Sie sind hier:

Videokonferenz : Giffey fällt auf "Fake-Klitschko" herein

Datum:

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey ist auf einen Betrüger reingefallen, der sich als Vitali Klitschko ausgegeben hat. Es sei ein Deepfake gewesen, sagte die Senatskanzlei.

Franziska Giffey, Vitali Klitschko
Franziska Giffey mit dem "Fake-Klitschko"
Quelle: Twitter/Senatskanzlei Berlin

Es muss eine seltsame Situation für Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gewesen sein: Sie dachte, sie spricht mit Vitali Klitschko, dem Bürgermeister vom kriegsgeplagten Kiew. Denn sie sah und hörte ihn auf dem Bildschirm der Videokonferenz vor sich.

Doch dabei soll es sich um einen Betrüger gehandelt haben, der Deepfake-Technologie nutzte, um Giffey reinzulegen. Das schrieb zumindest die Senatskanzlei am Freitagabend auf Twitter. Der Staatsschutz sei eingeschaltet.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das Gespräch zwischen Giffey und dem Fake-Klitschko wurde vorzeitig abgebrochen. Denn: "Der Verlauf des Gesprächs und die Themensetzung haben auf Berliner Seite ein Misstrauen hervorgerufen", twitterte die Senatskanzlei.

Ein Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, habe danach Klarheit gebracht: Die Person, die Giffey vor sich gesehen hatte, war nicht Vitali Klitschko.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was ist ein Deepfake?

Deepfakes sind manipulierte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Sie lassen sich ganz einfach herstellen, etwa mit einer App - eine sehr bekannte und beliebte Form von Deepfakes ist das "face swapping", bei dem das eigene Gesicht in ein fremdes Foto oder Video montiert wird.

In Giffeys Fall könnte jemand die Faceswapping-Technik genutzt haben, um mit dem Gesicht von Vitali Klitschko zu sprechen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit des "voice swapping", dabei kann sogar die Stimme der Person, die dargestellt werden soll, künstlich erzeugt werden.

Deepfakes werden für Propaganda-Zwecke auch im Ukraine-Krieg genutzt. Lesen Sie hier, wie:

FAKE: Montage Putin und Selenskyj

Videos von Selenskyj und Putin - Wie Deepfakes im Ukraine-Krieg genutzt werden 

Unbekannte verbreiten im Netz Deepfake-Videos des ukrainischen Präsident Selenskyj und Russlands Präsident Putin. Wir zeigen, woran man die Fälschungen erkennt.

von Nils Metzger, Jan Schneider

Bei einer ZDFheute-Recherche vor zwei Jahren hatte der IT-Forensiker Martin Steinebach vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie bereits gewarnt:

Die Deepfakes haben das große Risiko, dass sie von jedem erzeugt werden können und in sozialen Medien zur Meinungsmache in Filterblasen zur Unterstützung von Falschmeldungen herangezogen werden können.
Martin Steinebach, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie

Betrug flog erst nach einer Viertelstunde auf

Eine Senatssprecherin sagte der Nachrichtenagentur dpa, die erste Viertelstunde sei unauffällig verlaufen. Dann aber sei es plötzlich um die Frage gegangen, warum so viele Ukrainerinnen und Ukrainer Sozialleistungen in Berlin erschleichen wollten.

"Und es gab die Bitte, dass wir durch unsere Behörden unterstützen mögen, dass gerade junge Männer in die Ukraine zurückgehen, um dort zu kämpfen", so die Sprecherin. Das letzte Thema sei dann noch auffälliger gewesen.

Deepfakes stellen im Netz ein immer größeres Problem da. Unternehmen und Regierungen versuchen mit neuester Technik, sie zu finden.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

"Er hat gefragt, ob wir Kiew beratend unterstützen könnten, eine Art CSD (Christopher Street Day) auszurichten. Das war angesichts des Krieges schon mehr als seltsam." Der CSD ist der Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen.

In Madrid hatte es einen ähnlichen Vorfall gegeben. Bürgermeister José Luis Martinez-Almeida sei bei dem Videotelefonat mit dem angeblichen Klitschko schnell misstrauisch geworden habe das Gespräch beendet, so sein Sprecher.

Spaß oder politische Botschaft?

Franziska Giffey hatte nach dem Fake-Gespräch gesagt:

Es gehört leider zur Realität, dass der Krieg mit allen Mitteln geführt wird - auch im Netz, um mit digitalen Methoden das Vertrauen zu untergraben und Partner und Verbündeten der Ukraine zu diskreditieren.
Franziska Giffey, Berlins Regierende Bürgermeisterin

Welchen Hintergrund der Fake-Anruf hatte - ob sich jemand einen Spaß erlaubt hat oder ob eine politische Botschaft dahinter steckte, ist bislang nicht klar.

Auf der Webseite der Senatskanzlei steht noch immer Giffeys Termin für 17 Uhr am Freitagnachmittag: "Gespräch mit Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew (Videoschaltkonferenz)".

Ob ein Gespräch mit dem echten Klitschko noch nachgeholt wird, schrieb Giffey bislang nicht. Der Termin sei seit Langem geplant gewesen.

Zweifel an "Deepfake"-Theorie

An der These, dass es sich bei dem Klitschko-Anruf um einen "Deepfake" handelt, kommen mittlerweile Zweifel auf. Der rbb-Investigativjournalist Daniel Laufer hat den Video-Call analysiert und mehrere Hinweise gesammelt, die eher gegen einen Deepfake sprechen. 

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Demnach seien die veröffentlichten Screenshots des Gesprächs nahezu identisch mit Bildern aus einem Video-Interview von Anfang April. Laufer zufolge wurden einzelne Videoschnipsel aus dem Original "schlau vorgeschnitten" und sie in Echtzeit neu zusammengesetzt. Er twitterte:

Das wäre immer noch noch eine Fälschung, aber eben ein sogenanntes Shallow Fake/Cheap Fake - und kein technologisch anspruchsvolles, mit Künstlicher Intelligenz generiertes Deep Fake.
rbb-Investigativjournalist Daniel Laufer

[Anmerkung der Redaktion, 27. Juni 2022: Da es mittlerweile Zweifel an der "Deepfake"-Theorie in Bezug auf das vermeintliche Klitschko-Telefonat mit Giffey gibt, wurde diesem Artikel nachträglich ein Absatz hinzugefügt, der eben diese Zweifel erwähnt.]

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

08.06.2023, Ukraine, Cherson: Ein ukrainischer Soldat steuert ein Boot in einem überfluteten Stadtteil. Die Fluten eines zusammengebrochenen Staudamms stiegen in der Südukraine weiter an und zwangen Hunderte

Nachrichten | heute journal - Ukraine: Helfer unter Beschuss 

Nach der Zerstörung des Staudamms warten noch immer viele Menschen dringend auf Hilfe. Doch Kampfhandlungen erschweren die Arbeit der Helfer. Einsatz unter Lebensgefahr.

08.06.2023
von Alica Jung
Videolänge
Marietta Slomka im SGS mit Kröger

Nachrichten | heute journal - "Empfindlicher Schlag" gegen Russland? 

Im Süden der Ukraine wird heftig gekämpft. Es deute darauf hin, dass das Land dort in die Offensive gegangen sei, sagt Korrespondent Timm Kröger. Man müsse aber weiter abwarten.

08.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.