Sie sind hier:

Experte zu Einwegplastikverbot : "In vielen Bereichen ein Umdenken erkennbar"

Datum:

Vor einem Jahr wurde das EU-weite Einwegplastikverbot eingeführt. Zwei Experten sehen Erfolge, aber äußern auch Kritik am ökologischen Nutzen. Ein Überblick.

Heute vor einem Jahr trat das Einweg-Plastik-Verbot der EU in Kraft. Ein Aus für Plastik-Strohhalme, Styropor-Becher oder Einweg-Besteck. In Deutschland ist zudem seit 2022 die Ausgabe von Plastik-Einkaufstüten im Handel verboten.

Lager-Bestände durften zunächst noch aufgebraucht werden. Doch dann mussten sich die Betriebe umstellen. Für Henning Wilts vom Institut für Klima, Umwelt und Energie in Wuppertal war das Verbot ein erster wichtiger Schritt:

Das EU-Einwegplastik-Verbot war ein sehr klares Signal, dass das Konzept der Wegwerf-Produkte aus Plastik in dieser Form nicht länger akzeptiert werden konnte, weil es massive Umweltbelastungen mit sich bringt – sowohl mit Blick auf die Verschmutzung der Umwelt als auch auf die CO2-Emissionen in der Herstellung dieser Produkte.
Dr. Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft

Mit diesen Tricks simuliert McDonald’s Nachhaltigkeit.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Wilts: Industrie sucht nach Einwegplastik-Alternativen

Die Industrie habe verstanden, dass die Europäische Kommission "auch zu massiven Markteingriffen in Form von Produktverboten bereit ist und dies auch von der Bevölkerung mitgetragen wird", stellt Wilts fest.

Dementsprechend sei "in vielen Bereichen tatsächlich ein Umdenken erkennbar".

Die Industrie sucht intensiv nach Alternativen zu Einwegplastik, weil das so von den Kund*innen eingefordert wird.
Dr. Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft

Über die verbotenen Produkte hinaus habe die Einwegplastik-Richtlinie also auch eine intensive Debatte darüber angestoßen, wo der Einsatz von Kunststoff tatsächlich sinnvoll ist.

Schon jetzt wurden die Einwegplastikprodukte häufig durch Produkte aus Naturmaterialien ersetzt, wie beispielsweise:

  • Trinkhalme aus Bambus
  • Besteck aus Holz
  • Teller aus Pappe
  • Trinkhalme aus Metall

Ab 2025 soll es eine Sonderabgabe auf Einwegplastik geben - das Geld soll Kommunen zugutekommen:

Der Bundestag hat eine Sonderabgabe auf Produkte mit Einwegplastik ab dem Jahr 2025 beschlossen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Problem: Was ist sinnvoll und was ist Greenwashing?

Die Kehrseite des Verbots sei laut Wilts, dass Verbraucher*innen dabei auch vermeintlich umweltfreundliche Alternativen angeboten werden, die mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus der Produkte kein Stück besser abschneiden.

Gerade im Verpackungsbereich gibt es zunehmend Kombinationen aus Papier und Pappe mit Kunststoffen, die auf den ersten Blick ökologisch erscheinen, das Recycling der Verpackung aber massiv erschweren.
Dr. Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft

Hier sei der Gesetzgeber gefordert, für mehr Transparenz zu sorgen und die Verbraucher*innen bei ihren Konsumentscheidungen zu unterstützen: "Was ist wirklich sinnvoll und was ist reines Greenwashing?"

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auf europäischer Ebene sollte daher auch dringend diskutiert werden, nicht nur Einwegprodukte aus Plastik in den Blick zu nehmen, sondern insgesamt klare Anreize für den Ausstieg aus der Wegwerf-Gesellschaft zu setzen, so Wilts.

Beim Verbot einzelner Produkte sollte dabei auch immer mitbedacht werden, auf welche Alternativprodukte der Markt vermutlich ausweichen wird.

Notwendig wäre daher die umfassende Beteiligung der Industrie an den konkreten Umweltkosten, die ihre Produkte verursachen – von Zigarettenkippen bis hin zu Textilien, die leider auch immer stärker als Einwegprodukt genutzt werden.
Dr. Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft

Wie ökologisch sinnvoll ist das Einwegplastik-Verbot?

David Laner vom Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen an der Uni Kassel sieht den ökologischen Nutzen des Verbots kritisch. Es führe dazu, dass Verbraucher*innen im Jahr 0,4 Kilogramm weniger Einweg-Plastikmüll erzeugen. "Das entspricht im Vergleich etwa 1,6 Prozent der jährlichen Kunststoffverpackungs-Abfallmenge aus Privathaushalten", stellt Laner fest.

So sterben Tiere an Plastikmüll:

Einkaufstüten, Flaschen oder leere Tuben – jedes Jahr landen Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Auch zum Ziel der Reduktion von Kunststoffeinträgen in die Meere kann das Einwegkunststoff-Verbot seiner Ansicht nach nur einen geringen Beitrag leisten:

Global gesehen führt das Verbot in der EU laut einer Studie zu einer Abnahme von weniger als 0,06 Prozent.
David Laner, Fachbereich Bauingenieurwesen

Grund dafür sei, dass Kunststoffabfälle aus der EU heutzutage aufgrund der geordneten Entsorgung und Verwertung in der Regel nicht im Meer landen und die größten Kunststoffeinträge in anderen Teilen der Welt stattfinden.

Trotzdem habe das Verbot die öffentliche Aufmerksamkeit geschärft. Die Diskussion sollte allerdings nicht nur beschränkt auf Kunststoffe, sondern generell für Einwegprodukte geführt werden, um in Sinne der Kreislaufwirtschaft Abfälle zu vermeiden, so Laner.

Leipziger forschen gegen Müll - Ein Enzym, das Plastik frisst 

Der Name ist unspektakulär: PHL7. Christian Sonnendecker und sein Team der Uni Leipzig haben das Enzym entdeckt. Es könnte eine Lösung für das globale Plastikmüllproblem sein.

Videolänge
von Mariska Lief
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.