Sie sind hier:
Grafiken

Bunker, Versorgung, Warnmeldung : Wie gut sind wir für Katastrophen gewappnet?

Datum:

Der Ukraine-Krieg wirft die Frage auf, wie gut Deutschland für den Krisenfall gerüstet wäre. Ein Überblick in Grafiken.

Bunker bieten Schutz vor Kriegswaffen. Doch ein Großteil der 2.000 öffentlichen Schutzräume in Deutschland wurde in den 90er-Jahren stillgelegt und privat veräußert. Heute gibt es noch 599, die knapp einer halben Million Menschen Sicherheit bieten könnten. Aktuell sind sie aber noch nicht einsatzbereit.

Die Grafik zeigt, wie viele Bunker-Anlagen es in Deutschland noch gibt - und wie viele Plätze sie bieten. Insgesamt gibt es 599 Bunker und 487.598 Schutzraumplätze.
Quelle: Bundesinnenministerium

Welche Alternativen gibt es in Deutschland zu Bunkern?

Im Angriffsfall sind Bunker aber nicht unbedingt notwendig. Auch alltägliche Orte können - wie in der Ukraine - Schutz bieten:

Die Grafik zeigt, dass im Angriffsfall auch U-Bahn-Stationen, Tiefgaragen, Keller in Massivbauweise oder Treppenhäuser Schutz bieten können.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

"Für öffentliche Schutzräume wird derzeit vom Bund gemeinsam mit Ländern und Kommunen eine Bestandsaufnahme durchgeführt", teilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit. "Unabhängig von der aktuellen Verfügbarkeit und Nutzbarkeit verfügt Deutschland heute flächendeckend über eine durchaus solide Bausubstanz, die unter bestimmten Voraussetzungen bereits einen signifikanten Schutz vor dem Einsatz von Kriegswaffen bieten kann."

Wie kann man sich für den Notfall vorbereiten?

Eine plötzliche Katastrophe wie ein heftiger Sturm, ein längerer Stromausfall oder die Evakuierung bei einem Bombenfund kann es erschweren, Zugang zu Lebensmitteln des täglichen Bedarfs zu erhalten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät als Richtwert, Notreserven für etwa zehn Tage anzulegen. Ein kleiner Vorrat, auch für eine kürzere Zeit, sei besser als keiner.

Die Grafik zeigt, welche Vorräte an Lebensmitteln für zehn Tage empfohlen werden.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

In länger andauernden Notsituationen kann auch das Wasser knapp werden. In größeren Gefäßen sollte deshalb auch ein kleiner Vorrat für die Hygiene zurückgehalten werden.

Die Grafik zeigt, welche Ausrüstung man für den Katastrophenfall bereithalten sollte: Hausapotheke, warme Kleidung, Dokumentenmappe, Bargeldreserven, Rucksack, Taschenlampe und Kerzen, Campingkocher oder Grill, Akkus und ein batteriebetriebenes Radio.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Tritt eine konkrete Bedrohung ein, warnen die örtlichen Behörden über verschiedene Wege:

Im Katastrophenfall informieren Behörden über regionale Radiosender, Internetseiten der Kommunen, das Fernsehen, die Warn-App NINA, Infotafeln in den Städten, Lautsprecherwagen oder Sirenen.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Warum ist es sinnvoll, für Krisen vorbereitet zu sein?

"Die alltägliche Gefahrenabwehr ist in Deutschland im weltweiten Vergleich auf einem sehr, sehr hohen Niveau. Das Problem sind besondere Lagen, die nur alle Jahre bis Jahrzehnte auftreten. Politik beschäftigt sich mit dem, was gerade aktuell ist", sagte Wolfram Geier, Abteilungsleiter Risikomanagement im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, im WDR.

Wir erhoffen uns, dass jetzt, durch die Ukraine-Krise, das Thema Bundeszuständigkeit im Zivilschutz wieder deutlich mehr in den Mittelpunkt rückt […] um das nötige Maß an Hilfe leisten zu können, was in einer solchen Lage möglich ist.
Wolfram Geier

Die Politik hat das Thema bereits erkannt. "Die Zeitenwende führt uns eindrücklich vor Augen, dass wir beim Bevölkerungsschutz erheblichen Verbesserungsbedarf haben. Wir müssen hier auf die Höhe der Zeit kommen, um die vielfältigen Krisen - Pandemien, Klimafolgen, Kriegsgefahren - zu bewältigen", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) jüngst dem "Handelsblatt".

Redaktion: Jennifer Werner, Kevin Schubert
Grafiken im Auftrag des ZDF: Mischa Biekehoer

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.