Sie sind hier:

Studie des IW : 800 Millionen Euro weniger Kirchensteuer

Datum:

Corona setzt Kirchen zu: Laut einer Studie sind die Kirchensteuereinnahmen um 800 Millionen Euro zurückgegangen. Demografischer Wandel und Kirchenaustritte sind weitere Probleme.

Illustration: Unter den gesetzlichen Abgaben ist auf einer eEtgeldabrechnung die Kirchensteuer ausgewiesen.
Derzeit zahlt ein Kirchenmitglied laut IW im Durchschnitt knapp 300 Euro Kirchensteuer im Jahr.
Quelle: dpa (Symbolbild)

Die Kirchensteuereinnahmen für das Corona-Jahr 2020 sind laut einer Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) um 800 Millionen Euro zurückgegangen. Demnach sanken die Einnahmen der beiden großen Kirchen in Deutschland im Vergleich zu 2019 um etwa sechs Prozent auf rund 11,9 Milliarden Euro.

IW: Einbruch weniger massiv als gedacht

Vorherige Berechnungen der "Welt am Sonntag" im November waren von einem Rückgang um mehr als eine Milliarde Euro ausgegangen. Die Kirchen veröffentlichen die offiziellen Zahlen in der Regel im Sommer des Folgejahres. "Der Rückgang wiegt für die Kirchen schwer, da sie nicht so einfach wie der Staat an günstige Kredite kommen, sondern nun ihre Rücklagen anbrechen müssen", heißt es in einer Mitteilung des IW.  

Die Studie sei der Deutschen Bischofskonferenz nicht bekannt, hieß es auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur. Die Zahlen könnten nicht bestätigt werden.

Die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer ist die Lohn- und Einkommensteuer im Jahr 2020, teilte das IW weiter mit. Da Bund und Länder 2020 deutlich weniger Steuern eingenommen haben als vor der Krise, brachen auch die Kirchensteuereinnahmen ein. Derzeit zahlt ein Kirchenmitglied laut IW im Durchschnitt knapp 300 Euro Kirchensteuer im Jahr.

In der zweiten Jahreshälfte 2021 sei mit einer Besserung zu rechnen, sofern die erwartete konjunkturelle Erholung eintrete, hieß es. Das Niveau von 2019 werde voraussichtlich erst 2022 wieder erreicht.

Verlieren die Kirchen Mitglieder?

Doch auch wenn sich die Konjunktur wieder erholen werden, steht die Kirche laut IW langfristig unter Druck. Der demografische Wandel und der Mitgliederschwund seien langfristig das größere Problem. In den vergangenen 20 Jahren sei demnach die Zahl der Kirchenmitglieder um ein Fünftel auf rund 43 Millionen Menschen gesunken.

Zudem gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den nächsten Jahren in Rente und zahlen weniger Steuern, so der IW. Wie bei der Einkommenssteuer müssten also weniger Menschen den Steuerbedarf decken.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.