Statistik: Immer mehr junge Menschen ziehen früh aus

    Statistisches Bundesamt:Immer mehr junge Menschen ziehen früh aus

    01.08.2022 | 10:21
    |

    Keine Lust auf Hotel Mama: Immer mehr junge Menschen ziehen früh aus ihrem Elternhaus aus. Fast ein Drittel der 15- bis 24-Jährigen lebte im vergangenen Jahr nicht mehr zuhause.

    Umzugskartons von Studenten stehen in einer Ein-Zimmer-Wohnung für Studenten und Studentinnen auf dem Boden.
    Ab in die eigene Bude: Durchschnittlich verlassen junge Menschen in Deutschland ihr Elternhaus mit 26,5 Jahren.
    Quelle: dpa

    Immer mehr junge Menschen in Deutschland leben nicht mehr bei ihren Eltern. So waren Ende 2021 rund 31,2 Prozent der 15- bis 24-Jährigen bereits aus ihrem Elternhaus ausgezogen, wie eine in Wiesbaden veröffentlichte Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt.
    Zehn Jahre zuvor gaben nur 27,5 Prozent der Altersgruppe an, bereits ausgezogen zu sein.
    Tweet von Destatis
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Portugiesen bleiben am längsten zuhause wohnen

    Durchschnittlich verlassen junge Menschen in Deutschland ihr Elternhaus mit 26,5 Jahren und damit drei Jahre früher als im europaweiten Schnitt. Am frühsten zogen der Erhebung zufolge junge Menschen in Schweden (19 Jahre), Finnland (21,2 Jahre) und Dänemark (21, 3 Jahre) aus.
    In Portugal (33,6 Jahre), Kroatien (33,3 Jahre) und der Slowakei (30,9 Jahre) war das durchschnittliche Alter der jungen Menschen beim Auszug aus dem Elternhaus vergleichsweise am höchsten.
    EU-Vergleich: Durchschnittsalter bei Auszug aus Elternhaus
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Frauen ziehen früher aus als Männer

    Sowohl in Deutschland als auch im Europavergleich zeigt sich außerdem, dass Frauen früher ausziehen als Männer. Während Männer das elterliche Haus in Europa im Durchschnitt erst mit 27,4 Jahren verlassen, ziehen Frauen bereits mit durchschnittlich 25,5 Jahren aus.
    Dieser Trend zeigt sich auch in Deutschland: Ende 2021 gaben 35,1 Prozent der jungen Frauen zwischen 15 und 24 Jahren an, bereits ausgezogen zu sein. Bei den Männern waren es nur 27,6 Prozent.
    Quelle: epd

    Warum Nesthocker nicht ausziehen wollen: