Sie sind hier:

Haushaltsprobleme : Studie: Kommunen enttäuschen beim Kita-Ausbau

Datum:

Laut einer Studie bleiben Städte und Gemeinden beim Kita-Ausbau weit hinter den Erwartungen zurück. Grund seien unter anderem Haushaltsprobleme in vielen Kommunen.

Menschen demonstrieren in Berlin für mehr Kitaplätze. Ein Demonstrant hält ein Schild mit der Aufschrift 'Kita für Alle'.
Der Mangel an Kitaplätzen bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Bisher haben es viele Kommunen nicht geschafft ausreichend neue Plätze zu schaffen.
Quelle: dpa

Die deutschen Städte und Gemeinden bleiben beim Ausbau von Kita-Plätzen für unter Dreijährige laut einer neuen Studie deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW-Experte für Familienpolitik Wido Geis-Thöne sagte, die Kommunen hätten "deutlich weniger erreicht, als sie beim Krippengipfel 2007 zugesagt hatten". Bund, Länder und Kommunen hatten ab August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr beschlossen. Bis dahin sollten 750.000 Betreuungsplätze geschaffen werden.

Kita-Plätze: Bedarf drastisch gestiegen

Diese Marke erreichten die Kommunen den Angaben zufolge erst vier Jahre später, währenddessen sei der Bedarf an weiteren Plätzen drastisch gestiegen. Dabei gebe es große Unterschiede zwischen den Regionen. Vor allem im Ruhrgebiet sei "eine traurige Entwicklung" zu beobachten, sagte Geis-Thöne.

Einen Grund sieht der Wirtschaftswissenschaftler in den Haushaltsproblemen vieler Kommunen. Sie seien oft mit höheren Sozialleistungen belastet. Außerdem hätten viele Kommunen die Mittel nur schleppend abgerufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.