Sie sind hier:

"König der Chöre" : Chorleiter Gotthilf Fischer ist tot

Datum:

Deutschlands "König der Chöre", Gotthilf Fischer, ist tot. Der berühmte Chorleiter wurde 92 Jahre alt. Bekannt wurde er in den 70er Jahren mit den Fischer-Chören.

Gut sieben Jahrzehnte lang hat Gotthilf Fischer den Deutschen das gemeinsame Singen nahegebracht. Für seinen eigenen Tod wünschte sich der Schwabe mit schlohweißen Haaren einmal, "eines Tages dirigierend in die Kiste zu fallen". Nun ist der "König der Chöre" im Alter von 92 Jahren bei Stuttgart gestorben - und "dirigiert die Engel im Himmel", wie er voller Selbstironie ankündigte.

Auch im hohen Alter nicht ohne Gesang

Seine Managerin Esther Müller sagte, Fischer sei bereits am Freitag "einfach eingeschlafen". "Es war die Zeit und das Alter." Er sei am Mittwoch im engsten Familienkreis beigesetzt worden.

Ohne mit anderen Menschen gemeinsam zu singen, konnte Fischer sich sein Leben auch im hohen Alter nicht vorstellen. Wo er auftauchte, brachte er mit wenigen aufmunternden Worten und liebenswürdiger Nachsicht oft auch solche Menschen zum Singen, die es sonst nicht taten oder konnten.

Gotthilf Fischer am 28.12.2006 in Stuttgart
Gotthilf Fischer in Aktion: Für seinen Tod wünschte er sich, "dirigierend in die Kiste zu fallen".
Quelle: dpa

Fischer gründete mit 14 den ersten Chor

Über die Jahrzehnte erwarb sich Fischer auf diese Weise Ehrentitel wie "Herr der singenden Heerscharen" oder "Therapeut der wunden Seelen". Damit könne er sehr gut leben, betonte der Schwabe mit Wohnsitz in der Nähe von Stuttgart zu seinem 90. Geburtstag.

Geboren wurde Fischer am 11. Februar 1928 in Plochingen, 20 Kilometer westlich von Stuttgart. Sein Vater war Zimmermeister und Hobbymusiker. Mit 14 gründete er seinen ersten Chor, nach Kriegsende übernahm der Autodidakt im Alter von 17 Jahren die Leitung des Gesangvereins Concordia in Deizisau, später wurde er Leiter weiterer Gesangvereine. Bundesweit lernte das Fernsehpublikum die Fischer-Chöre 1969 in der ZDF-Sendung "Dreimal neun" mit TV-Moderator Wim Thoelke kennen.

Gotthilf Fischer am 01.01.1977 in Stuttgart
Gotthilf Fischer am Neujahrstag 1977 - er trat bei der Fußball-WM und in einer eigenen Fernsehsendung auf.
Quelle: dpa

Bald darauf erschien die erste Schallplatte. Der Weg zum ersten Millionenauftritt war geebnet: Vor dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in München ließ Gotthilf Fischer einen Chor von 1.500 Menschen auf dem Rasen des Olympiastadions "Eviva España" anstimmen. Es folgten Hunderte TV-Auftritte und seine eigene Sendung "Sing mit den Fischer-Chören".

Rund um die Welt dirigierte Fischer zeitweise 62.000 Sangesfreunde, vereint in Freundeskreisen der Fischer-Chöre. Mehr als 16 Millionen Schallplatten wurden weltweit verkauft. "Böse Menschen haben keine Lieder", das Motto der Fischer-Chöre war sein Credo. "Wenn einer singt, ist er fröhlich", sagte er zu seinem 90. Geburtstag.

Weihnachtslieder auf dem Karlsruher Christkindlesmarkt

Jahrelang stimmte er auf dem Karlsruher Christkindlesmarkt die Menschen beim gemeinsamen Singen auf die Weihnachtszeit ein. "Weihnachtslieder werden als Kind eingeprägt, das sitzt so tief, dass es bis ans Ende des Lebens bleibt", sagte Fischer beim Auftritt am Nikolausabend 2016.

Seit 2008 war Fischer Witwer, seine Frau Hilde starb im Alter von 89 Jahren nach 59-jähriger Ehe. Sie hatte 1949 einen Sohn mitgebracht, gemeinsam bekamen sie zwei Kinder.

17 Millionen Streams bei Youtube

Erst im vergangenen Jahr wurde der "König der Chöre" sogar noch für einen Internet-Erfolg ausgezeichnet: Seine Aufnahme der Europahymne "Ode an die Freude" mit der Liedzeile "Freude schöner Götterfunken" kam nach Angaben seines Managements auf mehr als 17 Millionen Youtube-Streams und Zehntausende Downloads bei Anbietern wie Amazon und Spotify.

Umgerechnet zähle das in etwa so viel wie 75.000 physische Tonträger - dafür gab es eine Goldene Schallplatte.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.