Sie sind hier:

Wegen Geflüchteten aus Ukraine : Mehr Berechtigungen für Integrationskurse

Datum:

Wegen der hohen Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine ist die Zahl der Teilnahmeberechtigungen an Integrationskursen so hoch wie nie. In den Kursen werden Sprache und Werte gelehrt.

Unterrichtsmaterialien eines Sprachkurses. Archivbild
Integrationskurse bestehen aus insgesamt 700 Stunden, wovon der Sprachteil 600 Stunden ausmacht. (Symbolbild)
Quelle: Sven Hoppe/dpa

Die Zahl der Teilnahmeberechtigungen für Integrationskurse steuert in Deutschland einen Rekordwert an.

Von Januar bis Anfang November dieses Jahres wurden laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) bereits rund 560.000 Berechtigungen erteilt, das sind etwa 26.000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016. Die Zahlen könnten sich durch Nacherfassungen noch ändern, hieß es.

Die meisten Teilnahmeberechtigungen wurden im bisherigen Jahr in den bevölkerungsreichsten Bundesländern erteilt:

  • Nordrhein-Westfalen (114.000),
  • Bayern (84.800),
  • Baden-Württemberg (77.100).

Viele Geflüchtete aus dem Ukraine-Krieg

Ein Großteil der bundesweiten Berechtigungen ging aufgrund des Ukraine-Kriegs im bisherigen Jahr an Geflüchtete aus der Ukraine: rund 355.300. Knapp 163.000 von ihnen haben demnach bereits einen Kurs begonnen.

Rund 133.000 Menschen aus der Ukraine hätten sich nach erteilter Berechtigung noch nicht beim Kursträger gemeldet. Also bislang noch keinen Schritt unternommen, diese Berechtigung auch in Anspruch zu nehmen. "Das ist vor dem Hintergrund der unsicheren Situation, in der sich die Menschen befinden, weder verwunderlich noch bedenklich", teilte ein Sprecher mit.

Thüringische Kommunen warnen vor dem Problem bei der Unterbringung von Geflüchteten. Nach Protesten aus der Bevölkerung wurde im Eichsfeldkreis die Anmietung einer Halle gestoppt.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Wohl mehr als 300.000 Kursteilnehmer bis Ende 2022

Es kann laut Bundesamt eine gewisse Zeit dauern, bis zum Beispiel der passende Kurs für die Integration der Ukraine-Geflüchteten gefunden ist, daher verzögere sich der Kursbeginn nach der erteilten Berechtigung sowie dem Einstufungstest oftmals noch.

Von Januar bis Anfang November dieses Jahres begannen demnach 281.400 Menschen einen Kurs - etwa jeder Zweite, der eine Berechtigung erhielt. Die Zahl der Kursteilnehmer werde sich bis zum Jahresende auf mehr als 300.000 erhöhen, hieß es.

Laut den Vereinten Nationen hat Russlands Einmarsch in die Ukraine rund 14 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Das ist laut UNHCR die größte Vertreibung seit Jahrzehnten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Integrationskurse: 600 Stunden Sprache, 100 Stunden Werte

Diese Integrationskurse ...

  • ... bestehen aus insgesamt 700 Stunden, wovon der Sprachteil 600 Stunden ausmacht. In den anderen 100 Stunden geht es etwa um Werte, Rechtsordnung oder das Gesellschaftssystem.
  • ... werden nach dem jeweiligen Sprachniveau zusammengestellt und richteten sich an alle Zugewanderten - unabhängig ihrer Herkunft.
  • ... besuchen nur Erwachsene, für Minderjährige gilt in Deutschland Schulpflicht. Dort gibt es zahlreiche Bildungsangebote.

Die Öffnung der Integrationskurse für Ukraine-Geflüchtete wurde laut Bundesamt Mitte März 2022 umgesetzt. Diese Kurse dauern demnach in der Regel sieben bis neun Monate, Spezial- und Teilzeitkurse auch länger. Viele hätten im Mai und Juni damit begonnen - dadurch hätten bislang noch verhältnismäßig wenige einen Kurs beendet.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges Ende Februar sind den Angaben zufolge mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zumindest zwischenzeitlich nach Deutschland gekommen.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Eine Frau überquert eine kleine Fußgängerbrücke, die die beiden Seiten einer zerstörten Straßenbrücke in Staryj Saltiw, verbindet.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukraine: Ein Blick nach Staryj Saltiw 

Vor knapp einem Jahr konnten ukrainische Soldaten einige Ortschaften im Nordosten zurückerobern. In das Dorf Staryj Saltiw sind seitdem ein paar hundert Einwohner zurückgekehrt.

27.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.