Es wird heiß in Deutschland. 37 Grad sollen vielerorts drin sein. Eigentlich nah dran an der Körpertemperatur - und doch für viele kaum erträglich. Warum ist das so?
Bei 37 Grad Celsius kann sogar Nichtstun schweißtreibend sein - obwohl das doch ziemlich genau der Temperatur des Körpers entspricht. Warum ist das eigentlich so? Man könnte doch meinen, der menschliche Organismus müsse bei etwa 37 Grad selbst keinerlei Energie mehr aufbringen, um die Körpertemperatur zu erreichen.
Körper arbeitet gegen die Außentemperatur
Warum wir uns bei 37 Grad im Schatten bei weitem nicht am wohlsten fühlen, erklärt das Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Dynamik und Selbstorganisation: Der Mensch produziert völlig unabhängig von der Außentemperatur stetig Wärme. Da sich etwa Herz, Gehirn und Stoffwechsel im Dauerbetrieb befänden, entstehe mehr Wärme, als für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur gebraucht werde, heißt es. Die Restwärme werde über die Haut an die Umgebung abgegeben.
Was nach Verschwendung klingt, bringt den Körper auf die sichere Seite. Bei kälterem Wetter wird so garantiert, dass genug Energie zur Verfügung steht, um ihn zu wärmen. Überschüssige Wärme muss allerdings raus aus dem Körper. Das geht über einen Austausch mit der kühleren Luft. Je mehr sich Körper- und Außentemperatur angleichen, desto schlechter klappt dieser Mechanismus.
- Was dem Körper bei großer Hitze hilft
35 Grad und mehr sind angesagt. Ganz schön anstrengend für den Körper. Der Arzt Dr. Ivo Grebe erklärt, was wir bei Schlaf und Ernährung beachten sollten.
Gibt es eine Idealtemperatur?
An hochsommerlichen Tagen mit 37 Grad stellt sich "ein Gleichgewicht zwischen Außenbedingungen und körperlicher Aktivität ein", erklärt der Biometeorologe Andreas Matzarakis, der das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Freiburg leitet. Das bedeutet für den Menschen, er muss noch mehr von der produzierten Wärme über die Haut abgeben. Das äußert sich durch Schwitzen. Denn der Schweiß verdunstet und kühlt so den Körper.
Gibt es eine Idealtemperatur für uns? Biometeorologe Matzarakis sagt, dass der Mensch bei 27 Grad am wenigsten Energie verbrauche. Er schränkt jedoch ein, dass die ideale Außentemperatur zusätzlich von Faktoren wie Feuchtigkeit, Wind und Sonnenstrahlung abhänge. Allgemein würden sich die Menschen in einem Bereich zwischen 18 und 23 bis 25 Grad Celsius am wohlsten fühlen, erklärt Matzarakis.
- Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird
Sonnenstich, Hitzschlag, Kollaps: Ab wann Hitze für uns gefährlich wird - und wie wir reagieren können.