Klimajahr 2022: Klima-Hölle, Klima-Kleber und Klima-Ziel

    Klimajahr 2022 in Schlagworten:Klima-Hölle, Klima-Kleber und Klima-Ziel

    |

    Der Klimawandel hat 2022 auf vielen Wegen Schlagzeilen gemacht: Durch Hitze, Dürre, Überschwemmungen, aber auch Klima-Konferenzen und Proteste. Das Klima-Jahr in fünf Schlagworten.

    Frauen tragen Besitz aus überschwemmten Haus
    Folgen des Klimawandels: Die Provinz Sindh war am schlimmsten betroffen von den Überschwemmungen, die ein Drittel Pakistans unter Wasser setzten.
    Quelle: dpa

    Deutschland hat in diesem Sommer geschwitzt - und die Menschen in Großbritannien, Spanien, Portugal und vielen anderen Ländern auch. Bezogen auf die Durchschnittstemperatur war der Sommer 2022 in Europa der heißeste seit Beginn der Messungen vor mehr als 140 Jahren, wie der europäische Copernicus-Klimawandeldienst berichtete.
    Die Wissenschaft hat unlängst gezeigt, dass der Klimawandel für die Häufung der Extreme verantwortlich ist. Klar ist auch, dass Regierungen längst nicht genug für eine radikale und nachhaltige Energiewende tun. Der Klimawandel 2022 in fünf Schlagworten:

    Klima-Hölle

    So drastisch beschrieb es UN-Generalsekretär António Guterres im November auf der Weltklimakonferenz in Ägypten:

    Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle - mit dem Fuß auf dem Gaspedal.

    António Guterres, UN-Generalsekretär

    Nach Ansicht von Klimaschützern etwa von Greenpeace beugte sich die Konferenzleitung der Öl-Lobby und brachte nur ein dürres Abschlussdokument mit vagen Versprechungen für einen neuen Fonds für Entwicklungsländer zustande, während das dringend nötige Ende von Öl- und Gasförderung nicht einmal erwähnt wurde.

    Klima-Kleber

    Seit dem Sommer machen Klimaaktivisten des Netzwerks "Letzte Generation" mit drastischen Aktionen Schlagzeilen: Sie beschütten Kunstwerke in Museen etwa mit Tomatensoße und kleben sich an die Rahmen. Sie kleben sich auch auf Straßen und auf Flughäfen-Gelände fest, in Berlin legte sie dabei einmal stundenlang den Betrieb lahm.
    Manche halten die Alarmstimmung für gerechtfertigt, aber es gibt auch viel Kritik an den Aktionen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte:

    Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzungen hat in der Demokratie nichts verloren.

    Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister

    Klima und Wetter-Extreme

    Sie gab es zuhauf. In Deutschland und anderen Ländern Europas wurden unter anderem Rekord-Tiefstände in Flüssen und Rekord-Trockenheit gemessen, in Portugal und Großbritannien wurden Hitzerekorde aufgestellt. In Südasien gab es extreme Hitze mit fast 50 Grad in Indien im Frühjahr, gefolgt von verheerenden Überschwemmungen ab August, vor allem in Pakistan.
    China erlebte die längste und schlimmste Hitze seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund 60 Jahren, in der Sahelzone in Afrika ging die katastrophale Dürre weiter.

    Klima-Ziel 1,5 Grad

    Schafft die Welt das Pariser Klimaziel von 2015, die Erderwärmung bis 2100 möglichst auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900) zu begrenzen? Nach derzeitigen Trends nicht. Die bisherigen Klimaschutzpläne würden nach Schätzungen zu plus 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts führen. Die Weltwetterorganisation (WMO) sagt:

    Die Ambitionen zur Reduktion der Emissionen bis 2030 müssten siebenmal größer sein, um das Ziel von 1,5 Grad zu erreichen.

    Bericht der Weltwetterorganisation

    Die globale Durchschnittstemperatur ist schon gut 1,1 Grad höher als vor der Industrialisierung. Die Chance, dass der Rekord des heißesten Jahres - 2016 mit plus 1,3 Grad - bis 2026 eingestellt wird, liegt nach WMO-Angaben bei 93 Prozent.

    Klima-Indikatoren

    Die Hoffnung hat sich zerschlagen, dass der Rückgang der CO2-Emissionen um 5,4 Prozent infolge der Corona-Pandemie und den Wirtschaftseinbrüchen eine Trendwende war. Die Emissionen liegen nach vorläufigen Daten in den ersten Monaten 2022 schon wieder höher als im gleichen Zeitraum vor der Pandemie.
    Tabelle Klimaradar CO2-Vergleich
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre erreicht Rekorde, ebenso der Wärme-Inhalt (OHC) der Ozeane, wie Klimaexperte Kevin Trenberth von der Universität Auckland sagt. Er warnt:

    Außergewöhnlich warme Tiefengewässer im tropischen Westpazifik deuten das nächste El-Niño-Ereignis 2023 an, das möglicherweise zu weiteren globalen Temperaturrekorden im Jahr 2024 führen wird, wenn ein Teil der Meereswärme in die Atmosphäre zurückkehrt.

    Kevin Trenberth, Klimaexperte von der Universität Auckland

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken
    Quelle: Christiane Oelrich, dpa

    Mehr zum Klima