Sie sind hier:

Nach Erdbeben nahe Fukushima : Mindestens vier Tote und über 100 Verletzte

Datum:

Ein Erdbeben der Stärke 7,4 erschütterte in Japan den Raum Fukushima. Rund zwei Millionen Haushalte waren zwischenzeitlich ohne Strom. Eine Tsunami-Warnung wurde aufgehoben.

Ein TV-Kameramann filmt ein zerstörtes Wohnhaus, dass durch ein Erdbeben nahe Fukushima in Japan eingestürzt ist.
Ein zerstörtes Wohnhaus in Kunimi nahe Fukushima nach einem Erdbeben.
Quelle: Kyodo News/AP

Bei einem Erdbeben der Stärke 7,4 vor der Küste des japanischen Ortes Fukushima sind nach Angaben von Regierungssprecher Hirokazu Matsuno mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ob die vier Todesfälle eine direkte Folge des Bebens seien, werde noch geprüft.

Über 100 Menschen wurden demnach verletzt. Eine in der Nacht ausgegebene Tsunami-Warnung wurde aufgehoben. Das Beben hatte Japan am Mittwoch um 23.36 Uhr Ortszeit erschüttert.

Häuser und Straßen beschädigt

Nach ersten Berichten wurden Häuser und Straßen beschädigt, in Geschäften fielen die Waren aus den Regalen. In der Stadt Sendai stürzte eine Steinmauer des Aoba-Schlosses ein. Ein Wachmann im Rathaus von Soma sagte der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo:

Ich habe zwei starke Erschütterungen gespürt und sah, wie geparkte Autos auf und ab hüpften, weil der Boden bebte.
Wachmann aus Kyodo

Ein starkes Erdbeben erschüttert Fukushima. Eine Tsunami-Warnung wurde aufgehoben. Ein Mensch starb. Störungen an Atomkraftwerken gab es nicht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Millionen Haushalte ohne Strom

Millionen Haushalte hatten nach Angaben des Betreibers Tepco zwischenzeitlich keinen Strom. Allein in Tokio fiel in rund 700.000 Haushalten drei Stunden der Strom aus. Tausende Ortschaften sollen noch von der Wasserversorgung abgeschnitten sein.

Durch das Beben entgleiste ein Hochgeschwindigkeitszug - die rund 100 Passagiere an Bord des Shinkansen blieben laut Medienberichten jedoch unverletzt.

Regierung: Keine großen Unregelmäßigkeiten bei Atomkraftwerk

Eine Tsunami-Katastrophe wie vor fast genau elf Jahren, als rund 20.000 Menschen ums Leben kamen und es im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-GAU kam, blieb diesmal aus.

In der Atomruine in Fukushima sowie einem nahen weiteren Atomkraftwerk gab es nach Angaben der Regierung keine großen Unregelmäßigkeiten. Das kurze Zeit ausgefallene Kühlsystem in einem Abklingbecken für gebrauchte Brennstäbe konnte wieder aktiviert werden.

Ministerpräsident Kishida: Mögliche Nachbeben

Etwaige Folgen für die japanische Industrie waren am frühen Donnerstagmorgen zunächst unklar. Viele Unternehmen untersuchen ihre Fabriken im Moment auf mögliche Schäden durch das Beben.

Ministerpräsident Fumio Kishida zufolge sei die Regierung in höchster Alarmbereitschaft, da es in den nächsten zwei bis drei Tagen zu weiteren starken Beben kommen könne.

Das zerstörte Kernkraftwerk Fukushima von oben.

Zehn Jahre nach Atomkatastrophe - Fukushima und die Folgen 

Kernkraft trotz Katastrophe: Zehn Jahre nach Fukushima setzt Japan weiter auf Atomenergie. Dabei kämpft das Land bis heute mit den Folgen des Reaktorunglücks. Ein Überblick.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.