Sie sind hier:

Klimawandel und Landwirtschaft : Hitze macht Bauern trotz größerer Ernte Sorge

Datum:

Der Ertrag der Getreideernte ist im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen, so der Bauernverband. Sorge machen den Bauern aber andere Ernteerzeugnisse.

Die deutschen Landwirte haben in diesem Sommer nach Branchendaten eine etwas größere Getreideernte eingefahren. Wie der Bauernverband mitteilte, kamen nach vorläufigen Einschätzungen etwa 43 Millionen Tonnen herein und damit zwei Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Erntemenge liegt aber immer noch sehr deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014-2021 von 45,6 Millionen Tonnen, so der Verband. Ein großer Unsicherheitsfaktor sei noch die zu erwartende Ernte bei Körnermais, der in vielen Regionen stark unter wochenlanger Trockenheit gelitten habe.

Mais und Zuckerrüben gehen den Bauern ein. Es werden hohe Ernteverluste erwartet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Rukwied: Die Qualität des Weizens ist nicht gut

Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte, die Getreideernte falle nun quantitativ gesehen etwas besser aus als im Vorjahr - die Qualitäten speziell beim Weizen ließen aber vielfach zu wünschen übrig. Dabei seien regionale Unterschiede noch stärker ausgeprägt als in den Jahren zuvor.

Die in vielen Regionen des Landes lang anhaltende Trockenheit zeigt erneut, dass die Landwirte die Auswirkungen des Klimawandels sehr direkt zu spüren bekommen.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident

Während die Ernte im vergangenen Jahr zum Wettlauf mit dem nächsten Schauer geworden sei, hätten die Mähdrescher nun ungestört laufen können, berichtete der Verband. Dadurch habe die Ernte vielerorts bis zu drei Wochen früher als üblich beendet werden können.

"In Deutschland rechnen wir wieder mit einer unterdurchschnittlichen Ernte", so Rukwied zu den Auswirkungen von Hitze und Dürre.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Kritik äußerte Rukwied an Vorgaben der Europäischen Union, die den Handlungsspielraum der Bauern kleiner machten:

Die von der EU-Kommission geplanten pauschalen Anwendungsverbote von Pflanzenschutzmitteln sind unverantwortlich und würden die Lebensmittelversorgung in Europa gefährden.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident

Kein Regen: Auch Tierhalter klagen

Generell aber litten in trockenen Gebieten Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben derzeit stark, sodass regional mit erheblichen Ertragseinbußen gerechnet werden müsse. Ausbleibender Regen treffe auch Tierhalter, die sonst Wiesen für Futter mähen. Teils müssten bereits Wintervorräte angebrochen werden.

Die langanhaltende Dürre in Europa macht sich auch auf den Feldern bemerkbar: Die Ernten fallen geringer aus, die Qualität der Feldfrüchte sinkt. Agroforste könnten das ändern.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Schaut man sich die Erträge in den letzten Jahren an, wird deutlich, dass es keinen Spielraum für weitere flächendeckende Einschränkungen bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln geben darf", erläuterte der Bauernpräsident.

Anfangs war die Entwicklung der Kulturen dem Verband zufolge in fast allen Landesteilen noch zufriedenstellend. Ab März sank die Niederschlagsmenge demnach in einigen Regionen jedoch stark, während es anderswo noch normal regnete.

Landwirtschaft in Bayern

EU-Umweltauflagen später - Özdemir will mehr Getreideanbau erlauben 

Angesichts steigender Lebensmittelpreise schlägt Agrarminister Özdemir vor, dass Bauern mehr Flächen zum Anbau von Getreide nutzen können. Dies gelte für das kommende Jahr.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.