Sie sind hier:
Grafiken

Tag der Weltbevölkerung : Die Menschheit wächst nach wie vor

Datum:

Etwa 80 Millionen Menschen werden pro Jahr, 157 Menschen pro Minute geboren. Immerhin: der Zeitraum bis zur nächsten Milliarde bleibt mittlerweile stabil.

Laut Weltbevölkerungsuhr der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung lebten am 1. Juli 2020 7.796.147.600 Menschen mehr oder weniger eng zusammen auf einer Fläche von 149.428.500 Quadratkilometern. Und es werden mehr. Etwa 80 Millionen Menschen werden pro Jahr geboren. Zum Vergleich: Deutschland hat 83 Millionen Einwohner.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.


2019 wurden 154 Millionen Menschen geboren, 60 Millionen Menschen starben, zählte Countrymeters in der Statistik für aktuelle Bevölkerung der Welt. Laut Prognosen der Vereinten Nationen (UN) wird 2023 bereits der nächste Meilenstein erreicht. Der jährliche Zuwachs hat sich auf rund 80 Millionen eingependelt, der Zeitraum bis zur jeweils nächsten Milliarde liegt seit 1987 stabil bei zwölf Jahren.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ab dem 18. Jahrhundert, getrieben durch die industrielle Revolution, setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein. Bis 1804 wuchs die Zahl der Menschen auf eine Milliarde an. Die zeitlichen Abstände zur jeweils nächsten Milliarde wurden immer kleiner. Innerhalb von knapp zwei Jahrhunderten hat sich die Bevölkerungszahl beinahe verachtfacht.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Verteilung der Weltbevölkerung ist ungleich: Mehr als die Hälfte lebt in den Schwellenländern China mit 1.433 Millionen und Indien mit 1.366 Millionen Einwohnern. Somit ist Asien mit 59,6 Prozent der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde, Ozeanien und Australien sind mit 42 Millionen Einwohnern die am dünnsten besiedelte Region. Größtes Industrieland ist die USA mit 329 Millionen Menschen.

Was die Zahlen herunter gerechnet auf die Größe eines Dorfes mit 100 Menschen bedeuten würde, visualisiert folgende Grafik:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die stärksten Wachstumsraten verzeichnet Afrika: Die Fertilitätsrate liegt bei durchschnittlich 4,5 Kindern. Neben der Fertilitätsrate hängt die Bevölkerungsentwicklung wesentlich von der – als weiter steigend angenommenen – Lebenserwartung ab. In Europa beträgt die Fertilitätsrate nur 1,5 Kinder, dafür ist die Lebenserwartung relativ hoch. Dennoch wird Europa im gleichen Zeitraum von einem Rückgang der Bevölkerung bestimmt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bereits heute lebt mit 56 Prozent der Großteil der Bevölkerung in Städten. Laut Prognose der UN wird der Trend zur Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin anhalten. Bis 2050 könnte der Anteil der Stadtbewohner weltweit auf über 68 Prozent steigen, 90 Prozent des Zuwachses wird in afrikanischen und asiatischen Ländern erwartet. Bis zum Jahr 2030 wird mit mehr als 40 Megastädten mit mehr als zehn Millionen Einwohnern gerechnet, also mit extrem vielen Menschen, die auf einer relativ kleinen Fläche arbeiten und leben werden.

Einfluss auf die Zahl der Weltbevölkerung

Am 11. Juli 1987 überschritt die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben, erstmals die fünf Milliarden-Marke. Dieses Datum gilt seitdem als Jahrestag der Internationalen Weltbevölkerung, um jährlich auf die Probleme der Überbevölkerung aufmerksam zu machen.

Prognosen sind mit Unsicherheiten behaftet. Durch Migration können sich Bevölkerungszahlen der einzelnen Länder ändern und auch die Geburtenrate und Sterblichkeit können in den nächsten Jahren durch besondere Ereignisse beeinflusst werden. Klimaveränderungen, Kriege und Krankheiten, aber auch Bildung, Urbanisierung, Gleichberechtigung sind Themen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Zahl der Weltbevölkerung haben werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.