mit Video
2021 in Deutschland:2,6 Millionen konnten Wohnung nicht heizen
21.10.2022 | 12:52
|
Schon vor der Energiepreiskrise konnten rund 2,6 Millionen Menschen in Deutschland ihre Wohnungen aus Geldmangel nicht ausreichend beheizen, erklärte das Statistische Bundesamt.
Viele Menschen müssen sich genau überlegen, ob und wann sie die Heizung aufdrehen.
Quelle: dpa
Schon vor der aktuellen Energiepreis-Krise hatten viele Menschen in Europa nicht genug Geld, um ihre Wohnung ausreichend zu heizen.
3,2 Prozent der Bevölkerung konnten nicht ausreichend Heizen
Laut Statistischen Bundesamt betraf das im vergangenen Jahr in Deutschland rund 2,6 Millionen Menschen, die nach eigener Einschätzung aus finanziellen Gründen ihr Haus oder ihre Wohnung nicht angemessen warm halten konnten. Das entsprach 3,2 Prozent der Bevölkerung und lag damit unter dem EU-Schnitt von 6,9 Prozent.
Besonders stark betroffen waren demnach Alleinlebende (4,3 Prozent der jeweiligen Haushalte) und Alleinerziehende (4,7 Prozent), wie das Amt am Freitag mitteilte.
Auch Zahlen zum Heizen im Ausland deuten auf Armutsgefährdung
Die statistischen Ergebnisse liegen Eurostat auch auf europäischer Ebene vor. Demnach waren 2021 fast ein Viertel der Bulgaren (23,7 Prozent) nicht in der Lage, ihre Wohnung ausreichend zu heizen. Auch auf 17,5 Prozent der Menschen in Griechenland und auf 14,2 Prozent der Spanier trifft das zu. In Finnland müssen hingegen nur 1,3 Prozent der Leute zuhause frieren.
Die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen wird seit 2020 in der EU erhoben. Sie soll Hinweise auf Armutsgefährdungen geben. In Deutschland sind die Fragen nach Heizung, Urlaub oder vollwertigen Mahlzeiten Teil des repräsentativen Mikrozensus.
Quelle: dpa
Themen
13:25 min
Gesellschaft | Lesch sieht Schwartz:Weniger ist das neue Mehr
Grafiken
So funktionieren Wärmepumpen:Heizen nach dem Kühlschrank-Prinzip
von Marielle Klein