Geflüchtete Kinder auf der Balkanroute sind laut einem Bericht der Organisation "Save the Children" häufig schwerer Gewalt ausgesetzt, teils mit langfristigen Folgen.
Kinder auf der Flucht über die Balkanroute in Richtung der EU sind nach einem Bericht der Organisation "Save the Children" häufig Schlägen, sexuellem Missbrauch und anderen Formen der Gewalt durch Erwachsene ausgeliefert.
Es gebe ein "enormes Ausmaß von Gewalt und einen eklatanten Mangel an Schutzvorkehrungen für minderjährige Geflüchtete in Europa", teilte die Kinderrechtsorganisation zur Veröffentlichung des Berichts "Wo wir auch hingehen, tut uns jemand Gewalt an" am Dienstag mit.
"Save the Children": Zugang zu sicheren Migrationsrouten ermöglichen
Grundlage des Reports sind ausführliche Interviews mit 48 Kindern im Alter von 13 bis 19 Jahren in den Nicht-EU-Ländern Serbien und Bosnien-Herzegowina. Sie seien im Schnitt bereits seit vier Jahren auf der Flucht gewesen.
"Save the Children"-Direktorin Ylva Sperling macht vor allem die Europäische Union für die Erfahrungen der Kinder verantwortlich.
Die EU und die Regierungen müssten unverzüglich handeln. "Sie sollten Kindern auf der Flucht den Zugang zu sicheren, geregelten und legalen Migrationsrouten ermöglichen."
Bericht: Kinder kompensieren Erfahrungen mit Alkohol und Drogen
Vor allem unbegleitete Kinder auf der Flucht seien gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden, heißt es in dem Bericht. Viele müssten im Freien übernachten oder "mit fremden Erwachsenen in heruntergekommenen Gebäuden hausen - unter der ständigen Gefahr, geschlagen oder sexuell misshandelt zu werden".
Insbesondere alleinreisende Jungen, die deutlich häufiger ohne Begleitung unterwegs seien als Mädchen, seien einem erheblichen Risiko ausgesetzt, Opfer sexueller Gewalt zu werden.
Viele Kinder und Jugendliche kompensierten das Erlebte mit Alkohol und Drogen. Zudem gebe es viele Fälle von Selbstverletzungen bis zu versuchten Selbsttötungen.
- Fast zwei Drittel aller Kinder auf Flucht
So etwas haben die UN in den letzten 30 Jahren noch nicht registriert: Binnen weniger Wochen mussten 4,8 Millionen der 7,5 Millionen ukrainischen Kinder ihr Zuhause verlassen.