GPT-3 ist eine jener Entwicklungen, die binnen weniger Monate an Einfluss und Reichweite zulegen. Die Software wird sich massiv auf Ökonomie und Gesellschaft auswirken.
Im Dezember 2022 nahm ich an einem Webseminar mit etwa 300 Menschen teil, die meisten von ihnen Fachleute. Nahezu alle Teilnehmer*innen waren von dem, was GPT-3 faktisch leistet, nicht nur verblüfft, sondern schockiert.
-
Was ist GPT?
GPT-3 ist die Abkürzung für Generative Pretrained Transformer, Version 3. Entwickelt wurde sie von dem Non-Profit-Unternehmen OpenAI Inc., das die gewinnorientierte Tochterfirma OpenAI LP kontrolliert. Geld- und Ideengeber für die Firma war zum einen Elon Musk, der sich 2018 wegen seines Interessenkonfliktes mit der Entwicklung einer KI bei Tesla aus der Leitung von OpenAI verabschiedete. Der andere Geldgeber, Microsoft, "spendete" 2019 eine Milliarde US-Dollar für die Entwicklung und sicherte sich im September 2020 die alleinigen Rechte an GPT-3. Damit ist zumindest klar, wer langfristig profitiert.
Das Programm hat die besten Aussichten, ein Google-ähnliches Monopol aufzubauen. Dass das Programm erheblich zum Gemeinwohl beitragen könnte, ist zweifellos richtig. Doch das setzt voraus, dass die Tochter nicht das, was die Mutter großzügigerweise für den öffentlichen Sektor entwickelt hat, im nächsten Zug als Datenzuliefer- und Testmaschine für die "eigentlichen" Anwendungen missbraucht.
Eine Physik-Hausaufgabe 8. Klasse? Einen wissenschaftlichen Aufsatz? Ein Computercode für eine Web-Site? Chat GPT ist zurzeit das Maß der Dinge in Sachen Künstlicher Intelligenz.
Schneller, besser und klüger als der Mensch?
Um es klar zu sagen: Es geht nicht darum, dass ein System Bewusstsein, Geist oder Persönlichkeit hätte. All das ist faktisch immer noch in weiter Ferne. Was das System aber kann, ist Gedicht- oder Romananfänge zu vollenden, ebenso wie Drehbücher. Es kann dabei helfen, mathematische Aufgaben zu lösen, etwa in der Schule oder im Studium - und erklärt auf Nachfrage auch, warum ein Lösungsweg der richtige ist.
Die Aufgabe, eine Internetseite für einen Online-Pizza-Lieferdienst mit zehn Pizzen zur Auswahl zu programmieren - samt einiger Bilder, frei nach Wahl - erledigt das Programm in etwa 25 Sekunden. Obendrein kann es in einem komplexen Code einen Bug suchen - und finden. Es entwickelt mit nur wenigen Vorgaben Geschäftsmodelle oder simuliert Beratungsgespräche.
GPT-3 vergleicht und bewertet Textpassagen (auch eigene) und stellt fest, wer wo abgeschrieben hat. Man ahnt auch mit wenig Phantasie, wer diese Funktion nutzen könnte und wohin sie führt. Einer der Tests bestand darin, nach einigermaßen ausgefallenen Vorgaben ein kurzes Essay zu schreiben. Viele dieser Essays sind, sagen Hochschullehrer*innen, besser als das, was ihre Student*innen im Schnitt abliefern.
Wie arbeitet GPT?
Wichtig zu verstehen ist, dass das System weder jedes Mal denselben Essay schreibt noch über "Cut and Paste" fertige "Satzbauteile" neu zusammenstellt. Das Verfahren ist vollkommen anders.
Grob gesagt werden Wörter als Zahlenreihen dargestellt. Diese sogenannten Embeddings, etwa für das Wort "New", hängen mit anderen Embeddings mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zusammen etwa mit "York".
Der Trick ist also zu berechnen, welches nächste Wort folgt. Der Wahrscheinlichkeitsraum mit rund 175 Milliarden Parametern wird nun für jedes Wort reduziert und ein Satz im jeweiligen Kontext berechnet. Dies ist die Leistung eines neuronalen Netzes, das zwar (noch!) nicht an das Weltwissen des Internet "angeschlossen" ist, aber über 45 Terabyte Daten verfügt. Das entspricht einem Textkorpus von etwa einer Billion Wörtern. An die Satzausgabe angeschlossen ist ein Übersetzungsmodul, das den Text in beliebigen Sprachen ausgibt.
Was ist maschinelles Lernen? Gibt es ein Rezept menschlichen Handelns, das wir auf Maschinen übertragen könnten?
Hauptproblem: Wie künstlich geschaffene Daten kenntlich machen
Die Folgen kann ich nur andeuten. Selbstgeschriebene Schul-, Bachelor- und Masterarbeiten gehören ebenso der Vergangenheit an wie viele wissenschaftliche Texte, die das System selbstständig schreibt - und dabei automatisch für uns neue Erkenntnisse gewinnt. Kreativität wird, auch im Unterhaltungssektor, neu bewertet werden müssen.
Ein Hauptproblem wird sein, die Unmenge neuer, künstlich geschaffener Daten kenntlich zu machen. Denn "herkömmliche" KI-Systeme, die bereits weltweit Verwendung finden, werden mit Hilfe von Big Data aus dem Netz trainiert. Werden diese Systeme mit synthetischen Daten und unüberprüften GPT-3-Fakes angelernt, kann dies erheblichen Einfluss haben auf die Entscheidungsprozesse und den Output anderer KIs.
Rechtliche Bestimmungen werden dringend gebraucht
Es ist daher dringendst notwendig, rechtliche Bestimmungen für die Verwendung künstlicher Daten, Texte und Programme zu entwickeln - und dafür, wann und wie GPT-3-ähnliche Systeme in Ausbildung, Studium und Wirtschaft eingesetzt werden dürfen. Was uns bevorsteht ist, ohne in den üblichen Science-Fiction-Modus zu verfallen, eine Neuordnung dessen, was Kreativität und Lernen überhaupt bedeutet: am Buchmarkt ebenso wie in der Wissenschaft, in Unternehmen und im Alltag.
Na, wer ist wohl schlauer? Ihr oder Euer Smartphone? Dr. Mai Thi Nguyen-Kim and Friends erklären Euch heute ALLES was Ihr über KI (Künstliche Intelligenz) wissen solltet.
-
Die letzten Ausgaben verpasst?
Auf unserer Themenseite können Sie alle verfügbaren Terra-X-Kolumnen nachlesen.
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösung bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Sie können die vergangenen Ausgaben von "Terra X - die Wissens-Kolumne" in unserem Archiv jederz...
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.