Sie sind hier:

"Das Literarische Quartett" : Journalist Johannes Willms ist gestorben

Datum:

Der Erfinder der ZDF-Büchersendung "Das Literarische Quartett", Johannes Willms, ist tot. Der Historiker und Publizist starb im Alter von 74 Jahren in München.

2011 bei der Frankfurter Buchmesse: Historiker und Publizist Johannes Willms.
2011 bei der Frankfurter Buchmesse: Historiker und Publizist Johannes Willms.
Quelle: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Der Erfinder der ZDF-Büchersendung "Das Literarische Quartett", Johannes Willms, ist tot. Der Historiker und Publizist starb in der Nacht zu Dienstag im Alter von 74 Jahren in München, wie das ZDF berichtete.

"Das Literarische Quartett" und "aspekte"

Willms sei 1978 vom Hessischen Rundfunk zum ZDF gekommen, erinnerte der Sender. "Von 1988 bis 1992 leitete er Deutschlands ältestes Kulturmagazin 'aspekte', dem er zuvor bereits als Redakteur angehörte. In diese Zeit fiel auch die Konzeption der legendären Büchersendung 'Das Literarische Quartett' mit Marcel Reich-Ranicki."

Die Literaturrunde gibt es seit Jahrzehnten in verschiedenen Konstellationen. Besonders erfolgreich waren die Folgen der 1990er Jahre mit Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek, Sigrid Löffler und wechselnden Gästen.

Aktuell ist Thea Dorn alleinige Gastgeberin der jetzt neu ausgerichteten Büchersendung im Zweiten. Zuvor hatten sich Volker Weidermann und Christine Westermann davon verabschiedet.

Kulturkorrespondent für die "SZ" in Paris

Von 1993 bis 2000 leitete Willms das Feuilleton der "Süddeutschen Zeitung" und ging anschließend als Kulturkorrespondent der "SZ" nach Paris. 2009 erhielt er den Prix de l'Académie de Berlin.

"In jüngerer Zeit trat Willms vor allen Dingen als Historiker mit zahlreichen Publikationen überwiegend zur Geschichte Frankreichs hervor", schilderte das ZDF. ZDF-Kulturchefin Anne Reidt ergänzte:

Als Historiker und als Journalist hochgeschätzt perfektionierte Johannes Willms die Kunst, ein großes Publikum engagiert, differenziert und kritisch zu informieren, dabei äußerst unterhaltsam zu sein, und trotz aller Deutlichkeit stets verbindlich zu bleiben.
Anne Reidt, ZDF-Kulturchefin
Johannes Willms, Archivbild
Johannes Willms im Jahr 1991 - damals Leiter des ZDF- Kulturmagazins "aspekte" (Archivbild).
Quelle: ZDF/Barbara Oloffs

Autor mehrerer historischer Biografien

Willms wurde 1948 in Würzburg geboren und wuchs in Karlsruhe auf, wo sein Vater Richter am Bundesgerichtshof war. Johannes Willms hatte Geschichte, Politische Wissenschaften und Kunstgeschichte in Wien, Sevilla und Heidelberg studiert.

Neben seiner journalistischen Arbeit schrieb Willms mehrere Biografien, etwa über den französischen General Charles de Gaulle, Talleyrand und Mirabeau, schrieb aber auch über Stendhal und Balzac sowie über Bismarck und die Französische Revolution. Zuletzt war 2020 sein Buch "Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung" erschienen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.