Sie sind hier:
Interview

Gärtnern im Klimawandel : "Laubbaum statt Sonnenschirm setzen"

Datum:

Um unsere Gärten an den Klimawandel anzupassen, müssen sie vielfältiger werden, sagt Gartenexperte Norbert Griebl. Er plädiert für mehr Wildwuchs und Laubbäume statt Sonnenschirme.

Norbert Griebl
Norbert Griebl erklärt, wie Vielfalt im Garten aussehen kann.
Quelle: Privat

ZDFheute: Hitze und Trockenheit machen vielen Pflanzen zu schaffen. In Teilen Deutschlands sind die Böden fast zwei Meter tief ausgetrocknet. Können Gärtnerinnen und Gärtner dagegen einfach "angießen"?

Norbert Griebl: Ich glaube, dass wir die Herausforderungen des Klimawandels anders angehen müssen. Wir haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch zu viele Gärten, die Prunkstücke sein sollen, um Nachbarn und Gäste zu beeindrucken.

Wir müssen wegkommen von diesen 'gschleckten Gärten' mit englischem Rasen, Thujahecke und einem Rosenstock, die mit einem lebendigen Garten wenig zu tun haben. Statt englischem Rasen oder gar Schotter braucht es viel mehr Pflanzen - am besten in drei Schichten, mit Bäumen, Sträuchern und Blumen.

In Fargau, in der Nähe von Kiel züchten Frederik Moos und seine Frau Johanna 1.000 verschiedene Staudensorten. ZDF-Reporterin Sabine Platz erklärt, was man bei der Staudengärtnerei beachten muss.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

ZDFheute: Auf kleinen Flächen hat nicht jeder Gärtner alle Möglichkeiten. Was dann?

Griebl: Auch auf kleinen Flächen geht viel mehr als manch einer denkt. Bei nur einer Pflanzschicht darf man sich nicht wundern, wenn der Boden rasch austrocknet. Noch heftiger ist es auf Schotterflächen: Die Steine erhitzen sich so stark, dass es unerträglich wird für die paar Pflanzen, die es da vielleicht noch gibt. Viel besser ist es, eine pflanzliche Vielfalt zuzulassen. Und bitte den Garten nicht übertrieben pflegen!

Schottergärten gelten als Insektenfeindlich und werden in immer mehr Regionen verboten. In Emden soll nun ein besonderer Wettbewerb wieder Leben vor das Haus bringen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDFheute: Sie plädieren für Wildwuchs?

Griebl: Der Garten darf kein verlängertes Wohnzimmer sein. Im Garten soll sich was abspielen, da sollen verschiedenste - auch wild aufgegangene Pflanzen - ihren Platz haben dürfen. Das zieht wiederum verschiedenste Tierarten an. Wenn wir die pflanzliche Vielfalt fördern, haben wir im Garten oft ein besseres Programm als im Fernsehen. (lacht)

ZDFheute: Welche Vorteile hat die pflanzliche Vielfalt zudem?

Griebl: Sie macht die Gärten resistenter. Jede Pflanze schützt eine benachbarte Pflanze. Durch die Verdunstungskälte, die sie abgeben, macht die Pflanze das Kleinklima kühler und feuchter und dadurch helfen sich die Pflanzen untereinander. Generell gilt: Jegliche Pflanzen helfen, dass der Boden geschützt wird und das Leben darin intakt bleibt.

ZDFheute: Wie können wir mit einfachen Mitteln für ein besseres Mikroklima rund ums Haus sorgen?

Griebl: Das gelingt, indem wir zum Beispiel statt einem Sonnenschirm einen Laubbaum in den Garten setzen. Laubbäume sind für mich das Nonplusultra. Der Baum kostet nicht die Welt, bewirkt aber ausgesprochen viel. Wer einen Baum so setzt, dass der sich in alle Richtungen schön ausbreiten kann, hat für das Kleinklima und den ganzen Garten mitsamt der Insektenwelt etwas Großartiges geschaffen. 

ZDFheute: Wie wichtig sind Wasserstellen im Garten?

Griebl: Es muss kein großer Teich sein - jeder kleine Tümpel ist wertvoll fürs Kleinklima und verbessert die Luftfeuchtigkeit. Kleine Wasserstellen helfen Insekten und Vögeln zudem in Hitze- und Trockenzeiten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDFheute: Viele Menschen haben ihre Gärten liebevoll gestaltet und sehen nun, wie bestimmte Pflanzen in ausgedehnten Trockenphasen zunehmend unter Stress geraten. Was raten Sie da?

Griebl: Pflanzen, die es kühler und feuchter mögen, wie Rhododendren oder Hortensien, sind bei uns Verlierer des Klimawandels - vor allem in größeren Städten, die sich stärker aufheizen. Ich möchte nicht dazu aufrufen, die Pflanzen auszureißen. Aber wir Gärtner müssen uns angesichts von extremeren Bedingungen stärker fragen: Habe ich für die Pflanzen die richtige Lage, den benötigten Schutz, geeigneten Boden? Eine Hortensie, die auf Sandboden brennender Sommersonne ausgesetzt ist, hat es sehr schwer.

Die gleiche Hortensie im Schatten eines Baumes oder Strauches in einem Boden, der die Feuchtigkeit gut hält, fühlt sich dagegen wohl und kann uns noch lange Freude bereiten. Manchmal reicht das Pflanzen eines Gehölzes und das benötigte Kleinklima kommt wieder ins Gleichgewicht. Denjenigen, die einen Garten neu anlegen, rate ich, Pflanzen zu setzen, die optimal an den Standort angepasst sind. Denen müssen wir nur beim Anwachsen helfen. Danach können sie sich selbst überlassen werden.

Mit einer bewussten Auswahl für die richtigen Pflanzen, kann aber schnell eine Oase für etliche kleine Tiere entstehen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Das Interview führte Marcel Burkhardt.

Mehr zu Garten & Balkon

Ein junger Mann verpflanzt eine Tomatenpflanze ins Freiland
Thema

News, Tipps & Tricks - Garten & Balkon 

Alles richtig machen beim Bepflanzen und Pflegen für einen schönen Garten und Balkon? Hier gibt es Tipps, Tricks und Ideen für blühende Oasen, ob zur Pflanzenpflege oder zu DIY-Projekten.

Eine Fledermaus fliegt unter einem Holzgebälk hindurch

Wohnungsnot vorm Winterschlaf - Fledermaus sucht Ein-Zimmer-Appartement 

Fledermäuse sind bedroht - durch das Insektensterben und fehlende Höhlen. Für den Winterschlaf brauchen die Tiere geeignete Plätze. Wie man in Haus und Garten helfen kann.

von Christian Ehrlich
Videolänge
Platz im Garten: Kiwi-Beeren

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Kiwi-Beeren 

Kiwi-Beeren sind kleiner als die klassischen Kiwis, sind wahre Vitaminbomben und müssen zum Essen nicht einmal geschält werden. Und: Sie sind mindestens genauso lecker wie die großen Kiwis, meint …

22.09.2023
von Sabine Platz
Videolänge
Große Winkelspinne auf einer Hand, Archivbild

Kreuzspinne, Winkelspinne und Co - Warum Spinnen ins Haus krabbeln - und was tun 

Wo kommen im Herbst eigentlich all die Spinnen her? Und was wollen die plötzlich bei uns zuhause? Etwas mehr Verständnis könnte uns gut tun - und den kleinen Mitbewohnern auch.

von Christian Thomann-Busse
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.