Das im Dezember gestartete Weltraumteleskop "James Webb" hat seine 18 Spiegelsegmente ausgerichtet. Schon das erste Testfoto entzückte die Wissenschaftler.
Das neue "James Webb" -Weltraumteleskop hat bei einer Testaufnahme ein bislang unsichtbares Universum abgelichtet und die Wissenschaftler in Staunen versetzt.
2.000 Lichtjahre von Erde entfernt
Das am Mittwoch von der US-Raumfahrtbehörde Nasa veröffentlichte Testbild zeigt die stacheligen Strahlen eines Sterns umgeben von Galaxien und anderen Gestirnen. Er ist 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, wobei ein Lichtjahr gut 9,4 Billionen Kilometern entspricht. Sein Licht ist etwa 100 mal schwächer als das menschliche Auge erkennen kann.
Wissenschaftler zeigten sich entzückt:.
sagte Projektwissenschaftlerin Jane Rigby. Andere gestanden, ihnen sei beim Anblick des Fotos schwindlig geworden.
Besondere Begeisterung über Hintergrund
Für die Aufnahme wurden die 18 sechseckigen Spiegel des Teleskops zusammengeschaltet, um zu sehen, wie gut das Gerät 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt funktioniert. Wegen der Form der Spiegel und der Filter sah der Stern besonders stachelig und rot aus.
Die Experten waren besonders vom Hintergrund begeistert. Die Galaxien, die dort zu sehen sind, seien mehrere Milliarden Jahre alt, sagte Expertin Rigby. Sie hoffe, mit Hilfe des James-Webb-Teleskops werde man weit in die Geschichte des Universums zurückblicken können - bis wenige Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren.
Leistungsstärkstes Weltraumteleskop, das je gebaut wurde
Das teuerste und leistungsstärkste jemals gebaute Weltraumteleskop war am Weihnachtstag in Französisch-Guayana mit einer Ariane-Rakete gestartet. Seither wurde das für den Start zusammengefaltete Teleskop in diffizilen Schritten auseinandergeklappt. Derzeit wird das Zusammenspiel der Hauptspiegelsegmente koordiniert.
Im Juni soll das Gemeinschaftsprojekt der Nasa, der europäischen Esa und der kanadischen Raumfahrtbehörde einsatzbereit sein.
"James Webb" wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Es folgt auf das Teleskop "Hubble", das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.
- Erkunden Sie den Hubble-Nachfolger interaktiv
Mit dem James-Webb-Teleskop startet heute eine Zeitreise zu den Anfängen des Universums. Was macht es so besonders? Entdecken Sie das Teleskop im 3D-Modell.