Sie sind hier:

Experte zu Katar-Vorurteilen : Die WM, die die FIFA verdient hat

Datum:

Kurz vor dem WM-Start in Katar ist es Zeit, mit einigen Vorurteilen aufzuräumen. Zumal die FIFA genau die WM erhält, die sie verdient.

Fußball, Vorbereitung auf die WM in Katar, Nationalmannschaft Deutschland, eine Verkehrsinsel vor dem Al Shamal-Stadion am Rande von Al-Ruwais ist mit Flaggen der teilnehmenden Nationen der FIFA WM 2022 in Katar dekoriert.
Die FIFA-WM in Katar steht weiterhin massiv in der Kritik.
Quelle: dpa

Lassen Sie uns mit ein paar Vorurteilen aufräumen. Eine FIFA-WM kann man nämlich sehr wohl nach Katar vergeben. Natürlich gab es keine 6.500 tote Arbeiter auf Baustellen der WM-Stadien. Und tatsächlich: das könnte die beste WM aller Zeiten werden - zumindest aus FIFA-Sicht.

Also eines vorab: Nach der Lektüre dieses Textes sollten Sie sich entscheiden: Sind Sie der typische Katar-Basher, der oder die gerne in den eigenen Vorurteilen bestärkt wird, obwohl Sie noch nie in Katar waren?

Eine WM zum Abschalten?

Verstehen Sie mich nicht falsch. Selbstverständlich gibt es mannigfaltige Aspekte, die diese WM, Katar und die FIFA dermaßen desavouieren, dass Sie mit Fug und Recht den rollenden Ball die nächsten vier Wochen nicht einschalten.

Eine WM in der Wüste. Im Winter. Aller Kritik zum Trotz: Sportjournalist Jochen Breyer und Autorin Julia Friedrichs gehen der Frage nach, wie Katar dieser Coup gelingen konnte.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Zum Beispiel, wenn wir über die Situation der Gastarbeiter sprechen. Also über etwa zwei Millionen Menschen aus Nepal oder Bangladesch, Sri Lanka oder den Philippinen, Uganda oder Nigeria. Menschen, die aus Ländern kommen, wo Arbeit ein rares Gut und monatliches Einkommen über 100 US-Dollar so besonders wie Pistazieneis ist.

Würden Sie denn bitte zu acht oder zehnt auf maximal 20 Quadratmetern in Stockbetten mit einem kleinen Schränkchen für all Ihre Sachen des Lebens zwölf Monate lang ohne Urlaub leben wollen und dann auch können?

„Jeder, der […] sich diese Spiele anguckt, dem wird man jetzt keine moralischen Vorwürfe machen können, mir auch nicht“, sagt Philipp Köster, Chefredakteur der Zeitschrift '11 Freunde'.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Wenn Sie einmal eine Nacht lang mit Gastarbeitern zusammengesessen und sich deren Geschichten angehört haben, von nicht-gezahlten Löhnen und abgenommenen Pässen, von Arbeit bei 50 Grad ohne die versprochene Pause in der Mittagshitze oder von Drohungen, sie würden nach Hause geschickt, wenn sie sich bei katarischen Behörden beschweren, dann verstehen Sie, was Arbeitsschutz in Deutschland wert ist.

Zur Wahrheit gehört dann aber auch, dass die Arbeitsrechtsreformen der letzten Jahre in Katar die weitreichendsten aller Staaten am Arabischen Golf sind. Aber sie greifen natürlich immer noch zu kurz und werden immer noch viel zu weitläufig von westlichen und von katarischen Unternehmen umgangen.

Wirklich 6.500 tote Arbeiter auf Baustellen der WM-Stadien?

Und eine der Wahrheiten ist auch, dass die 6.500 Toten, über die nach einem Artikel der britischen Tageszeitung "The Guardian" letztes Jahr die ganze Welt schreibt, sich auf tote Menschen aus gerade mal fünf südasiatischen Ländern in Katar bezieht, in den Jahren 2011 bis 2020, nicht nur Gastarbeiter und nicht nur auf Baustellen der WM-Stadien, sondern generell in Katar.

Die Zahl ist also deutlich zu hoch, wenn es um tote Arbeiter auf Baustellen der WM-Stadien geht (die Zahl liegt offiziell bei 40 und ist wahrscheinlich auch akkurat), und sie ist deutlich zu niedrig, wenn es darum geht, wie viele Gastarbeiter durch ihre Arbeit in Katar in den Jahren seit WM-Vergabe 2010 in Katar, auch wegen der durch die WM viel intensiveren Bautätigkeit gestorben sind.

Baustelle des Lusail Iconic Stadiums. Archivbild

Welchen Zahlen zu trauen ist - Wie viele Gastarbeiter starben für Katar-WM? 

Tausende Gastarbeiter haben in Katar auf den Baustellen für die Fußball-WM geschuftet. Auch Tote gab es beim Bau von Stadien und Hotels, doch welchen Zahlen kann man trauen?

von Wolfgang Zimmermann

Die PR-Lüge der nachhaltigen WM

Natürlich könnten wir auch über die PR-Lüge der nachhaltigsten WM aller Zeiten sprechen. Darüber, dass die FIFA den CO2-Ausstoß des Turniers auf lächerliche 3,6 Millionen Tonnen heruntergerechnet hat, obwohl Experten der NGO "Carbon Market Watch" vom achtfachen ausgehen.

Darüber, dass auch jetzt zu Beginn der WM die Organisatoren der WM und die FIFA keinerlei spezifische Informationen dazu geben können, was eigentlich mit den acht WM-Stadien nach der WM passieren soll - ach ja, das ist ja schon in vier Wochen - und was eigentlich aus der Idee geworden ist, einen Großteil der Stadien abzubauen und auf Kosten Katars in Entwicklungsländer zu verschiffen, so wie es in den Bewerbungsunterlagen Katars aus dem Jahre 2010 steht, die kaum jemand gelesen oder noch im Kopf hat.

Katar, die FIFA und die Pressefreiheit - war da was?

Und klar, wir könnten länglich über die Pressefreiheit sprechen. Darüber, dass nicht nur wir vor Jahren festgenommen wurden im WM-Land und die FIFA nichts dazu gesagt hat, obwohl sich Katar durch die WM-Regularien eben jener FIFA der Ermöglichung der freien Berichterstattung unterworfen hat.

In Katar laufen die letzten Vorbereitungen für die Fußball-WM. Der DFB unterstreicht seine Kritik an FIFA-Chef Infantino. Dessen Aussage zum Thema Menschenrechte habe "verstört".

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dass Journalistinnen und Journalisten im WM-Land überwacht werden, so wie wir bei unserem letzten Besuch vor sieben Wochen. Darüber, dass zwei Apps, die man zur Einreise und dem Besuch der WM zwingend braucht, laut Experten große Teile Ihres Handys ausspionieren können. Ist so ein Land das richtige für eine WM der Freude?

Zur Wahrheit gehört dann aber auch, dass Katar zwar auf Rang 119 von 180 der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen liegt, damit aber tatsächlich auch vor allen anderen Ländern am Golf, in denen die Welt sonst gerne auch Urlaub macht oder die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ihr letztes Testspiel vor der WM bestritten hat.

Hotelgruppe reagiert auf frontal-Bericht

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Und wir sollten auch bedenken, dass die katarische Gesellschaft sich so schnell wandelt, wie keine andere, die ich in 15 Jahren Reportertätigkeit im Ausland jemals auch nur annäherungsweise gesehen habe.

Also wieso nur eine WM in Katar?

Aber, wenn Sie jetzt sagen: "Sehen Sie, wie konnte man die WM nur nach Katar vergeben?" Dann sage ich: "Sekunde." Erst einmal wusste viele Jahre lang kaum jemand der Millionen von Fußball-Fans und Journalist*innen weltweit, die sich seit einem Jahrzehnt über diese WM aufregen, von all den oben genannten Details.

Die Kritik kam zumeist aus einer aus meiner Sicht neokolonialistischen Denke heraus: Wieso soll ein kleines Land irgendwo in der Wüste eine WM austragen dürfen? Kleines Land, keine Fußballtradition, kein Recht auf die WM? Die Logik möchte mir gerne mal jemand erklären. Gehört der Fußball etwa dem Westen, uns in Deutschland, England oder Frankreich? Und haben die USA diese Fußballtradition?

Wieso sollte eine WM nicht auch im arabischen Raum stattfinden, dem Gedanken der Völkerverständigung folgend, auch wenn die FIFA selbstverständlich von diesem Gedanken keine Ahnung hat und dieser bei der Vergabe auch keine Rolle spielte.

Dabei zählte nur das Geld. Und Katar hat soviel gezahlt, wie noch kein Ausrichterland zuvor. Und ja, eine panarabische WM wäre sicher die logischere Idee gewesen, Spiele in Bahrain, Kuweit, Dubai, Abu Dhabi, Saudi-Arabien. Dann würden wir jetzt auch über Menschenrechtsverletzungen in all diesen Staaten berichten und sprechen statt nur in einem Land. Aber dazu ein anderes Mal.

"Menschenrechte für alle" - diesen Schriftzug wollten die Dänen bei der WM 2022 auf ihren Trainingsshirts zeigen. Die FIFA genehmigte das nicht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die beste FIFA-WM aller Zeiten?

Verstehen Sie mich erneut nicht falsch: Diese WM hat viel versprochen. Und bisher wenig gehalten. Diese WM hat viele Vorwürfe erlebt, und viele sind berechtigt. Aber es bleibt auch eine FIFA-WM.

Seit der WM 2002 heißt dieses Event genau so. Eine Fußball- WM gibt es nicht mehr. Das Produkt gehörte schon immer dem Weltfußballverband FIFA, aber seit 2002 hat er sich nicht entblödet, das auch offen zur Schau zu stellen. Der Fußball spielt hier keine Rolle.

Die Kritik von außen am WM-Gastgeber ist groß - das scheint die Vorfreude der Kataris nicht zu trüben. Der Stolz auf die erste WM in einem arabischen Land ist groß.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Und für die FIFA ist diese WM schon jetzt die beste aller Zeiten. Sie wird am Ende über sechs Milliarden US-Dollar für die FIFA bringen, so viel, wie noch kein Sportereignis jemals zuvor.

Katar wird der FIFA-perfekte Gastgeber sein. Was kümmert's die FIFA schon, wenn zwei Tage vor der WM auf einmal dann doch entschieden wird, dass kein Bier im Stadion ausgeschenkt wird (außer natürlich in den VIP-Logen), obwohl man das jahrelang intensiv mit den Kataris verhandelt hat. Dass tausende Arbeiter nicht wissen, ob sie während der WM arbeiten dürfen oder Lohn bekommen.

Dass viele Menschen aus der LGBTIQ+-Bewegung gar nicht erst nach Katar reisen werden, weil sie sich eben doch nicht sicher sind, ob "Alle sind willkommen" (Motto des Emirs von Katar und damit auch der WM-Organisatoren) auch heißt, dass niemand von ihnen festgenommen wird.

ZDF-Reporter Jochen Breyer hat hinter die Kulissen von Katar geblickt. Einige Klischees im Umgang mit Homosexuellen und Frauen sieht er bestätigt.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Es ist am Ende, denke ich doch, genau die WM, die die FIFA wollte und die, die sie verdient hat. Schon häufig haben Sportgroßveranstaltungen eine Vielzahl an sportpolitischen und vor allem gesellschaftspolitischen Themen geboten. Die Sommer-Olympischen Spiele in Peking, die Winter-Spiele von Sotschi, die FIFA-WM in Russland. Und doch hat die Weltöffentlichkeit noch bei keinem Event so intensiv genau auf diese Aspekte geschaut wie bei der FIFA WM 2022 in Katar. Zumindest das ist ein Segen.

FAQ

Gastgeberland der Fußball-WM - Katar: Wüste, Gas und Einfluss 

Sein Gas hat Katar reich gemacht. Wo liegt das Gastgeberland der Fußball-WM 2022? Und wer wohnt in dem Wüstenstaat? Fragen und Antworten zum Land abseits des Fußballs.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.