Mangel bei Kinderarznei: Kassen wollen Knappheit entschärfen

    Mangel bei Kindermedikamenten:Kassen wollen Arznei-Knappheit entschärfen

    10.01.2023 | 11:15
    |

    Hustensaft oder Fieberzäpfchen, in vielen Apotheken fehlen zurzeit wichtige Kindermedikamente. Die Krankenkassen haben nun konkrete Maßnahmen beschlossen.

    Für einige Kindermedikamente wollen die Krankenkassen die Festbeträge aussetzen und den Herstellern vorübergehend mehr Geld zahlen. Damit wollen sie Lieferanreize setzen. Eine gute Zwischenlösung? 10.01.2023 | 2:57 min
    Die Krankenkassen haben Maßnahmen beschlossen, um die angespannte Lage bei Kindermedikamenten wie Fiebersaft oder Zäpfchen zu entschärfen. Die sogenannten Festbeträge für bestimmte Medikamente sollen ab dem 1. Februar 2023 für drei Monate ausgesetzt werden, wie der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mitteilte.

    180 Arzneimittel betroffen

    Zuvor hatte das ARD-Hauptstadtstudio darüber berichtet. Die Maßnahme betrifft demnach insgesamt 180 Fertigarzneimittel, darunter Ibuprofen-Säfte, Paracetamol-Zäpfchen und Antibiotika-Suspensionen.
    Seit Monaten herrscht ein Engpass für viele Medikamente, insbesondere bei Fiebersaft für Kinder. Für rund 180 Medikamente werden die Fest-beträge drei Monate lang ausgesetzt.10.01.2023 | 1:47 min
    Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ist der Festbetrag eines Arzneimittels der maximale Betrag, den die gesetzlichen Krankenkassen dafür bezahlen. "Ist sein Verkaufspreis höher als der Festbetrag, tragen Patienten in der Regel die Differenz zum Festbetrag entweder selbst oder erhalten ein anderes - therapeutisch gleichwertiges - Arzneimittel ohne Aufzahlung."

    Krankenkassen: Keine nachhaltige Lösung

    Im Falle der Kindermedikamente müssen Eltern den Angaben zufolge aber keine Zusatzkosten befürchten, auch wenn den Kassen dafür nun höhere Kosten entstehen. Im Dezember hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als Maßnahme gegen die Knappheit angekündigt, dass die Kassen für bestimmte Medikamente künftig mehr Geld zahlen sollen, damit sich Lieferungen nach Deutschland für Pharmafirmen mehr lohnen.
    Durch höhere Preise soll verhindert werden, dass Medikamente im Ausland zwar verfügbar sind, nicht aber bei uns. Es sollen auch mehr Wirkstoffe in Europa produziert werden.20.12.2022 | 2:28 min
    Von den Krankenkassen heißt es nun, die geplante Maßnahme schaffe die Voraussetzung, dass einer weiteren Verschärfung der angespannten Versorgungslage mit Kinder-Arzneimitteln kurzfristig entgegengewirkt werden könne. Es heißt aber auch: "Kurzfristig der Pharmaindustrie höhere Preise zu ermöglichen, stellt keine nachhaltige Lösung dar."
    Quelle: dpa

    Mehr zum Medikamentenmangel