Sie sind hier:

Terra X - die Wissens-Kolumne : Grillt uns die Klimakatastrophe?

Datum:

Die Erderwärmung hat eine direkt tödliche Konsequenz: Hitzewellen, die auch in Deutschland Leben kosten werden. Wieso vergessen wir das so oft?

Terra X - Die Wissens-Kolumne: Jasmina Neudecker

In der neuen Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Dirk Steffens und Jasmina Neudecker jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.

Globaler Klimastreik kurz vor der Bundestagswahl in Berlin: Um mich rum sind überall Menschen. Junge Menschen in bunten Klamotten und mit schrillen Plakaten. Es ertönt Musik. Und ich? Ich strahle! Weil die Stimmung sich so gut anfühlt. Bis mir wieder bewusst wird, worum es hier eigentlich geht. Viele Menschen sind hier, weil sie Angst haben.

Hitze eine der direktesten Auswirkungen vom Klimawandel

Weil sie wollen, dass die Politik radikal handelt. So radikal, wie es nötig ist, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten zu beschränken. Auch wenn das politisch schon utopisch scheint.

Die Klimakrise bringt vieles mit sich, was Anlass zur Sorge gibt: steigende Meeresspiegel, Dürren, Starkwetterereignisse. Aber eine Sache scheint für uns in Deutschland manchmal gar nicht so im Fokus zu stehen, obwohl sie uns ganz direkt an den Kragen gehen wird: die Hitze. Denn offensichtlich können wir in vielen Situationen gut verdrängen, was da auf uns zurollt.

Terra Xplore zum Klimawandel: Wenn Hitze zum Risiko wird

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Körper hält Hitze über längeren Zeitraum nicht aus

Laut dem Sachstandsbericht des IPCC wird es Hitzewellen, die es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur einmal in 50 Jahren gab und die es heute schon einmal in zehn Jahren gibt, bei einer globalen Erderwärmung von zwei Grad Celsius einmal alle drei bis vier Jahre geben. Laut Gesundheitsministerium gab es in Deutschland im Jahr 2020 4.000 Hitzetote - fast doppelt so viele Menschen, wie jährlich im Straßenverkehr sterben - und das innerhalb weniger Sommertage.

Das Problem an der Hitze ist: Rein körperlich halten wir bestimmte Temperaturen über längere Zeit ungeschützt einfach nicht aus. Für den menschlichen Körper gibt es nur einen ganz schmalen Temperaturbereich, in dem er optimal funktioniert.

Noch nie war Widerstand so jung. Jugendliche, die mangels Wahlrechts keine Stimme in der Demokratie haben, machen mobil. Sie wollen die Welt verändern.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Schwitzen funktioniert nur bei bestimmter Luftfeuchtigkeit

Um die Temperatur immer bei etwa 37 Grad zu halten, nutzt unser Körper Werkzeuge, um zu kühlen. Beispielsweise wird viel mehr warmes Blut als normalerweise weg vom Körperinneren und hin zur Peripherie transportiert. So soll die Wärme, die unser Stoffwechsel produziert, nach außen abgegeben werden. Dafür pumpt unser Herz auch stärker und unser Blutdruck sinkt. All die Werkzeuge unseres Körpers sind auf Dauer eine immense Belastung. Wir erleben Hitzestress.

Und hinzukommt: Unsere evolutionär coolste Anpassung gegen die Hitze - das Schwitzen - funktioniert nur dann, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Verdunstungskühle entsteht nur, wenn die Luft nicht schon gesättigt ist mit Feuchtigkeit.

Hitzetod trotz Schwitzen: Wird die Erde unbewohnbar?

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Hitze: Körper wird zum Spiegelei

Letztlich ist es so: Rein chemisch und physikalisch kann unser Körper nur eine bestimmte Kombination aus Temperatur und Feuchtigkeit aushalten. Mit einem Mischwert aus Temperatur, Feuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung kann man die "gefühlte" Temperatur beschreiben. Man nennt das die "Wet-Bulb-Globe-Temperature".

Ist diese zu hoch, kann der Körper nicht mehr durch Schwitzen kühlen und es kommt zum Hitzestau. Das kann zu einem Hitzschlag führen und bei weiterer Hitze fangen die Proteine in unserem Körper an zu denaturieren, wie ein Ei in der Pfanne.

Heiße Sommer werden Normalität. Beton und Glasfassaden heizen Städte auf. Nachhaltige Konzepte zu Bepflanzung, Luftzirkulation und Wassermanagement sollen die Innenstädte abkühlen.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Hitzephasen können zur Bedrohung werden

Hitzephasen gibt es heute schon, wenn sie künftig noch viel extremer werden, werden sie zu einer echten Bedrohung. Wenn ich diese Gedanken zulasse und mich in unsere Zukunft hineinversetze - wenn ich mir überlege, wie diese Welt aussehen könnte, wenn ich 70 bin und die globale Temperatur sich sogar nach optimistischen Prognosen, um drei Grad erhöht haben könnte -, dann habe ich tatsächlich Angst.

Ich wundere mich, wie ich das so oft in meinem Alltag verdrängen kann. Selbst auf dem Klimastreik scheint diese Zukunft so abstrakt und fern. Dabei wird sie uns schneller treffen, als wir glauben. Es sei denn, wir verhindern es noch. Und noch habe ich Hoffnung.

Vergangene Ausgabe der Terra-X-Kolumne verpasst?

Terra X - Die Wissens-Kolumne: Harald Lesch

Terra X - die Wissens-Kolumne - Bildung ist der Schlüssel zur Klima-Zukunft 

Wir brauchen einen Kompass des Wissens, der uns durch die großen Erkenntnisse der Menschheit führt und hilft, die Herausforderungen der Zukunft vor allem beim Klima zu meistern.

von Harald Lesch
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.