, ich liebe meine Leute. Ich tue für sie, was immer ich kann.
Anatoliy Kalyuzhny, Pastor New Life Church Kiew

Ausgebombt und vertrieben

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Kiew leidet unter den russischen Bomben

Auch Yuriy tut, was er kann. Er ist Unfallchirurg und Orthopäde in Kiew. Vor dem Krieg war er auf Sportmedizin spezialisiert.  Doch seit vier Wochen versorgt er Kriegsverletzungen. Seine Patienten – meist Zivilisten. Erfasst von tödlichen Explosionen.

"Jetzt gibt es keine russischen Bodentruppen mehr, nur Bombardement, nur Flugzeuge, die Bomben abwerfen", sagt der Arzt, gezeichnet von tiefen Augenringen.

Das ist wie ein Glücksspiel, wo die nächste Bombe einschlägt.
Yuriy Sobolevksiy, Arzt

Er muss eine 24-Stunden-Schicht nach der anderen absolvieren. Diese Arbeit geht an die Substanz. Seine Frau Zoia ist mit den Kindern in den Westen des Landes geflohen. Eigentlich wollte er mit ihnen gehen. Aber sein Pflichtgefühl war stärker: "Nach fünf Tagen bin ich wieder nach Kiew zurückgekehrt. Hier werde ich gebraucht, hier ist meine Arbeit."

Wir haben mit Menschen in der Ukraine gesprochen, die dem Krieg ausgeliefert sind.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Vom Schauspiel zur Bürgerwehr in Kiew

Auch er wird in Kiew gebraucht - ein Freiwilliger der Bürgerwehr. Eigentlich ist er Schauspieler, war regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Jetzt zeigt er sich nur noch vermummt, will er nicht mehr erkannt werden, die Waffe in seiner Hand - mehr als nur eine Requisite. Sein altes Leben ist seit dem 24. Februar vorbei.

"Am Abend habe ich noch den Rollentext gelernt, um 7 Uhr am nächsten Morgen sollte gedreht werden. Gegen 5 Uhr hörte ich die Explosionen", erzählt der Freiwillige.

Ab dann war mein Schauspiel-Leben zu Ende und alles wandelte sich um 180 Grad – in einer Sekunde.
Freiwilliger der Bürgerwehr

Nun wird er seine Stadt verteidigen - komme, was wolle.

Familie trotzt dem Feind Russland

Sergeys Familie ist davon überzeugt, dass die ukrainischen Streitkräfte den Angreifern standhalten. Gleichzeitig macht sich der Vater Sorgen: "Jedes Mal, wenn wir die Sirenen hören, fragen wir uns: ‚Tun wir noch das Richtige?‘"

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Solange Kiew kein zweites Charkiw oder Mariupol ist, wollen sie die Stadt nicht verlassen.

Wir wollen, dass unsere Kinder spüren, dass das Leben weitergeht. Ja, da draußen gibt es ein Risiko, aber du musst nicht zwingend davonlaufen, nur weil du Panik hast.
Sergey Shchelkov, Familienvater

Sie gehen zum Friseur, freuen sich über frische Croissants im Backofen, Sergey arbeitet weiter als IT-Berater. Sie trotzen der Angst, sie trotzen dem Feind. Und halten an ihrem Leben in der Ukraine fest.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.