Sie sind hier:

Schule, Studium und Ausbildung : Junge Erwachsene länger von Eltern abhängig

Datum:

Junge qualifizierte Menschen werden auf dem deutschen Arbeitsmarkt dringend gebraucht. Doch viele schieben den Berufseinstieg nach hinten.

Archiv: Junge Menschen in Berlin am 24.02.2021
Jeder zehnte junge Mensch bezog 2021 sein Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen.
Quelle: picture alliance / Global Travel Images

Schule, Ausbildung oder Studium: Junge Menschen können ihr Leben oft noch nicht selbst finanzieren. Die Mehrheit (51 Prozent) der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland lebt auf Kosten ihrer Eltern oder anderer Angehöriger.

Nur 38 Prozent verdienten im vergangenen Jahr ihren Unterhalt überwiegend selbst und lebten von eigener Erwerbstätigkeit, wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Jugend berichtet.

Vor 30 Jahren war das Verhältnis demnach genau umgekehrt: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der jungen Altersgruppe lebte vom eigenen Erwerbseinkommen und 40 Prozent waren finanziell von Angehörigen abhängig.

Zum 1. August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Es gibt immer mehr Ausbildungsplätze, gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der Bewerber, die keine passende Stelle finden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Berufswahl: Angst vor falschen Entscheidungen

Nach Ansicht von Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, liegt das auch an der veränderten Situation vieler Familien im Vergleich zu früher.

Die Menschen waren mehr auf den lokalen Arbeitsmarkt beschränkt, die Einkommenssituation der Eltern war auch nicht so gut wie heute.
Bernd Fitzenberger, IAB-Direktor

Viele Eltern aus der Mittelschicht könnten es sich auch leisten, dass ihre Kinder länger nach dem Passenden suchen. "Das fügt sich zusammen mit der Herausforderung, dass es so viele Möglichkeiten gibt, so dass man Angst hat, sich falsch zu entscheiden."

In Deutschland fehlt es an Bewerbern für Ausbildungsplätze. Deshalb lassen sich Unternehmen bei der Suche einiges einfallen – zum Beispiel günstige Wohnungen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mehr Zeit zur Berufsorientierung

Nach dem Abitur ein Lückenjahr, nach dem Realschulabschluss lieber noch weiter zur Schule gehen - Zeit, die junge Menschen zur Orientierung nutzen, die den Berufseinstieg aber nach hinten verschiebt.

"Wir haben mittlerweile auch ein höheres Alter, mit dem junge Menschen eine Ausbildung beginnen, über 20 Jahre", sagte Fitzenberger. "Ich befürchte, dass das mit der Corona-Krise noch mal steigt."

In der Pandemie hat sich die Art, wie wir arbeiten, erheblich verändert. Statt im Büro sind viele im Homeoffice ihrem Beruf nachgegangen. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Spätestens seit der Pandemie sei die betriebliche Ausbildung in einer schweren Krise. Dabei spiele auch die Unsicherheit junger Menschen eine große Rolle. Viele wüssten zum Ende ihres Schulabschlusses noch nicht, in welche Richtung es beruflich gehen soll, so der IAB-Chef.

Fachkräftemangel weiterhin groß

Dabei werden junge, qualifizierte Menschen dringend gebraucht. Die Betriebe klagen über akuten Fachkräftemangel. Fast die Hälfte (49,7 Prozent) aller vom Münchner Ifo-Institut im Juli befragten Firmen gab an, dass sie durch einen Mangel an Fachkräften eingeschränkt werden. Das ist der höchste Wert seit Beginn der quartalsweisen Befragung im Jahr 2009.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind derzeit überdurchschnittlich gut: Nur 6,9 Prozent der Erwerbspersonen zwischen 15 und 24 Jahren waren laut Statistischem Bundesamt 2021 ohne Job, während in der EU die Quote 16,6 Prozent betrug.

Stärkere Berufsorientierung in den Schulen

Fast ein Drittel der jungen Beschäftigten (29,2 Prozent) steckt aber in sogenannten atypischen Vertragsverhältnissen. Dazu zählen Teilzeit, befristete Stellen, Zeitarbeit oder geringfügige Beschäftigung. "Die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver werden", fordert IAB-Chef Fitzenberger.

Zudem müssten Schülerinnen und Schüler früher angesprochen werden, etwa über eine stärkere Berufsorientierung in den Schulen oder über Pflichtpraktika.

Jeder zehnte junge Mensch (10,4 Prozent) bezog im vergangenen Jahr sein Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen. In dieser Gruppe finden sich auch viele, die weder in Ausbildung waren, noch im Job standen. Ihr Anteil ist in der Corona-Krise wieder auf 7,5 Prozent gestiegen - 2019 gab es ein Zehn-Jahres-Tief von 5,7 Prozent.

Umzugskartons von Studenten stehen in einer Ein-Zimmer-Wohnung für Studenten und Studentinnen auf dem Boden.

Statistisches Bundesamt - Immer mehr junge Menschen ziehen früh aus 

Keine Lust auf Hotel Mama: Immer mehr junge Menschen ziehen früh aus ihrem Elternhaus aus. Fast ein Drittel der 15- bis 24-Jährigen lebte im vergangenen Jahr nicht mehr zuhause.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.