35 Grad und mehr sind angesagt. Ganz schön anstrengend für den Körper. Der Arzt Dr. Ivo Grebe erklärt, warum das so ist, und was wir bei Schlaf und Ernährung beachten sollten.
ZDFheute: Herr Grebe, was macht die Hitze mit unserem Körper?
Ivo Grebe: Unser Körper ist so eingestellt, dass er sowohl hohe als auch kalte Außentemperaturen zwischen circa 10 bis 25 Grad Celsius gut kompensieren kann. Wenn die Außentemperatur aber darüber hinaus steigt, muss der Körper mehr Energie aufwenden, um alle biochemischen Vorgänge weiter aufrecht zu halten.
Das heißt wir müssen unsere körperlichen Aktivitäten den Temperaturen von außen anpassen, weil die Energiebereitstellung langsamer abläuft.
-
ZDFheute: Deswegen werden wir schneller müde?
Grebe: Wenn es sehr heiß ist, kommt es häufiger zu Müdigkeit und einem Schlafbedürfnis über Tag. Das sieht man in südlichen Ländern, die in den besonders heißen Mittagsstunden, zwischen 13 und 15 Uhr, eine Siesta einlegen. Daran kann man sich orientieren und um diese Zeit - wenn möglich - eine längere Pause einlegen.
ZDFheute: Und was sollte man beim nächtlichen Schlaf beachten?
Grebe: Wenn es nachts wärmer als 20 bis 24 Grad Celsius ist, haben viele Menschen Probleme mit dem Schlafen.
ZDFheute: Beim Thema schlafen mit oder ohne Decke spalten sich die Lager - was sagen Sie dazu?
Grebe: Man sollte mit Decke schlafen, zumindest einer dünnen. Denn die Haut kühlt nachts ab und durch das Schwitzen entsteht eine gewisse Verdunstungskälte.
ZDFheute: Bei Hitze sollte man ja auch besonders viel trinken.
Grebe: Das stimmt, aber bei normal gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen regelt das das Durstgefühl von alleine. Ein gesunder Mensch nimmt automatisch täglich 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich, darauf können wir uns verlassen.
Gerade im Sommer gilt: Bei Hitze ist es wichtig, viel zu trinken. Am besten Wasser. Die Stiftung Warentest hat 32 stark sprudelige Klassik-Mineralwässer getestet.
ZDFheute: Welche Getränke sind zu empfehlen?
Grebe: Als erstes natürlich immer Wasser, auch warme Getränke wie Tee in allen verschiedenen Geschmacksrichtungen sind gut. Sie dürfen nur nicht zu heiß oder eiskalt sein, denn es kostet den Körper Energie, das Getränk auf die Körpertemperatur von 37 Grad zu regeln.
ZDFheute: Wie sieht es mit Kaffee aus?
Grebe: Das Problem an Kaffee ist das Koffein. Es bewirkt, dass die Gefäße sich zusammenziehen, obwohl sie sich bei Hitze eher ausdehnen sollen, um die Hitze abzuführen. Deswegen am besten nur wenig oder koffeinfreien Kaffee trinken.
- So kommen Sie durch den heißen Tag
Heiß, heißer, am heißesten. Die Kleidung klebt, der Schweiß rinnt und der Alltag will trotzdem bewerkstelligt werden. Wir erklären, wie das am besten gelingt - auch bei 35 Grad.
ZDFheute: Was sollten wir beim Essen beachten?
Grebe: In Hitze-Episoden dürfen wir mehr zum Salzstreuer greifen. Wenn man normalerweise eher auf salzarme Ernährung achten sollte, darf es bei hohen Temperaturen durchaus mehr sein, denn durch Schwitzen verlieren wir Salz, außerdem bindet Salz Flüssigkeit im Körper.
Außerdem sollte man am Tag besser nur einmal warm essen und die Mahlzeit lieber in den Abendstunden als in der Mittagshitze zu sich nehmen. Lieber auf viel Kohlehydrate und Kalorien verzichten, stattdessen eher auf Eiweiße wie Milchprodukte und Käse, mageres Fleisch, Fisch und Fischprodukte zurückgreifen, ergänzt durch viel frisches Obst und Gemüse.
Frischekicks für Zuhause und zum Mitnehmen
Als Kohlenhydrate-Lieferant bietet sich Brot in allen Variationen an. Das Frühstück ist besonders wichtig, da in den Morgenstunden die Temperaturen meist angenehm sind.
Hinweis: Die Tipps gelten für gesunde, erwachsene Menschen. Kinder, ältere und vorerkrankte Menschen sollten im Zweifelsfall immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin halten.
Das Interview führte Ulrike Hauswald.