Eine der dankbarsten und lang blühendsten Pflanzen im Garten und auf dem Balkon ist die Hortensie. Was man über Pflege, Schnitt und Krankheiten wie Wollläuse wissen sollte.
Die Hortensie bringt von Juni bis oft weit in den Oktober Farbe in den Garten und auf den Balkon. Pflanzenexpertin Anja Koenzen gibt Tipps zu Pflanzung und Pflege.
Von Juni bis oft weit in den Oktober hinein bringt die Hortensie Farbe in den Garten und auf den Balkon und ist dazu noch extrem anspruchslos. Hortensien lieben ausreichend Wasser, einen halbschattigen Platz und einen leicht sauren, lehmig-humosen Boden.
Die schönsten Hortensienarten
Die bekanntesten Hortensien sind die klassischen Bauernhortensien. Einige Neuzüchtungen blühen sowohl an den Trieben vom Vorjahr als auch an den neu gebildeten Trieben, was die Blütezeit stattlich verlängert.
Auch die amerikanischen Schneeballhortensien wie "Annabelle" mit ihren sehr großen runden Blütenbällen werden immer beliebter. Sie gibt es mittlerweile nicht nur mit weißen Blüten, sondern auch in rosa Farbtönen.
Jedes Jahr kommen unzählige neue Hortensiensorten auf den Markt. Einige Hortensienarten wie die Rispenhortensie kann man sogar in die Sonne pflanzen, vorausgesetzt sie erhält genügend Wasser.
Hortensien: Mehrfarbig, spektakulär geformt, kletternd
Samthortensien tragen romantische zweifarbige Blüten, wollen kaum besonnt werden und können bis zu drei Meter groß werden. Eichblatthortensien haben neben großen weiß-bis cremefarbigen, rispenförmigen Blütendolden interessant geformte Blätter, die sich im Herbst spektakulär orange oder rot färben.
"Runaway Bride" ist eine der aktuelleren Neuzüchtungen. Sie blüht auch aus den Seitentrieben, wird 60 Zentimeter hoch und hat einen leicht liegenden Wuchs, der gestalterisch interessant eingesetzt werden kann. Sie wird auch als "Girlandenhortensie" bezeichnet.
Kletterhortensien begrünen Fassaden, Mauern, Spaliere bis zu 15 Meter hoch. Ohne Rankhilfe entwickelt sie sich zu einem halbkugeligen, breiten Strauch bzw. kann sogar auch als Bodendecker eingesetzt werden.
Bei hohen Temperaturen droht Dürre. Was, wenn dann gerade der Urlaub ansteht? Wir zeigen Ihnen Tipps, wie Ihre Pflanzen auf dem Balkon und im Garten gut bei Hitze überleben.
Schnitt von Hortensien
Die meisten Hortensienarten benötigen keinen Schnitt. Wenn überhaupt sollte man sie nur schwach im Frühjahr (das Verblühte vom Vorjahr) oder in der Hochblüte zurückschneiden. Würde man sie stärker schneiden, würde man zugleich Blütenknospen für das nächste Jahr entfernen.
Rispenhortensien und vor allem Schneeballhortensien werden dagegen zurückgeschnitten, denn sie blühen an den Neuaustrieben. Bei Schneeballhortensien schneidet man alle Triebe der letzten Saison im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr eine Hand breit über dem Boden ab.
Lavendel: Garten-Expertin Anja Koenzen erklärt, wo dieser am besten wächst, wie man ihn schneidet und vermehrt.
Standort und Düngung
Hortensien mögen weder kalkhaltige noch trockene Standorte. Selbst an einem idealen Standort freut sich die Pflanze, wenn man ihr ein oder zwei Mal im Jahr eine zusätzliche Portion Wasser gönnt. Kalkarmes Regenwasser ist am besten geeignet.
In einem gut vorbereiteten Boden müssen Hortensien nicht unbedingt gedüngt werden. Kompost enthält meist zu viel Kalk und ist daher nicht so gut für Hortensien geeignet.
Stehen die Pflanzen im Topf, brauchen sie Nährstoffgaben. Hier eignet sich Rhododendrondünger oder spezieller Hortensiendünger. Achten Sie beim Kauf von Hortensiendünger darauf, ob er lediglich die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen soll oder ob in ihm auch Alaun enthalten ist. Alaun in Kombination mit einer tendenziell sauren Erde sorgt dafür, dass rosablütige Pflanzen umgefärbt werden zu blauen Blüten.
- So machen Sie guten Dünger selbst
Im eigenen Garten greifen viele zu Düngeprodukten, die gutes Pflanzenwachstum und Umweltfreundlichkeit versprechen. Warum Fachleute eher zum Selbermachen raten - und wie das geht.
Schädlinge und Krankheiten
Faustregel: Je besser die Standortbedingungen für Hortensien sind, desto weniger anfällig sind sie für Schädlinge und Krankheiten. Wenn Schädlinge an Hortensien auftreten, sind es meist Spinnmilben oder Wollläuse. Beide saugen an den Pflanzen und schädigen so die Hortensien.
-
-
-
-
Bei den Krankheiten sollte man vor allem auf Chlorosen und echten Mehltau achten.
-
-
Sommerzeit bedeutet Ungezieferzeit: Aber nicht alle ungebetenen Gäste in Haus und Garten sind Schädlinge, die gleich bekämpft werden müssen. Ein Schädlingsbekämpfer klärt auf.
Mehr zu Garten & Balkon
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.