Für Hals-Nasen-Ohrenärzte ist es ein diagnostisches Chamäleon: das Globusgefühl. Von gut behandelbaren bis bösartigen Erkrankungen kann alles dahinterstecken - ein Überblick.
Klagen Menschen über ein Globusgefühl in der Halsregion, einen Globus pharyngis, sind damit häufig Missempfindungen oder ein Fremdkörpergefühl gemeint. Etwa jeder Zweite hat in seinem Leben schon einmal ein Globusgefühl verspürt.
Nicht selten stecken psychische Auslöser wie Beklemmungsgefühle oder Stress dahinter. Betroffene beschreiben dieses Gefühl oft wie einen Kloß oder Frosch im Hals. Zum Teil kann es sich auch anfühlen, als würde ein Ball im Hals feststecken. Es kann vorübergehend auftreten, über einen längeren Zeitraum anhalten oder episodisch immer wiederkehren.
Die größten Beschwerden treten beim Leerschlucken auf. Aber auch Trinken, die Nahrungsaufnahme oder sogar die Stimmbildung kann mitunter beeinträchtigt sein.
Yvonne Dingler bemerkte vor einem Jahr ein Fremdkörpergefühl im Hals. Das Gefühl war ständig da. Erst eine ausführliche Untersuchung brachte Aufschluss über die Ursache - mehr dazu im Video:
Was steckt dahinter?
Wo kann es auftreten?
Das Globusgefühl bezieht sich auf die gesamte Mund-Rachen-Region, kann also sowohl oberhalb des Kehlkopfes als auch darunter auftreten. So schildern manche Betroffene Missempfindungen im hinteren Bereich der Zunge. Andere wiederum verorten das Gefühl im Bereich der Speiseröhre oder Schilddrüse, fast schon auf Höhe des Schlüsselbeins.
Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat in seinem Leben Schilddrüsen-Probleme. Die Symptome einer Fehlfunktion sind jedoch vielfältig. Wie erkennt man eine Erkrankung?
Was kann die Ursache sein?
Die Besonderheit des Globusgefühls: Es gibt vielfältige Ursachen. Denn das Globusgefühl selbst ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom, dem verschiedene Diagnosen zu Grunde liegen können. Die betreffen nahezu immer den Hals- und Kopfbereich.
Jan Gosepath erklärt:
Die diagnostische Bandbreite ist demzufolge sehr hoch, so der HNO-Arzt weiter.
Ursachen für das Globusgefühl
-
-
-
Nicht immer werden bei näherer Untersuchung körperliche Veränderungen als Ursache für das Globusgefühl gefunden. In solchen Fällen sollten auch psychogene Auslöser wie zum Beispiel
- Angst,
- Depressionen,
- Trauer oder
- Stress
in Betracht gezogen werden.
Laut Gosepath haben diese Faktoren einen unmittelbaren Einfluss auf die Funktion des Kehlkopfes. Atmung und Schluckmechanismen können dadurch gestört werden. Und, so der HNO-Arzt, "wenn psychogene Einflüsse am Kehlkopf sind, dann hat man auch ganz oft Stimmveränderungen".
Das geschieht, wenn wir keine Zeit mehr für Erholung haben.
Welche Behandlung gibt es?
Je nach Diagnose wird das Globusgefühl unterschiedlich behandelt. Dabei gibt es neben operativen Maßnahmen auch vielfältige konservative Therapiemöglichkeiten. Beides führt in den meisten Fällen nach einiger Zeit zur vollständigen Beschwerdefreiheit.
Therapiemöglichkeiten bei Globusgefühl
-
-
Wann sollten Betroffene zum Arzt gehen?
Das Globusgefühl ist ein weit verbreitetes Symptom. Oft verschwindet es nach kurzer Zeit wieder, etwa wenn ein Infekt auskuriert wurde. Dauert das Globusgefühl über mehrere Tage oder sogar Wochen an oder tritt es episodisch immer wieder auf, sollten Betroffene unbedingt eine HNO-Praxis aufsuchen.
Zwar steckt in den meisten Fällen eine eher harmlose Ursache dahinter, doch die muss erst einmal gefunden werden. In der Regel kann dann auch gut behandelt werden, sagt HNO-Arzt Gosepath. "Insgesamt ist es zum Glück so, dass bei korrekter Diagnose das Globusgefühl in den allermeisten Fällen beherrschbar wird."
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.