Fleischkontrolle: Hühner fallen häufiger durch als Schweine

    Fleischuntersuchung:Hühner fallen häufiger durch als Schweine

    08.06.2022 | 12:17
    |

    Abszesse, Entzündungen, Parasiten: Hühner fallen bei Schlachttier- und Fleischkontrollen häufiger durch als Schweine. Bei Geflügel hat sich vor allem ein Wert verschlechtert.

    Geflügelfleisch im Supermarkt, aufgenommen am 04.01.2011
    Geflügelfleisch im Supermarkt (Archivfoto)
    Quelle: dpa

    Hühner fallen bei Fleischuntersuchungen zunehmend häufiger durch als Schweine. Von den 50,4 Millionen im Jahr 2021 in deutschen Betrieben geschlachteten Mastschweinen wurden laut amtlicher Fleischuntersuchung 0,2 Prozent als ungenießbar eingestuft.
    Bei den 634 Millionen geschlachteten Masthühnern waren 2,1 Prozent nicht zum Verzehr geeignet. Das berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch.
    Tweet vom Statistischen Bundesamt
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Abweichungen in Geruch, Konsistenz oder Farbe sowie Abszesse

    Der Anteil der zum Verzehr ungeeigneten Tiere blieb bei Schweinen gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei Masthühnern stieg er deutlich: Im Vorjahr hatte der Wert bei 1,7 Prozent gelegen.
    Hauptgrund für die Untauglichkeitserklärung bei Schweinen waren Abszesse, also Eiteransammlungen im Gewebe (36,2 Prozent der Fälle). Danach folgten Abweichungen in Geruch, Konsistenz oder Farbe (15 Prozent) und nicht näher spezifizierte Allgemeinerkrankungen (12 Prozent).

    Lungenentzündung bei Mastschweinen

    Bei der Untersuchung der Organe zeigte sich, dass 5,4 Prozent der geschlachteten Mastschweine an einer Lungenentzündung litten. Der Anteil ist 2021 leicht gesunken: In den beiden Vorjahren hatten 5,7 beziehungsweise 6,6 Prozent eine entzündete Lunge. 
    Bei Lebern zeigte sich ein entgegengesetzter Trend: Bei 10,4 Prozent der untersuchten Mastschweine war die Leber mit Parasiten befallen. In den Vorjahren hatte dieser Anteil bei 9,8 beziehungsweise 9,3 gelegen.
    Bei den Masthühnern stellte die sogenannte tiefe Dermatitis - eine Hautentzündung im Bereich des Unterbauches und des Darmausgangs - die Hauptursache für eine Untauglichkeit dar (29,4 Prozent der Fälle). Bei 16,3 Prozent gab das Untersuchungspersonal Bauchwassersucht an, das war der zweithäufigste Befund.

    Weitere Untauglichkeitsgründe: Schlachtschäden

    Neben solchen tierbezogenen Untauglichkeitsgründen dokumentiert das Personal auch sogenannte Schlachtschäden. Sie können laut Bundesamt zum Beispiel durch unzureichende Ausblutung der Tiere entstehen. 
    Bei Mastschweinen war das bei 0,03 Prozent aller geschlachteten Tiere der Fall - etwas mehr als im Vorjahr, wo es 0,02 Prozent waren. Bei der Schlachtung von Masthühnern wurden 0,4 Prozent der Tiere wegen Schlachtschäden für untauglich erklärt. Im Vorjahr hatte der Anteil noch bei 0,3 Prozent gelegen.
    Bei der sogenannten Schlachttier- und Fleischuntersuchung untersucht amtliches Personal, also zum Beispiel Tierärzte, alle in zugelassenen Schlachtbetrieben angelieferten und geschlachteten Tiere. Die zuständige Veterinärbehörde meldet das Untersuchungsergebnis halbjährlich an das Statistische Bundesamt. Die Zahlen werden in dieser Form erst seit 2019 erhoben - daher ist ein langfristiger Vergleich nur eingeschränkt möglich.
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema Tierwohl