Sie sind hier:

Missbrauch-Debatte bei "Lanz" : Was wusste Ex-Papst Benedikt XVI.?

Datum:

Im Missbrauchs-Skandal in der Kirche ist Ex-Papst Ratzinger unter Druck geraten. Die Kirche sei ein "Verantwortungsverdunstungsbetrieb", sagt eine Expertin bei "Lanz".

Der Theologe Manfred Lütz sitzt als Gast der Talkshow "Lanz" im Studio vor einer Leinwand mit dem Gesicht des früheren Papstes Ratzinger.
Theologe Manfred Lütz zu Gast bei "Lanz".
Quelle: Markus Hertrich

Pervers. Katastrophal. Monströs. Worte, die am Mittwochabend im ZDF bei Markus Lanz fallen. Gewählt, um die Dimension von Missbrauch in der katholischen Kirche zu beschreiben – und ihren Umgang damit. Auch der in Ruhestand versetzte Papst Joseph Ratzinger ist hier zuletzt in den Fokus gerückt.

Besonders prekär für ihn: der Fall Peter H. Der Priester wird 1980 nach mehreren Missbrauchsfällen in Bottrop und Essen nach München versetzt, um dort eine Psychotherapie zu beginnen. Erzbischof in München zu dieser Zeit: Ratzinger. Die Kernfrage nun: Was wusste Ratzinger über Peter H., als dieser in sein Bistum kam?

In den Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche möchte Joseph Ratzinger keine Verantwortung übernehmen. Müsste er aber, meint Journalistin Christiane Florin.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Religionsexpertin: Gefährdung war bekannt

Christiane Florin, Religionsexpertin und Teil der Runde bei "Lanz", hat das nun erschienene Anwaltsgutachten zu Missbrauch im Erzbistum München gelesen, sich mit Betroffenen unterhalten, weitere interne Dokumente und Protokolle studiert.

Nach allem, was man wisse, habe Essen das Erzbistum München darüber informiert, dass eine Gefährdung durch den versetzten Priester Peter H. bestanden habe, so Florin.

Florin: Erzbischof muss Verantwortung übernehmen

Anwälte hätten zudem eine Aktennotiz gefunden, in der es sinngemäß heiße, auch der Erzbischof sei über Peter H. informiert worden. Ratzinger aber bestreite das. Florin sagte dazu:

Der Punkt ist - abgesehen von Detailfragen – dass ein Erzbischof immer verantwortlich ist.
Christiane Florin, Journalistin und Religionsexpertin

Florin weiter: "Die katholische Kirche ist eine hierarchische Ordnung. Der Erzbischof muss die Verantwortung übernehmen – selbst, wenn er nicht genau informiert gewesen wäre, was ich aber auch für unwahrscheinlich halte."

Kirchenexpertin: Ratzinger sollte Bedauern zeigen

Sie könne nicht nachvollziehen, warum Ratzinger nicht einen Schritt zurück mache, die Verantwortung eingestehe und aufrichtig bedauere, weitere Kinder wegen der Entscheidung seines Bistums in Gefahr gebracht zu haben.

Florin sagte zu diesem Vorgehen:

Die Kirche ist ein Verantwortungsverdunstungsbetrieb.
Christiane Florin, Religionsexpertin

Theologe: Ratzinger ein Kämpfer gegen Missbrauch

Theologe Manfred Lütz, ebenfalls vertraut mit dem Gutachten und Ratzingers Person, will das so partout nicht stehen lassen. Mit Florin liefert er sich minutenlange und harte Diskussionen dazu, welche Schuld Ratzinger treffe.

Lütz beschreibt Ratzinger als "zutiefst ehrlichen" Menschen, der in Kampf und Wirkung gegen Missbrauch in der Kirche mehr erreicht habe als jeder andere Katholik.

Lütz: Stellungnahme Ratzingers "peinlich"

Seine Kernaussage: Die Stellungnahme Ratzingers im Münchner Gutachten zu den Missbrauchsfällen sei zwar in der Sprache "katastrophal" und "peinlich". Aber es gebe keine Beweise dafür, dass Ratzinger von der Gefährdung durch Peter H. wusste:

Man müsste die Fairness haben, (...) dass der Angeklagte sich nochmal äußern kann, bevor man endgültig den Stab bricht.
Manfred Lütz, Theologe

"Bevor man ihm das vorwirft - und das ist ja ein gravierender Vorwurf, Lüge oder sich rauswinden – muss man es beweisen", so Lütz.

Florin: Kirche nutzt codierte Sprache

Florin erwidert, dass Akten vernichtet worden seien und in Protokollen eine codierte Sprache angewendet wurde.

Als Beispiel nennt sie, dass dort dann eben nicht von Missbrauchsvorwürfen gegen einen Priester die Rede gewesen sei, sondern von einem "Alkoholproblem". So gesehen gehöre die Vermeidung klarer Beweisen zum System, darum gehe es "auch um Plausibilität".

Fast 500 Opfer im Erzbistum München

Florins Punkt ist aber vielmehr Ratzingers "verdammte Verpflichtung" moralisch Verantwortung zu übernehmen. Vor allem für die Opfer des Missbrauchs.

Allein im Erzbistum München gab es im Zeitraum zwischen 1945 und 2019 mindestens 497 davon. 173 der 235 Täter waren Priester.

Mehr zu dem Themenkomplex lesen Sie hier:

Nebelschwaden ziehen über die Kuppel des Petersdoms in Rom (Italien) aufgenommen am 19.02.2020

Nachrichten | Thema - Missbrauch in der katholischen Kirche 

Die römisch-katholische Kirche wird in ihren Reihen vom jahrzehntelangen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen erschüttert. Die Aufarbeitung ist umstritten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.