Sie sind hier:

Lebensretter Nase : Wenn Gerüche uns warnen

Datum:

Hören und Sehen bestimmen unseren Alltag sehr. Aber auch der Geruchssinn hat großen Einfluss und kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen - bei jedem andere.

Ein Besucher der Pilzberatung riecht in Berlin im Botanischen Museum an einer Herbstlorchel.
Gerüche werden im Gefühlszentrum des Gehirns verarbeitet - und lösen daher starke Reaktionen aus.
Quelle: dapd

Ein paar Frauen stecken ihre Nasen in Mülleimer, Altglas-Container, aber auch in die nächste Blumenhecke. Sie machen einen sogenannten Smell-Walk durch Wien. Die Idee dahinter: genau "hinriechen".

Geruchssensibilisierung nennt die Kulturwissenschaftlerin Stephanie Weismann das. Riechen und beschreiben, was die Gerüche auslösen. Im Vorhinein hat sie mit den Teilnehmenden schon geübt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Gerüche gibt es überall

Weismann hat ihnen Geruchsproben in Plastikverpackungen gegeben. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich: Eine Teilnehmerin sagt leise "Ihh!" und dreht den Kopf weg, eine andere ruft: "Das riecht nach Fisch!". Die dritte fragt zurück: "Echt? Mich erinnert das ans Ferienlager." Workshop-Leiterin Weismann löst auf: In dem Riechstift ist Öl aus einer Sardinendose.

Die Nase macht die Hauptarbeit in Sachen Riechen, aber auch die Zunge hilft mit beim Erkennen von Düften.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Draußen beim Spaziergang riechen die Teilnehmenden an einem alten Dosenbier im Mülleimer, an Zigarettenautomaten, aber auch Blumen und Bäumen. Stephanie Weismann empfiehlt: "Riechen kann man immer und überall. Auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg zur Schule."

Dabei kann man sich fragen: Was stinkt mir? Was rieche ich gerne? Und warum ist das eigentlich so?
Stephanie Weismann, Kulturwissenschaftlerin
Smell-Walk in Wien
Im Gelände riechen: ein Smell-Walk in Wien.
Quelle: Stephanie Weismann

Reaktion auf Gerüche nicht kontrollierbar

Elisabeth, die zum ersten Mal an so einem Geruchspaziergang teilnimmt, ist begeistert: "Ich fühle mich sehr bereichert! Ich bin mir bewusst geworden, dass der Riechsinn eine große Quelle von Freude und Genuss sein kann."

Denn Gerüche werden nicht wie die meisten Informationen im Großhirn verarbeitet, sondern gelangen direkt in das limbische System, das Gefühlszentrum im Gehirn. Deswegen sind Gerüche, so Weismann, "übergriffig":

Sie sind schwer zu kontrollieren und lösen bei uns meist starke Reaktionen hervor.
Stephanie Weismann, Leiterin Geruch-Workshop

In der Philosophie - von Aristoteles über Kant bis Freud -, erklärt Weismann, habe der Geruchssinn lange als niedriger, animalischer Sinn gegolten: "Gerüche sind unberechenbar, affektiv und sind damit vielen suspekt."

Düfte wirken direkt auf die Psyche. Durch ausgeklügelte Gerüche können wir stimuliert oder sogar manipuliert werden.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Instinktive Warnung durch die Nase

Dabei haben Gerüche eine sehr wichtige Funktion: Sie sind Informationsboten und Warnsignale. In der Corona-Pandemie galt der Verlust des Geruchssinns als verbreitetes Symptom. Erst dadurch sei vielen bewusst geworden, wie viel Orientierung das Riechen instinktiv gibt.

Der kurze Geruchstest an der Milch ist da ein Beispiel. Mike, der an dem Geruchsspaziergang teilnimmt, plädiert in dem Sinne gegen Lebensmittelverschwendung: "Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, lohnt es sich, einen Geruchstest zu machen." Damit man feststellen könne, ob das Produkt noch in Ordnung sei.

Und Weismann betont:

Unbekannte Gerüche lösen instinktiv immer erstmal einen Alarm aus.
Stephanie Weismann, Kulturwissenschaftlerin

Deshalb wird zum Beispiel auch Gas ein künstlicher, beißender Geruch zugesetzt.

pur+-Reporter Eric erforscht die Welt der Düfte und Gerüche.

Beitragslänge:
23 min
Datum:

Reaktion auf Gerüche kulturell unterschiedlich

Abseits von Warnsignalen ermutigt die Kulturwissenschaftlerin dazu, wieder mehr und genauer im Alltag zu riechen. Interessant dabei ist auch der Austausch mit anderen, denn Gerüche seien für jeden anders besetzt.

Was wir gut riechen können oder was und stinkt, ist dabei vor allem gelernt und kulturell sehr unterschiedlich. Nur Vanille fänden tendenziell alle Menschen angenehm, so Weismann. Das könnte daran liegen, dass Muttermilch bzw.die Ersatzprodukte eine starke Vanillenote vorhanden haben, wie die Forschung vermutet.

Weismann empfiehlt das Riechen, denn:

Alles riecht. Und aus diesen Gerüchen können wir ganz viel lesen. Durch das Riechen nehmen wir unsere Umgebung und, wie sehr uns Gerüche beeinflussen, nochmal viel bewusster wahr.
Stephanie Weismann, Kulturwissenschaftlerin

Julia Gebke aus Weismanns Team fügt dabei lachend eine kleine Warnung hinzu: "Wenn man einmal bewusst anfängt zu riechen und die Nase aufmacht, kann man nur noch so durch die Gegend laufen."

Deshalb riecht das Pipi nach dem Spargel - und warum es bei manchen überhaupt nicht anders riecht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mehr über das Riechen

Weitere Ratgeber-Themen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.