Hollywood-Schauspieler Sidney Poitier ist tot. Der erste schwarze Schauspieler der Geschichte, der einen Oscar als bester Hauptdarsteller gewann, starb im Alter von 94 Jahren.
Der legendäre Hollywood-Schauspieler Sidney Poitier ist tot. Der erste schwarze Darsteller der Geschichte, der einen Oscar als bester Hauptdarsteller gewann, starb im Alter von 94 Jahren, wie der Vize-Regierungschef der Bahamas, Chester Cooper, am Freitag mitteilte.
Erste schwarzer Superstar in Hollywood
Poitier war mit Filmen wie "Flucht in Ketten" (1958), "Lilien auf dem Felde" (1963) und "In der Hitze der Nacht" (1967) der erste schwarze Superstar in Hollywood.
Poitier wurde 1927 in Miami im US-Bundesstaat Florida geboren. Seine Eltern - arme Tomatenzüchter - stammten aber von den Bahamas, wo er auch aufwuchs. Mit 15 Jahre zog Poitier zu seinem älteren Bruder nach Florida, später dann nach New York, wo er sich zunächst mit kleinen Jobs durchschlug.
Oscar für "Lilien auf dem Felde"
Nach Erfolgen am Broadway zog er nach Hollywood - und hatte dort bald großen Erfolg. Für "Flucht in Ketten" erhielt er seine erste Oscar-Nominierung, für "Lilien auf dem Felde" gewann er im Jahr 1964 die begehrte Goldstatue schließlich.
Nie zuvor war ein schwarzer Schauspieler mit einem Oscar als bester Hauptdarsteller geehrt worden. Poitier bekam den Oscar in einer Zeit, als Schwarzen in den USA noch viele elementare Rechte verwehrt wurden und vielerorts ein erdrückender Rassismus herrschte.
Auszeichnung mit Freiheitsmedaille
Zu Poitiers Erfolgen zählt auch, dass er als erster Schwarzer in einem Hollywood-Film eine Weiße küssen durfte. Zwar wurde die leidenschaftliche Szene in dem Film "Rat mal, wer zum Essen kommt" 1967 noch verschämt durch den Rückspiegel eines Taxis gedreht, aber sie gehört in die Reihe jener Durchbrüche, für die Bürgerrechtler ihn feierten. Die Rollenangebote für den Darsteller überschlugen sich, Ende der 1960er Jahre galt Poitier als einer der bestbezahlten Filmschauspieler.
Poitier war ein eher sanfter Rebell - auf und außerhalb der Leinwand. Beharrlich, aber nicht tobend kämpfte er gegen die Rassenbarrieren an. 2002 wurde er mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet. Der damalige US-Präsident Barack Obama verlieh ihm 2009 die "Presidential Medal of Freedom", die höchste zivile Auszeichnung der USA.
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.