Sie sind hier:
Grafiken

DLRG-Zwischenbilanz : 199 Ertrunkene seit Jahresbeginn

Datum:

Die DLRG-Zwischenbilanz zählte bislang 199 Badetote. Besonders im Frühjahr ertranken mehr Menschen als im Jahr davor. Sorge bereitet der Einfluss der Energiekrise auf Schwimmkurse.

Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei einer Notfall-Übung auf einem See
Die Mehrzahl der Unfälle ereignet sich an Seen und Flüssen.
Quelle: Imago

Die Zwischenbilanz der DLRG zählt bis Juli 199 Badetote, 15 mehr als im Vorjahr. Im Frühjahr kamen mehr Menschen als in den Vorjahren ums Leben. Grund sei der trockene und sehr warme Mai, so Ute Vogt, Präsidentin der DLRG.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bis Juli ertranken 160 Männer und 35 Frauen. Übermut, Selbstüberschätzung und Alkohol spielen eine Rolle, dass mit über 80 Prozent wie jedes Jahr deutlich mehr Männer als Frauen ertranken. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 starben die meisten Personen im Alter zwischen 41 und 50 Jahren. Grundsätzlich geraten häufig unerfahrene Schwimmer in Gefahr.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Weniger Schwimmflächen, mehr Nichtschwimmer

Richtiges Schwimmen lernen wird schwierig, wenn immer mehr Schwimmbahnen fehlen. Etwa alle vier Tage schließt in Deutschland ein Hallen- oder Freibad, pro Jahr durchschnittlich 80. Sie schlossen oder schließen zum einen, weil die Bäder in die Jahre gekommen und Sanierungen von den Kommunen nicht finanzierbar sind, zum anderen wegen der pandemiebedingten Lockdowns.

Dadurch konnten neben den ausgefallenen Schwimmkursen nur halb so viele Bademeister und Rettungsschwimmer ausgebildet werden wie üblich, und diese jetzt fehlen jetzt. Und nun droht die nächste Einschränkung durch die Energiekrise - nicht nur zu Lasten des Schulschwimmens oder anderweitiger Schwimmkurse, sondern auch zu Lasten der dringend notwendigen Rettungsschwimmerausbildung.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wird nicht gegengesteuert, kommen zu denen, die Schwimmen gar nicht erst lernen können, noch die hinzu, die es mangels Übungsmöglichkeiten wieder verlernen. Am Ende der Grundschule seien drei von fünf Kindern keine sicheren Schwimmer, so die DLRG.

Flüsse und Seen am gefährlichsten

Viele Menschen weichen auf die zum Teil unbewachten Seen und Flüsse aus, weil ein Schwimmbad-Eintritt nicht leistbar ist oder kein Bad in der Nähe - und wenn, dann zu voll ist. 2022 starben bis Juli 180 Menschen in Flüssen und Seen. Dabei stieg die Zahl der Todesfälle in Flüssen zum Vorjahreszeitraum von 53 auf 64. Die meisten tödlichen Badeunfälle gab es auch 2021 in Binnengewässern, dort starben 131 Menschen, in Flüssen 95 Menschen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wie wichtig die Ausbildung von Rettungsschwimmern ist, zeigen die Zahlen: 2021 wurden 1.655 Leben durch die DLRG gerettet. Bei Gewässern würde es vermutlich zu deutlich mehr Todesfällen kommen, würden sie nicht bewacht.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Um flächendeckende Schwimmkurse gewährleisten zu können, bräuchte es mehr Schwimmbäder, mehr Schwimmunterricht, mehr Ausbildungen. Eine Schließung wegen der Energiekrise könnte dem allerdings entgegenstehen.

An diesen Anzeichen erkennt man Ertrinkende:

Infigrafik: Keine Kraft zum Schreien - die Alarmsignale des Ertrinkens
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.