Sie sind hier:

Indonesien : Enjot verliert elf Angehörige bei Erdbeben

Datum:

Sein Leben liegt in Trümmern: Bei dem schweren Beben auf Java in Indonesien hat Enjot elf Mitglieder seiner Familie verloren - und ist Zeuge "schrecklicher Verwüstung" geworden.

Enjot (M), spricht mit Familienmitgliedern in ihrer vorübergehenden Unterkunft in Cianjur (Indonesien) am 22.11.2022
Enjot hat das Beben in seiner Heimatstadt Cianjur überlebt. Elf Mitglieder seiner Familie verloren dabei ihr Leben.
Quelle: Reuters

Enjot hütete gerade seine Kühe in den Hügeln in der Nähe seines Zuhauses, als die Erde zu beben begann. Das Beben der Stärke 5,6 tötete mehr als 260 Menschen - darunter elf Mitglieder von Enjots Familie.

Überlebende Angehörige im Krankenhaus

Seine Schwägerin und ihre beiden Kinder wurden verletzt - wie Hunderte weitere, als das tödliche Erdbeben am Montag den Westen der Insel Java erschütterte und auch im Großraum der Hauptstadt Jakarta zu spüren war.

Nun besucht Enjot seine noch lebenden Angehörigen im Krankenhaus und versucht, sein von der Katastrophe in Stücke gehauenes Leben wieder aufzubauen, wie derzeit wohl Tausende seiner Landsleute.

Mein Leben hat sich plötzlich verändert.
Enjot, Erdbebenopfer

Das sagt der 45-Jährige, der wie viele Indonesier nur einen Namen trägt. "Ich muss von jetzt an damit leben."

Wohnviertel dem Erdboden gleich

Das Zentrum des Bebens lag knapp südlich von Enjots Heimatstadt Cianjur. Sie wurde so schwer wie keine zweite getroffen und liegt etwa eine dreistündige Autofahrt von Jakarta entfernt. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS lag der Erdbebenherd in der vergleichsweise geringen Tiefe von zehn Kilometern. Das bedeutet, dass die Energie der Erdstöße kaum gemindert an die Erdoberfläche gelangt und große Schäden anrichten kann.

Nach einem verheerenden Erdbeben auf der indonesischen Insel Java kamen mindestens 260 Menschen ums Leben. Da viele Orte nur schwer zugänglich sind, werden mehr Opfer erwartet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nachdem er einen Anruf von seiner Tochter erhalten hatte, war Enjot auf sein Motorrad gesprungen und innerhalb weniger Minuten nach Hause gerast. Dort sah er, dass das Viertel, in dem er lebte, dem Erdboden gleichgemacht worden war.

Krankenhäuser vom Andrang überfordert

"Männer, Frauen und Kinder weinten, während Menschen, die in den eingestürzten Häusern eingeschlossen waren, um Hilfe schrien", erinnert er sich.

Ich habe schreckliche Verwüstung und herzzerreißende Szenen gesehen.
Enjot, Erdbebenopfer

Seine Schwägerin und ihre Kinder, die aus einem nahe gelegenen Dorf zu Besuch gekommen waren, gehörten zu denen, die etwas mehr Glück hatten. Andere hörten ihre Schreie unter den Trümmern und zogen sie heraus. Die Frau und die Kinder erlitten schwere Kopfverletzungen und Knochenbrüche. Sie werden in einem Krankenhaus behandelt, das vom Ansturm der Verletzten überwältigt ist.

Zahl der Toten wird wohl noch steigen

Nach Angaben der nationalen Katastrophenschutzbehörde - Stand Dienstagabend - wurden mehr als 268 Menschen getötet. Hunderte werden noch immer vermisst oder sind verletzt, die meisten davon in und um Cianjur. Es wird erwartet, dass die Zahl der Toten noch steigt.

Ein Erdbeben der Stärke 5,6 hat die indonesische Insel Java erschüttert und große Schäden verursacht. Mehr als 160 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wie viele andere wühlte Enjot sich verzweifelt durch Trümmer - in der Hoffnung, Überlebende zu finden. Es gelang ihm, ein paar Menschen zu retten. Doch blockierte Straßen und beschädigte Brücken hinderten die Behörden daran, das schwere Gerät an die Unglücksorte zu bringen, um größere Trümmerteile und anderen Schutt zu entfernen. Den ganzen Tag über weinten Menschen, die dabei zusahen, wie Retter schlammverschmierte Leichen ihrer Angehörigen aus den zerstörten Gebäuden bargen.

Erdrutsch durch Nachbeben - Cousin und Neffen tot

Nicht weit von Enjots Zuhause entfernt verursachte ein Nachbeben einen Erdrutsch, der gegen das Haus eines seiner Angehörigen krachte und sieben Menschen darin begrub. Vier wurden gerettet, aber für zwei Neffen und einen Cousin kam jede Hilfe zu spät, berichtet er.

In einem benachbarten Dorf wurden nach seinen Angaben seine Schwester, ein Cousin und sechs weitere Angehörige getötet, als ihre Häuser einstürzten. Mit dem plötzlichen Tod konfrontiert und ohne einen Ort, an dem er leben kann, fragt sich Enjot, was als nächstes kommt.

Hunger, Durst und Kälte in Notunterkünften

Er ist einer von Tausenden, die in Zelten und vorübergehenden Notunterkünften leben müssen, die von Freiwilligen aufgestellt wurden und kaum ausreichen, um sie vor den Monsunregenfällen zu schützen. "Die Situation ist schlimmer als sie im Fernsehen erscheint", sagt Enjot.

Wir hungern, sind durstig und frieren, ohne angemessene Zelte und Kleidung, mit keinem Zugang zu sauberem Wasser.
Enjot, Erdbebenopfer

Verzweifelt fasst er seine Situation zusammen: "Alles, das geblieben ist, ist die Kleidung die ich seit gestern getragen habe."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.