Sie sind hier:

Hilfsorganisation Weißer Ring : Zunahme häuslicher Gewalt verzeichnet

Datum:

Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt steigen auch in diesem Jahr weiter an, wie die Hilfsorganisation Weißer Ring mitteilt. Betroffene sind vor allem Frauen.

Es gibt eine neue Kriminalstatistik der Polizei zu häuslicher Gewalt.
Häusliche Gewalt, Sexualdelikte und Stalking machten zusammen mehr als 50 Prozent der Opferfälle des Weißen Rings aus.
Quelle: dpa

Die Opferhilfsorganisation Weißer Ring verzeichnet im dritten Jahr der Corona-Pandemie weiterhin "sehr hohe Zahlen bei Fällen häuslicher Gewalt".

Nach einem starken Anstieg von 2.390 Fällen im Jahr vor der Pandemie (2019) auf 2.914 Fälle 2020 hat die Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer im zu Ende gehenden Jahr schon mehr als 3.000 Fälle registriert, wie der Bundesvorsitzende der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer, Patrick Liesching, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz sagte.

Bis Jahresende werde es voraussichtlich noch mehr geben. 2021 hatten sich in 2.799 Fällen Opfer häuslicher Gewalt an den Weißen Ring gewandt.

Vor allem Frauen von häuslicher Gewalt betroffen

In fast einem Fünftel aller Fälle, in denen der Weiße Ring hilft, gehe es um Gewalt in den eigenen vier Wänden. Häusliche Gewalt, Sexualdelikte und Stalking machten zusammen mehr als 50 Prozent der Opferfälle des Weißen Rings aus. 77 Prozent der Hilfesuchenden sind Frauen.

Die heute vorgestellte Kriminalstatistik zeigt, Gewalt in Partnerschaften bleibt ein Problem. Die Opferzahlen stiegen in den letzten Jahren, die Dunkelziffer ist vermutlich höher.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Häusliche Gewalt hat durch Corona mehr Aufmerksamkeit in den Medien bekommen, wahrscheinlich haben sich auch deshalb mehr Menschen an uns gewandt", sagte Liesching und rief zur Wachsamkeit auf.

"Egal ob die Taten im sogenannten Dunkelfeld bleiben oder ins Hellfeld gelangen - die Gewalt ist immer da", betonte der Jurist, der auch Leiter der Staatsanwaltschaft in Fulda ist.

Wir müssen wachsam und sensibel bleiben, auf Warnzeichen achten und handeln, damit so vielen Opfern wie möglich geholfen werden kann.
Patrick Liesching, Hilfsorganisation Weißer Ring
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.