Sie sind hier:

"Save the Children"-Bericht : Balkanroute: Gewalt gegen flüchtende Kinder

Datum:

Geflüchtete Kinder auf der Balkanroute sind laut einem Bericht der Organisation "Save the Children" häufig schwerer Gewalt ausgesetzt, teils mit langfristigen Folgen.

Ein Junge spielt am Rande eines Flüchtlingslagers in einer Pfütze
Vor allem unbegleitete Minderjährige seien besonders gefährdet, erklärte die Kinderrechtsorganisation.
Quelle: dpa (Symbolbild)

Kinder auf der Flucht über die Balkanroute in Richtung der EU sind nach einem Bericht der Organisation "Save the Children" häufig Schlägen, sexuellem Missbrauch und anderen Formen der Gewalt durch Erwachsene ausgeliefert.

Es gebe ein "enormes Ausmaß von Gewalt und einen eklatanten Mangel an Schutzvorkehrungen für minderjährige Geflüchtete in Europa", teilte die Kinderrechtsorganisation zur Veröffentlichung des Berichts "Wo wir auch hingehen, tut uns jemand Gewalt an" am Dienstag mit.

"Save the Children": Zugang zu sicheren Migrationsrouten ermöglichen

Grundlage des Reports sind ausführliche Interviews mit 48 Kindern im Alter von 13 bis 19 Jahren in den Nicht-EU-Ländern Serbien und Bosnien-Herzegowina. Sie seien im Schnitt bereits seit vier Jahren auf der Flucht gewesen.

"Save the Children"-Direktorin Ylva Sperling macht vor allem die Europäische Union für die Erfahrungen der Kinder verantwortlich.

Weil sich Europa auf die Abschreckung von Ankommenden konzentriert, sind Kinder schockierender Gewalt durch Polizei und Grenzschutz ausgesetzt - Gewalt, die ungestraft bleibt.
Ylva Sperling, Direktorin "Save the Children"

Die EU und die Regierungen müssten unverzüglich handeln. "Sie sollten Kindern auf der Flucht den Zugang zu sicheren, geregelten und legalen Migrationsrouten ermöglichen."

Bericht: Kinder kompensieren Erfahrungen mit Alkohol und Drogen

Vor allem unbegleitete Kinder auf der Flucht seien gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden, heißt es in dem Bericht. Viele müssten im Freien übernachten oder "mit fremden Erwachsenen in heruntergekommenen Gebäuden hausen - unter der ständigen Gefahr, geschlagen oder sexuell misshandelt zu werden".

Insbesondere alleinreisende Jungen, die deutlich häufiger ohne Begleitung unterwegs seien als Mädchen, seien einem erheblichen Risiko ausgesetzt, Opfer sexueller Gewalt zu werden.

Viele Kinder und Jugendliche kompensierten das Erlebte mit Alkohol und Drogen. Zudem gebe es viele Fälle von Selbstverletzungen bis zu versuchten Selbsttötungen.

Ukrainische Kinder auf der Flucht

Unicef zu Ukraine - Fast zwei Drittel aller Kinder auf Flucht  

So etwas haben die UN in den letzten 30 Jahren noch nicht registriert: Binnen weniger Wochen mussten 4,8 Millionen der 7,5 Millionen ukrainischen Kinder ihr Zuhause verlassen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.