Sie sind hier:

Krieg und Karneval : "Jecken schunkeln nicht an Problemen vorbei"

Datum:

Nach Corona-Pause und Einschränkungen drängt es die Narren wieder auf die Straße. Auch der Ukraine-Krieg wird beim Karneval in Köln und Düsseldorf Thema sein.

Vorstellung Motive für Rosenmontagszug in Köln, aufgenommen am 14.02.2023
Auf einem der Wagen in Köln küsst Putin den Teufel.
Quelle: AP

Erstmals seit drei Jahren beginnt am Donnerstag zu Weiberfastnacht wieder ein Straßenkarneval ohne Corona-Einschränkungen. 2020 war der Karneval noch knapp vor den ersten weitreichenden Lockdown-Maßnahmen über die Bühne gegangen.

Im Folgejahr 2021 fiel der Karneval komplett aus. 2022 fand Weiberfastnacht unter 2G-plus-Bedingungen statt. Diese Einschränkungen fallen nun weg. Erstmals seit drei Jahren sollen auch die Rosenmontagszüge wieder rollen.

Karneval und Weltgeschehen

Der Krieg in der Ukraine wird laut dem "Karnevalsphilosophen" Wolfgang Oelsner im rheinischen Karneval auch in diesem Jahr wieder eine große Rolle spielen. Der Kölner Pädagoge und Jugendpsychotherapeut, der mehrere Bücher über den Karneval veröffentlicht hat, sagte:

Der Karneval positioniert sich in jedem Jahr zum Weltgeschehen.
Wolfgang Oelsner, Kölner Pädagoge und Jugendpsychotherapeut

Fastnacht feiern nach zwei Jahren Corona-Pause - dennoch eingeschränkt? Die Kosten für Sicherheitskonzepte sind zu hoch, beklagen Vereine. Viele Orte sagen Umzüge ab.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Wagen mit Putin-Satire

Wie die Jecken das machen, stoße nicht überall auf Verständnis. Doch Karneval sei deutlich mehr, als die Bilder von betrunkenen Menschen in den Medien vermuten ließen.

In Köln seien bereits Wagen vorgestellt worden, die sich deutlich zu Russlands Präsident Wladimir Putin positionieren, sagte Oelsner. Er verwies etwa auf einen Wagen, der Putin zeigt, wie er die Erde durch einen Fleischwolf dreht und zu einem unappetitlichen Fleischklumpen verarbeitet. Auch von dem Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly seien wieder deutliche satirische Darstellungen zu erwarten.

Vorstellung Motive für Rosenmontagszug in Köln, aufgenommen am 14.02.2023
Auf einem Wagen ist Putin in Gestalt von Nosferatu zu sehen, einer Adaption des Vampirs Dracula, der die Welt durch einen Fleischwolf dreht.
Quelle: Reuters

Ebenso seien etwa die Stunk-Sitzung oder der Geisterzug bekannt dafür, kritische Auseinandersetzungen zu liefern.

Natürlich beeinflusst die politische Weltlage das Brauchtum.
Wolfgang Oelsner, Kölner Pädagoge und Jugendpsychotherapeut

Karneval als Möglichkeit zum Protest

Im Karneval werde im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit das Leben gefeiert. Es müsse jedoch auch akzeptiert werden, wenn Menschen zeigten, dass ihnen in der aktuellen Situation nicht nach Feiern zumute sei.

Unter dem Eindruck von Kriegen und Krisen wurde der Rosenmontagszug laut Oelsner bereits mehrfach abgesagt oder in eine Demonstration umgewandelt. Etwa zu Beginn des zweiten Golfkriegs 1991 oder nach dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine im vergangenen Jahr gingen Tausende Menschen auf die Straßen.

2022 hätten sich 250.000 Menschen mit karnevalesken Stilmitteln wie Liedern, vielfältigen Kostümen, Putin-Parodien oder einer aufgespießten Friedenstaube gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine positioniert.

Vorstellung Motive für Rosenmontagszug in Mainz, aufgenommen am 14.02.2023
Das Verhältnis von Putin zur EU wird in Mainz aufs Korn genommen.
Quelle: Reuters

Kölner Dreigestirn besucht Krankenhäuser und Hospize

Zur Frage, warum dieses Jahr alles seinen gewohnten karnevalistischen Gang geht, äußert sich der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, gegenüber dpa: "Gerade die Corona-Zeit hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, persönliche Nähe und die Gemeinschaft mit anderen Menschen zu erleben."

Die Kölner Jecken schunkeln nicht einfach an den Problemen der Welt vorbei, sondern wissen sehr genau, wie eng Freud und Leid beieinander liegen.
Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval

So besuche das Kölner Dreigestirn nicht nur bunte Sitzungen und Bälle, sondern auch Krankenhäuser, Sozialstationen und Hospize.

Auszeit von Krieg und Sorgen

Der Karneval solle den Menschen Kraft geben und ihnen kleine Auszeiten von den alltäglichen Sorgen und Nöten bescheren, sagte Kuckelkorn. "Und so werden weder der fürchterliche Krieg in der Ukraine noch die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien vergessen. Im Gegenteil: Für uns Narren ist der Zoch mit seinen Persiflagen das wichtigste Instrument, um solche Missstände öffentlich aufzuzeigen und zu kritisieren."

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.