Sie sind hier:

Haus der Geschichte : Wie man die Flut ins Museum bringt

Datum:

Das Haus der Geschichte in Bonn möchte an die Flutkatastrophe vom Juli 2021 erinnern. Verschlammte Originalobjekte sollen dabei helfen. Aber kann man Dreck konservieren? Man kann.

Verdreckte Weinflaschen am 11.08.2021 in Bad Neuenahr
Verdreckte Weinflaschen - Zeugen der Flutkatastrophe im Sommer 2021.
Quelle: dpa

Eine schlammverkrustete Puppe, ein dreckiger Spaten, ein braunverschmiertes Papst-Porträt: Das Haus der Geschichte in Bonn hat rund 400 Gegenstände zur Jahrhundertflut zusammengetragen. Privatleute und Einrichtungen haben Dinge zur Verfügung gestellt, die von den Folgen des Hochwassers zeugen, das im Juli 2021 ganze Landstriche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verwüstete.

Wir sammeln Objekte, die die Katastrophe in ihren verschiedenen Facetten dokumentieren.
Sammlungstdirektor Mafred Wichmann

An einem zugeknoteten weißen Stoffbeutel warnt ein Schild: "Flutobjekt! Sehr fragil!! Bitte nur hier (Zipfel) anfassen". In dem Beutel: Ein rechter Schuh. Objekte wie dieses oder die Puppe, die wahrscheinlich einem Kind gehörte und im Ahrtal in Rheinland-Pfalz angespült wurde, zeigen auf besondere Weise die emotionale Seite des Geschehens: "Es handelt sich um ein Ereignis, das auch viele menschliche Tragödien mit sich brachte", sagt Wichmann.

Ein Jahr nach der Flut - Die Aufarbeitung einer Katastrophe:

Mehr als 180 Menschen starben in den Fluten von Ahr, Erft und anderen Flüssen. Inzwischen ist klar: bei den zuständigen Behörden wurden in der Nacht zum 15. Juli 2021 Fehler gemacht. Zuständigkeiten waren unklar.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Der Schmutz muss konserviert werden

Genau deswegen mussten die Museum-Mitarbeiter bei der Suche nach Objekten sehr sensibel vorgehen. Einerseits hatten die Bewohner der Flutgebiete großes Leid erfahren. Andererseits sei klar gewesen, dass nicht lange Zeit blieb, um die Gegenstände im Originalzustand zu bekommen - also mitsamt dem Schlamm.

"Normalerweise ist Schmutz der größte Feind im Museumsdepot. Hier ist es genau umgekehrt: Der Schmutz prägt die Besonderheit der Objekte", sagt Wichmann. Doch wie schafft man es, die bräunlich-grauen Verkrustungen an den Gegenständen so haltbar zu machen, dass sie nicht nach einer gewissen Zeit abfallen?

"Das ist wirklich eine große Herausforderung. Wir hatten vorher noch nie den Fall, Schmutz konservieren zu müssen", sagt Restauratorin Julia Weispfennig. Auf die Puppe zum Beispiel habe sie eine Art feinen Nebel aufgebracht, in dem sich ein Festigungsmittel befand. "Aber da gibt es keine Patentlösung." Jedes Objekt müsse individuell betrachtet und - je nach Oberflächenbeschaffenheit - unterschiedlich behandelt werden.

Langer Atem nötig - Wiederaufbau mit Hindernissen in den Flutgebieten:

Ein Wäschetrockner zum Trocknen von Banknoten

Unter den gesammelten Dingen sind auch viele, die die große Solidarität nach der Flut zeigen, etwa die Arbeitskleidung eines Helfers aus Bad Münstereifel oder ein wohl rasch ausgedruckter Hinweiszettel zum "Helfer-Shuttel".

Ein Wäschetrockner mit braunen Schmutz-Sprenklern stammt nach Angaben von Wichmann nicht aus einem Haushalt, sondern von der Bundesbank: Deren Mitarbeiter hätten darin nasse Geldscheine getrocknet, die von Bewohnern der Flutgebiete oder überschwemmten Banken stammten. Viele Scheine waren jedoch nicht mehr zu retten: Davon zeugt ein ganzer Karton voller beschädigter Euro-Scheine mit einem ursprünglichen Gesamtwert von rund 10.000 Euro - jetzt allerdings alle entwertet.

Bei der Flut beschädigte Euro-Banknoten werden bei der Bundesbank in Mainz gezählt.
Verschlammte Geldscheine aus dem Flutgebiet.
Quelle: dpa

Die Flut-Objekte würden nun nach und nach konserviert und dann in die Online-Datenbank des Hauses der Geschichte eingestellt, erläutert Wichmann. Eine Ausstellung zum Thema Flut sei zumindest in absehbarer Zeit nicht geplant.

Einzelne Objekte würden auch an andere Museen ausgeliehen oder in eigene Ausstellungen integriert. Momentan ist schon ein vom Schlamm verkrusteter Gaszähler aus dem Flutgebiet in der Schau "Heimat. Eine Suche" im Haus der Geschichte zu sehen.

Im kleinen Ort Schuld im Ahrtal laufen die Auräumungsarbeiten auf Hochtouren.

Nach der Jahrhundertflut - Warum jeder Zehnte das Ahrtal verlässt 

Rund 6.000 Menschen haben seit der Flutkatastrophe ihrer alten Heimat, dem Ahrtal, den Rücken gekehrt. Viele gehen auch, weil etwas entscheidendes fehlt: Bauland.

von Niels Büngen
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.