Sie sind hier:

Hitze-Wetter : So kommen Sie durch den heißen Tag

Datum:

Heiß, heißer, am heißesten. Die Kleidung klebt, der Schweiß rinnt und der Alltag will trotzdem bewerkstelligt werden. Wir erklären, wie das am besten gelingt - auch bei 35 Grad.

Hitze in Hessen: Abkühlung einer Kellnerin
Hitze in Hessen: Abkühlung einer Kellnerin
Quelle: Sebastian Gollnow/dpa

In weiten Teilen Deutschlands werden in den kommenden Tagen Temperaturen bis 35 Grad erwartet. Wir geben Tipps, wie Sie gut durch die heißen Tage kommen - von morgens bis abends.

6 Uhr: Aufstehen

Morgenmuffel oder Nachteule? Wer morgens gut aus dem Bett kommt, sollte die Power nutzen und direkt mit Bewegung in den Tag starten. Die frühen Morgenstunden, wenn es noch nicht zu heiß ist, sind die beste Zeit für Sport. Dabei gilt: Der Flüssigkeitstank muss gut gefüllt sein. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule rät:

Vor dem Sport immer mindestens ein großes Glas Wasser trinken.
Ingo Froböse, Sportwissenschaftler

Und wenn der Sport länger als eine Stunde dauert, noch eine Flasche mit einpacken. Auch ein nasses Handtuch zur Abkühlung zwischendurch kann helfen. Außerdem:

  • Kopf und Schultern bedecken, um Sonnenbrand und -stich zu vermeiden
  • die richtige Sportkleidung, die den Schweiß von der Haut schnell nach außen ableitet
  • eher im Schatten als in der prallen Sonne trainieren
  • Intensität: lieber ein lockerer Lauf als harte Sprints

6:30 Uhr: Frühstück

Zum Frühstück gehört für viele eine Tasse Kaffee. Doch besonders, wenn es sehr heiß ist, sollte man sich überlegen, auf den Wachmacher auch einmal zu verzichten. Denn das Koffein belastet den Kreislauf in der Sommerhitze zusätzlich.

Stattdessen sollten vor allem leichte Speisen mit vielen Mineralien, Obst und Gemüse aufgetischt werden. Wasserreiches Obst wie Wassermelone, Beeren oder Pfirsiche sind eine gute Idee. Schweres Essen wie fettiges Fleisch muss dagegen aufwendig verdaut werden und kostet den Körper viel Energie.

7 Uhr: Die Kleider-Frage

Die Entscheidung ist auch so schon schwierig, aber bei hohen Temperaturen fast ausweglos: Was soll ich im Büro nur anziehen? Linda Kaiser, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Knigge-Gesellschaft, rät:

Bei großer Hitze eignet sich locker sitzende Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Seide am besten.
Linda Kaiser, Deutsche Knigge-Gesellschaft

Der Dresscode ist selbstverständlich abhängig von der Branche. Wer in einer Bank mit viel Kundenkontakt arbeitet, hat sich wahrscheinlich naturgemäß anderen Kleidungsvorschriften zu beugen als eine Mitarbeiterin in einer Werbe-Agentur.

Wer zu Schweißflecken/Schweißgeruch neigt, kann sich dementsprechend vorbereiten und ein zweites Oberteil zum Wechseln sowie ein Deo mitnehmen.

Tipps, wie man sich gegen die Hitze wappnet gibt es reichlich.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

7:30 Uhr: Weg zur Arbeit

Wer mit der Bahn zur Arbeit fährt, sollte auch dafür besser eine Flasche Wasser einpacken. Auch ein Fächer, Hand-Ventilator oder eine kleine Sprühflasche, mit der man zerstäubtes Wasser auf die Haut spritzt, können für eine Erfrischung in vollen Zügen sorgen.

Wer mit dem Auto fährt, sollte vor Fahrtbeginn einmal alle Türen und Fenster öffnen, um gut durchzulüften. Denn ein geparktes Auto kann auch schon mal bis zu 70 Grad heiß werden. Wenn Sie nicht im Schatten parken können, achten Sie darauf, dass das Heck Richtung Sonne steht, so ist der vordere Bereich vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Tagestemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius, tropische Nächte - vor allem in Großstädten leiden die Menschen unter Hitzewellen. Unsere Metropolen brauchen Abkühlung.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Auch das Lenkrad und die Sitze können sich stark aufheizen, dagegen hilft: Ein feuchtes Handtuch vorbereiten und drüber wischen. Sinnvoll - nicht nur gegen Kälte - kann auch eine Frontscheibenabdeckung sein.

8 Uhr: Im Büro

Bei Raumtemperaturen von über 26 Grad Celsius, wie sie im Sommer in nicht klimatisierten Arbeitsräumen auftreten können, sind Schutzmaßnahmen nötig, erklärt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Was machen Berufstätige bei der Hitze, wenn sie ihr nicht ausweichen können?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Um trotz Hitze gut arbeiten zu können, wird unter anderem empfohlen:

  • Sonnenschutz
  • Lüften
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Klimageräte/ Ventilatoren
  • Bekleidungsregeln lockern
  • Getränke bereitstellen
  • Wärmequellen vermeiden
Es gibt für Beschäftigte keinen direkten Rechtsanspruch auf z. B. klimatisierte Räume oder "hitzefrei".
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Der Arbeitgeber ist aber verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden wird und verbleibende Gefährdungen gering gehalten werden, erklärt die BAuA.

13 Uhr: Mittagspause

Vor allem die Mittagshitze sollte vermieden und die Mittagspause lieber in kühleren Räumen verbracht werden, weil die Sonne dann am stärksten ist.

Auch für das Mittagsessen gilt: besser leichte als schwere Gerichte - besser Salate, eine Suppe oder Rohkost als die Schweinshaxe.

Gerade im Sommer gilt: Bei Hitze ist es wichtig, viel zu trinken. Am besten Wasser. Die Stiftung Warentest hat 32 stark sprudelige Klassik-Mineralwässer getestet.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

17 Uhr: Feierabend

Bei der aktuellen Hitze sollten wir aber nicht nur an uns, sondern auch die Lebewesen um uns herum denken.

Tipps bei 30 Grad und mehr

Beitragslänge:
1 min
Datum:

20 Uhr: Die Wohnung

Die eigenen vier Wände sollten bestmöglich tagsüber unter 32 Grad und nachts unter 24 Grad gehalten werden. Dafür empfiehlt der Mieterbund:

Bei Hitze ist natürlich lüften frühmorgens bzw. spät am Abend wichtig, tagsüber die Fenster geschlossen und wenn möglich und nötig abgedunkelt halten, um die Hitze draußen zu halten.
Deutscher Mieterbund

Vor allem Fenster nicht auf "Dauerkipp" stellen. Hier entweicht die kühle Luft der Wohnung nach draußen und die Wärme dringt ein.

Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser

Nachrichten | Panorama - Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird 

Vor allem älteren Menschen und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Unsere interaktive Story erklärt, wie man sich schützen kann.

22 Uhr: Schlafen

Man sollte unbedingt darauf achten, wie man eine Kühlung des Schlafzimmers herstellen kann, beispielsweise durch die Verdunklung der Fenster, eine Klimaanlage oder Ventilatoren, empfiehlt Hausarzt Ivo Grebe. Am besten mit einer dünnen Decke, denn:

Die Haut kühlt nachts ab und durch das Schwitzen entsteht eine gewisse Verdunstungskälte.
Ivo Grebe
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.