Sie sind hier:

Widerstand gegen Diskriminierung : 125 Kirchen-Mitarbeiter outen sich als queer

Datum:

Sich innerhalb der Katholischen Kirche zu outen, kann noch heute zur Kündigung führen. 125 von ihnen wollen das nicht mehr hinnehmen. Die Bischofskonferenz zeigt Anerkennung dafür.

Ein Arbeiter hängt vor der Kulisse des Kölner Doms und der Kirche Groß St. Martin eine Regenbogenfahne auf.
Mehr als hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Kirche haben sich öffentlich geoutet. Sie fordern ein Ende der Diskriminierung von LGBTQ+-Menschen in der Institution.
Quelle: dpa

In einer beispiellosen Aktion haben sich 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche als queer geoutet und ein Ende ihrer Diskriminierung gefordert. Unter ihnen sind Priester, Gemeinde- und Pastoralreferentinnen, Religionslehrer und Religionslehrerinnen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der kirchlichen Verwaltung.

Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

Eine Regenbogenfahne
Story

Nachrichten | Panorama - Wofür steht eigentlich LGBTQI? 

LGBTQI steht für Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihres Körpers von der heterosexuellen Norm abweichen. Was bedeuten die Buchstaben?

Vatikan: Homosexuelle Partnerschaften entsprechen nicht Gottes Plänen

Sie fordern eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, so dass die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität künftig kein Kündigungsgrund mehr sind. Außerdem sollen diffamierende Aussagen zu Geschlechtlichkeit und Sexualität aus der kirchlichen Lehre gestrichen werden.

Der Zugang zu den katholischen Sakramenten und zu allen Berufsfeldern der Kirche dürfe ihnen nicht mehr vorenthalten werden. Im vergangenen März hatte der Vatikan noch einmal klargestellt, dass homosexuelle Partnerschaften nicht den Plänen Gottes entsprächen.

Ungenügende Aufklärung, Unzufriedenheit an der Basis, fehlende Reformen – die Probleme der katholischen Kirche sind groß, immer mehr Mitglieder wenden ihr den Rücken zu.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Beziehung 40 Jahre lang verheimlicht

Pfarrer Bernd Mönkebüscher aus Hamm, der 2021 bereits bundesweite Segnungsgottesdienste für homosexuelle Paare mit initiiert hatte, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Aktion sei durch das Coming-Out - also das Öffentlichmachen der sexuellen Orientierung oder Identität - von 185 Schauspielerinnen und Schauspielern im vergangenen Jahr inspiriert worden.

Monika Schmelter (65) aus Lüdinghausen im Münsterland zum Beispiel hat die Beziehung zu ihrer heutigen Frau 40 Jahre verheimlicht, weil sie selbst bei der Caritas arbeitete und ihre Partnerin Religionslehrerin war. Als es irgendwann doch durchgesickert sei und sie sich ihrem Chef anvertraut habe, sei von dem die Ansage gekommen:

Wenn ich das weiter geheim halte, dann kann ich meinen Job behalten. Aber wenn ich das an meinem Dienstort offen gemacht hätte, hätte das zu meiner Kündigung geführt.
Monika Schmelter, in einer lesbischen Beziehung

Appell zur Unterstützung an Bischöfe

Die Initiative, die nun die Öffentlichkeit gegen solchen Druck von Seiten der Kirche mobilisieren will, trägt den Namen "#OutInChurch. Für eine Kirche ohne Angst". Das Netzwerk ruft alle LGBTIQ+-Personen, die haupt- oder ehrenamtlich für die katholische Kirche tätig sind, dazu auf, sich der Initiative anzuschließen.

An die Bischöfe geht der Appell, öffentlich ihre Unterstützung für das Manifest zu erklären. LGBTIQ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter und Queer, das Pluszeichen steht für weitere Identitäten und Geschlechter.

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, kritisierte, dass queere Menschen immer noch in allen Lebensbereichen auf Ablehnung und Diskriminierung stießen: "Auch die römisch-katholische Kirche ist bislang kein Ort, an dem queere Menschen selbstverständlich zu ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität stehen können."

"Transgeschlechtlichkeit existiert, die existierte schon immer" und wichtig sei die Anerkennung, sagt Sven Lehmann (B‘90/Grüne), Queer-Beauftragter der Bundesregierung.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Die Initiative sei ein "ebenso wegweisendes wie hoffnungsvolles Signal". Auf Twitter lobte er den Mut.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Deutsche Bischofskonferenz zeigt Anerkennung

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz begrüßte der Aachener Bischof Helmut Dieser die Initiative. Sie sei ein Zeichen dafür, dass man daran arbeite, dass ein Klima der Angstfreiheit in der Kirche herrschen und entstehen müsse.

Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung oder seiner geschlechtlichen Identität diskriminiert oder abgewertet oder kriminalisiert werden.
Bischof Helmut Dieser

Auch der Hamburger Erzbischof Stefan Heße äußerte sich anerkennend. "Ich habe Respekt vor den Menschen, die sich in dieser Aktion zu ihrer sexuellen Orientierung bekennen", sagte er:

Eine Kirche, in der man sich wegen seiner sexuellen Orientierung verstecken muss, kann nach meinem Dafürhalten nicht im Sinne Jesu sein.
Hamburger Erzbischof Stefan Heße

Die kirchliche Reforminitiative Maria 2.0 nannte es einen "Skandal", dass "man im Jahr 2022 in Deutschland Mut braucht, um sich zum Queersein zu bekennen".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.